Super oder Super Plus

Hallo,

ich habe eine Frage zum Unterschied zwischen Super und SuperPlus.
Ich fahre ein Fahrzeug welches nach der Betriebsanleitung mit SuperPlus gefahren werden sollte.
Im Urlaub konnte ich an den meisten Tankstellen nun lediglich Super bzw. teilweise auch nur Benzin tanken und das Fahrzeug lieft meines Erachtens nahezu vergleichbar.
Da aufgrund der gestiegenen Spritpreise auch ein erhebliches Einsparpotential besteht, stellt sich für mich die Frage, ob ich das Fahrzeug auch in Deutschland mit Super bzw. Benzin betreiben kann.
Was ist denn der genaue Unterschied zwischen den verschiedenen Spritarten und welche Auswirkungen kann ein Betreiben mit Super bzw.
Benzin haben ? Können hierdurch evtl. sogar Schäden am Fahrzeug entstehen oder wird nur die Maximalgeschwindigkeit bzw. die Leistung reduziert ?
Besten Dank für Eure Infos.

einfache Antworten
Hallo Klaus,

Ich fahre ein Fahrzeug welches nach der Betriebsanleitung mit
SuperPlus gefahren werden sollte.

Das ist, aus gutem Grund, vom Hersteller so vergegeben - halt Dich dran.

Im Urlaub konnte ich an den meisten Tankstellen nun lediglich
Super bzw. teilweise auch nur Benzin tanken und das Fahrzeug
lieft meines Erachtens nahezu vergleichbar.

Kurzfristig geht das, soll heissen - bei kurzfristiger Verwendung „minderklassigen“ Treibstoffes sind nicht unbedingt/zwingend Schäden zu erwarten.

Da aufgrund der gestiegenen Spritpreise auch ein erhebliches
Einsparpotential besteht, stellt sich für mich die Frage, ob
ich das Fahrzeug auch in Deutschland mit Super bzw. Benzin
betreiben kann.

Besser nicht.

Was ist denn der genaue Unterschied zwischen den verschiedenen
Spritarten

Der Oktanwert.

und welche Auswirkungen kann ein Betreiben mit

Super bzw.
Benzin haben ? Können hierdurch evtl. sogar Schäden am
Fahrzeug entstehen

Ja, dem ist leider so.

Die umfangreichen technischen Begründungen werden Dich jetzt hier wohl nicht so interessieren (dann wären die Fragen anders formuliert gewesen.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen einfachen Antworten behilflich sein.

Freundliche Grüsse
Anonym

Hallo.

ich habe eine Frage zum Unterschied zwischen Super und
SuperPlus.

Wie Raimund schon schrub, ist es die Oktanzahl. Diese bestimmt die Klopffestigkeit des Treibstoffes. „Klopfen“ oder auch „Klingeln“ ist beim Verbrennungsmotor nicht das Zeichen, dass Du Besuch bekommst, sondern dafür, dass der Verbrennungsvorgang nicht mehr ordnungsgemäß abläuft. Vereinfacht gesagt, bekommt dabei der Kolben in der Aufwärtsbewegung, also im Verdichtungstakt, durch die zu früh oder zu schnell ablaufende Verbrennung eins auf den Dez. Das mögen die Pleuellager und Kurbelwellenlager überhaupt nicht und verschleißen gewaltig. Irgendwann hast Du dann einen massiven Lagerschaden, was so ziemlich gleichbedeutend ist mit „Austauschmotor fällig“.

Im Urlaub konnte ich an den meisten Tankstellen nun lediglich
Super bzw. teilweise auch nur Benzin tanken und das Fahrzeug
lieft meines Erachtens nahezu vergleichbar.

Natürlich fliegt Dir nicht sofort der Motor um die Ohren. Es hängt auch sehr stark von der Fahrweise ab, wie schnell die o.g. Verschleißerscheinungen auftreten … bei Vollast macht der Motor aber recht bald das Examen.

Also, lass es sein. Das Geld, welches Du beim Sprit „sparst“, wirfst Du mit Topzuschlag und Zinsen durch Mehrverbrauch und massive Schäden per groooooßer Schippe aus dem Fenster.

Gruß kw

Hallo,
es wurde schon einiges über das Klopfen + Oktanzahl geschrieben.
Grundsätzlich verlangen moderne Motore eine hohe Oktanzahl, um sparsam und leistungsfähig zu sein. Idealerweise soll der Motor immer gerade an der Klopfgrenze arbeiten, soll aber eben nicht klopfen.
Bei meinem Auto ist z. B. eine Klopfregelung eingebaut, welche über Klopfsensoren beginnendes Klopfen erkennt und sofort Gegenmassnahmen einleitet. In der Regel wird dann sofort der Zündzeitpunkt in Richtung spät verstellt. Das kostet Leistung und dadurch läuft der Motor auch uneffektiver. Bei Benzin mit niedriger Oktanzahl passiert das öfter.

Bei meinem Auto wird empfohlen, Super+ zu fahren, es geht aber auch jeder andere Benzin. Bei Normalbenzin lässt aber die Motorleistung nach und der Benzinverbrauch steigt an. Beides ist auch deutlich zu spüren.

Ich selbst fahre weiterhin das Super+, weil der Motor etwas sparsamer läuft, und auch gerade in niedrigen Drehzahlen merklich besser zieht.

Lt. Betriebsanleitung darf ich ausdrücklich auch Normalbenzin fahren, es wird aber Super+ empfohlen.
Durch den billigeren Normalbenzin spart man meiner Meinung nach nichts ein, weil der Verbrauch höher ist.

Wenn grundsätzlich NUR Super+ vorgeschrieben ist darf man auch nichts anderes fahren.

Grüße, Steffen!

was keiner schrieb…
…ist, dass S+ Schwefelarm ist, was fuer die Benzindirekteinspritzer unbedingt erforderlich ist.

Welches High-End Geraet faehrst Du ?

gruss

dennis

Hi Dennis,

danke für die Info !

…ist, dass S+ Schwefelarm ist, was fuer die
Benzindirekteinspritzer unbedingt erforderlich ist.

Was bedeutet denn Schwefelarm ? Und weshalb ist das für einen
Benzindirekteinspritzer unbedingt erforderlich ?

Welches High-End Geraet faehrst Du ?

einen Porsche Boxter

gruss

dennis

Hi Klaus,

danke für die Info !

Bitte.

Was bedeutet denn Schwefelarm ? Und weshalb ist das für einen
Benzindirekteinspritzer unbedingt erforderlich ?

Schwefelarm = unter ??? ppm/Liter (google mal bei den Mineralölkonzernen oder im Netz nach dem Wert)

Schwefelarm musses sein, weil durch die extrem magere Verbrennung im Teillastbereich sonst Schadstoffe entstehen, die dem Kat nicht gut tun sollen. Habs nimmer so genau im Kopf.

Welches High-End Geraet faehrst Du ?

einen Porsche Boxter

Da dürfte dies auch ein Leistungsaspekt sprich erforderliche hohe Oktanzahl für die Klopffestigkeit sein. Dank Elektronik lässt sich ja mittlerweile alles kaschieren. Mein Ur-Starlet oder sogar mein letzter, haben beide keine Klopfregelung gehabt und dementsprechend konnte man akustisch am „Tankverhalten“ teilnehmen. Beim alten allerdings nur, als ich einmal aus Geiz 1/4 Diesel beimischte. Da musste ich dann den Zündverteiler verdrehen…

gruss

dennis