Hallo!
Wir besitzen einen Zeltanhänger (Klepper-Piroschka) aus dem Jahr 1969. Können wir für den ein H-Kennzeichen beantragen und bringt das irgendwas (ausser dass man ein H-Kennzeichen besitzt)?
Jonas
Hallo!
Wir besitzen einen Zeltanhänger (Klepper-Piroschka) aus dem Jahr 1969. Können wir für den ein H-Kennzeichen beantragen und bringt das irgendwas (ausser dass man ein H-Kennzeichen besitzt)?
Jonas
Hallo Jonas
Natürlich bringt es was.
Wenn ein Fahrzeug,welches über 30 Jahre alt ist kann man
es als historisches Fahrzeug zulassen.
Bei einer Oldtimer Versicherung sparst Du Geld.
Bei Steuer für den Anhänger,da bin ich überfragt(habe nur Kreidler Zweiräder,und die sind eh Steuerfrei)
Aber, Du darfst den Hänger nicht Gerwerblich nutzen,sondern
nur zu Oldis Treffen oder Showfahrten bewegen!
Gruß Albert
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Nicht ganz richtig…
Hall Albert und Jonas,
Natürlich bringt es was.
Wenn ein Fahrzeug,welches über 30 Jahre alt ist kann man
es als historisches Fahrzeug zulassen.
Bei einer Oldtimer Versicherung sparst Du Geld.
Ich bezahle für meinen 1300kg Anhänger 27,90DM Versicherung im Jahr. Was kann man noch sparen. Allerdings kenne Ich den Versicherungspreis für einen Wohnanhänger nicht.
Aber, Du darfst den Hänger nicht Gerwerblich nutzen,sondern
nur zu Oldis Treffen oder Showfahrten bewegen!
Stimmt nicht, das gilt nur für die 07er roten Sammelkennzeichen
H-Kennzeichen-Fahrzeuge dürfen ganz normal benutzt werden.
gruß
dennis
Merkblatt für die Zuteilung eines historischen Kennzeichens
Gemäß der 25. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 28.07.1997 ist nunmehr die Zuteilung eines historischen Kennzeichens (Oldtimer-Kennzeichen) möglich, um in den Genuß günstigerer Steuersätze (90,- DM für Krafträder und 375,- DM für andere Kraftfahrzeuge) zu kommen.
Die Änderungsverordnung definiert Fahrzeuge als Oldtimer, die vor 30 Jahren oder eher in den Verkehr gekommen sind und vornehmlich zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes eingesetzt werden.
Auf Antrag kann dem Fahrzeughalter für ein entsprechendes Fahrzeug nun ein Oldtimer-Kennzeichen nach der neuen Anlage Vc zur Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zugeteilt werden.
Dabei handelt es sich um ein EURO-Kennzeichen, welches am Ende der Erkennungsnummer ein „ H “ für historisches Fahrzeug führt. Dadurch sind die zulässigen Buchstaben-/ Zahlenkombinationen bei einem einzeiligen Kennzeichen auf 4 Stellen und bei einem zweizeiligen Kennzeichen auf 5 Stellen beschränkt.
Für die Zuteilung eines historischen Kennzeichens ist die Vorlage eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Sachverständigen gemäß § 21c StVZO sowie des Fahrzeugbriefes und, sofern vorhanden, des Fahrzeugscheines und der bisherigen Kennzeichenschilder erforderlich.
Quelle: Straßenverkehrsamt Neuss
Gruß, VERITAS.
lohnt nicht
Hallo Jonas,
für meinen VEB-Camping (der heisst tatsächlich so) bezahle ich im Jahr DM 43,- Steuern und DM 18,90 Versicherung. Wenn Du jetzt
die Kosten für ein H-Kennzeichen plus Verwaltungsgebühren rechnest, lohnt sich das ganze wohl kaum.
Ausserdem gibts H-Kennzeichen nur als Euro-Kennzeichen. Und das verschandelt m.E. das ganze Fahrzeug/den Anhänger.
Gruss Sebastian (der noch ein DDR-Nationalitätskennzeichen dran hat)
Hallo,
ich dachte immer, ein Oldtimer/historisches Fahrzeug gilt schon ab 20 Jahren? Oder bringe ich da was durcheinander?
Antal
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hall Albert und Jonas,
Natürlich bringt es was.
Wenn ein Fahrzeug,welches über 30 Jahre alt ist kann man
es als historisches Fahrzeug zulassen.Bei einer Oldtimer Versicherung sparst Du Geld.
Ich bezahle für meinen 1300kg Anhänger 27,90DM Versicherung im
Jahr. Was kann man noch sparen. Allerdings kenne Ich den
Versicherungspreis für einen Wohnanhänger nicht.Aber, Du darfst den Hänger nicht Gerwerblich nutzen,sondern
nur zu Oldis Treffen oder Showfahrten bewegen!Stimmt nicht, das gilt nur für die 07er roten
Sammelkennzeichen
Entschuldige, aber ich hab da keine Ahnung: Was ist ein „07er rotes sammelkennzeichen“?
Danke Antal
H-Kennzeichen-Fahrzeuge dürfen ganz normal benutzt werden.
gruß
dennis
07er Sammelkennzeichen:
Hallo Antal,
wenn Du einen „Fuhrpark“ an Oldies zu Hause stehen hast, möchtest aber nicht wegen jedem Treffen immer das Auto anmelden, oder alle mit H-Kennzeichen alle angemeldet lassen, dann beantragst Du ein rotes 07er Sammelkennzeichen.
Du darfst dann das 07er jeweils auf ein Auto Deines Oldiefuhrparks dranschrauben und damit zu
auf der Straße fahren.
Verboten sind alle anderen Fahrten, die das alltägliche Leben angehen.
Du bezahlst dann praktisch für das Kennzeichen Versicherung und Steuer und kannst es (nacheinander) auf alle Wagen draufschrauben, bzw. den Wagen den Du gerade benötigst.
Hat den Vorteil, daß Du nicht alle Autos angemeldet halten mußt (H-Kennzeichen ist zwar günstig, kostet aber dennoch DM375 Pauschal Steuer im Jahr ohne Versicherung) oder jeden einzelnen Wagen an,- und abmelden mußt.
Aber: Fahrzeuge, die über ein Jahr nicht regulär angemeldet waren und mit 07 gefahren worden sind, müssen danach für eine normale Zulassung wieder §21 beim TÜV (Vollabnahme) machen lassen, da der Brief abgelaufen ist undm an davon ausging, daß das Fahrzg nicht mehr in den Straßenverkehr zugelassen wird.
gruß
dennis
Hallo Antal,
wenn Du einen „Fuhrpark“ an Oldies zu Hause stehen hast,
möchtest aber nicht wegen jedem Treffen immer das Auto
anmelden, oder alle mit H-Kennzeichen alle angemeldet lassen,
dann beantragst Du ein rotes 07er Sammelkennzeichen.
Ah, jetzt verstehe ich erst, was ich da neulich für ein „komisches“ Kennzeichen gesehen habe. Danke Dir. Zusatzfrage: Und wenn das Oldie Treffen im Ausland ist?
Antal
Du darfst dann das 07er jeweils auf ein Auto Deines
Oldiefuhrparks dranschrauben und damit zu
- Oldie-Treffen
- Einstell,- Werkstattfahrten
- Überführungsfahrten
auf der Straße fahren.
Verboten sind alle anderen Fahrten, die das alltägliche Leben
angehen.Du bezahlst dann praktisch für das Kennzeichen Versicherung
und Steuer und kannst es (nacheinander) auf alle Wagen
draufschrauben, bzw. den Wagen den Du gerade benötigst.Hat den Vorteil, daß Du nicht alle Autos angemeldet halten
mußt (H-Kennzeichen ist zwar günstig, kostet aber dennoch
DM375 Pauschal Steuer im Jahr ohne Versicherung) oder jeden
einzelnen Wagen an,- und abmelden mußt.Aber: Fahrzeuge, die über ein Jahr nicht regulär angemeldet
waren und mit 07 gefahren worden sind, müssen danach für eine
normale Zulassung wieder §21 beim TÜV (Vollabnahme) machen
lassen, da der Brief abgelaufen ist undm an davon ausging, daß
das Fahrzg nicht mehr in den Straßenverkehr zugelassen wird.gruß
dennis
Dürfte keine Probleme bereiten…
…denn einige Treffen sind ja im Ausland.
Ist eigentlich nur ein Versicherungsproblem.
gruß
dennis
Fast ganz richtig
Hallo!
Ein paar Ergänzungen und eine kleingeistige Korrektur…
wenn Du einen „Fuhrpark“ an Oldies zu Hause stehen hast,
möchtest aber nicht wegen jedem Treffen immer das Auto
anmelden, oder alle mit H-Kennzeichen alle angemeldet lassen,
dann beantragst Du ein rotes 07er Sammelkennzeichen.
Anmerkung:
Hierfür müssen die Autos in der Regel mindestens 20 Jahre alt sein. Eine regelmäßige Vorführung beim TÜV ist nicht nowendig, aber natürlich müssen die Autos trotzdem uneingeschränkt verkehrssicher sein!
Außerdem gab oder gibt es da noch eine Art Sonderregelung: bei „sammelwerten“ Fahrzeugen kannst Du auch dann eine rote Nummer bekommen, wenn die Autos jünger sind als 20 Jahre.
So war seinerzeit als Beispiel ein Sammler von Ferraris angeführt: des sollte die rote Nummer auch für mehrere jüngere bis aktuelle Modelle zugeteilt bekommen können - er müßte lediglich seinen „Sammeleifer“ nachweisen…
(Ob das heute noch gilt weiß ich aber nicht)
Du darfst dann das 07er jeweils auf ein Auto Deines
Oldiefuhrparks dranschrauben und damit zu
- Oldie-Treffen
- Einstell,- Werkstattfahrten
- Überführungsfahrten
Und „Fahrten zum Nachweis der Fahrtauglichkeit sowie zum Zwecke der Anregung der Kauflust“ (oder so ähnlich war das formuliert)
auf der Straße fahren.
Verboten sind alle anderen Fahrten, die das alltägliche Leben
angehen.Du bezahlst dann praktisch für das Kennzeichen Versicherung
und Steuer und kannst es (nacheinander) auf alle Wagen
draufschrauben, bzw. den Wagen den Du gerade benötigst.Hat den Vorteil, daß Du nicht alle Autos angemeldet halten
mußt (H-Kennzeichen ist zwar günstig, kostet aber dennoch
DM375 Pauschal Steuer im Jahr ohne Versicherung) oder jeden
einzelnen Wagen an,- und abmelden mußt.Aber: Fahrzeuge, die über ein Jahr nicht regulär angemeldet
waren und mit 07 gefahren worden sind, müssen danach für eine
normale Zulassung wieder §21 beim TÜV (Vollabnahme) machen
lassen, da der Brief abgelaufen ist undm an davon ausging, daß
das Fahrzg nicht mehr in den Straßenverkehr zugelassen wird.
Um ein Verfallen der ganzen (mitunter historischen) Papiere zu verhindern, kannst Du die Autos auch jeweils für (mindestens) zwei Monate im Jahr mit Saisonkennzeichen zulassen!
Hat die Vorteile, daß Du das Fahrzeug in diesem Zeitraum UNEINGESCHRÄNKT nutzen kannst (also auch in Urlaub fahren oder Oma besuchen) UND der Brief nicht verfällt.
Nachteil: für diese Zeit mußt Du das oder die Autos natürlich voll versteuern und versichern.
Idealerweise hättest Du drei bis vier Oldtimer, und könntest die Zeiträume so legen, daß Du von Frühjahr bis zum Herbst ständig einen uneingeschränkt nutzbaren Oldie zuhause hättest!
UND JETZT kommt meine kleine Korektur:
der Fahrzeugbrief verfällt jetzt NICHT MEHR nach 12, sondern erst nach 18 Monaten!
Dafür ist jetzt keine Verlängerung dieser Frist mehr möglich
Schönen Gruß von
Robert
*der auch ein Auto mit H-Kennzeichen besitzt*
gibt aber leider doch manchmal Probleme
Hallo Dennis!
Grau ist alle Theorie…
Eine Clubausfahrt von meinem Altmercedesverein hat letztes Jahr für zwei oder drei Teilnehmer an der polnischen (? weiß ich nicht mehr genau, ich war selber nicht dabei) Grenze vorzeitig geendet, weil die polnischen Zöllner die Autos mit den roten Kennzeichen nicht durchlassen wollten…
-(((
Es KANN also Probleme geben, MUSS aber nicht. Ist wohl auch wieder eine Frage der Lust und Laune der beteiligten Grenzer…
Gruß,
Robert
…denn einige Treffen sind ja im Ausland.
Ist eigentlich nur ein Versicherungsproblem.
Hallo Antal,
ab 20 Jahren bieten viele Versicherer schon besondere Konditionen an, die allerdings mit diversen Auflagen (ein „Alltagsauto“ muss vorhanden sein, jährliche Kilometerbegrenzung etc.) verbunden sind. Ein „H“ Kennzeichen bekommst Du (Dein Auto) aber erst ab dem zarten Alter von 30 Jahren.
Gruss Sebastian
Danke, und Gegenfrage:
Hallo Robert!
Ein paar Ergänzungen und eine kleingeistige Korrektur…
Danke. Da Ich bei der Zulassung NICHT arbeite, dürfte auch mir einiges Entgangen sein.
UND JETZT kommt meine kleine Korektur:
der Fahrzeugbrief verfällt jetzt NICHT MEHR nach 12, sondern
erst nach 18 Monaten!
Automatisch ?? Oder nur auf Antrag ??
Dafür ist jetzt keine Verlängerung dieser Frist mehr möglich
-(
Nun ja. Mir egal.
gruß
dennis
Hi Dennis,
in dem Fall würde ich mich aber noch einmal erkundigen.
Erst recht, wenn es ins aussereuropäische Ausland geht.
Wenn Du mit roten Kennzeichen bei uns in den Hamburger Freihafen fährst, kannst Du auf sicher den Rest des Tages beim Zollamt verbringen, da Du keinen Nachweis hast, daß für das Fahrzeug Einfuhrzoll gezahlt wurde oder eine Zahlung von Einfuhrzoll nicht nötig war, da das Fahrzeug aus deutscher Produktion stammt.
Desweiteren werden Oldtimer an den EU-Aussengrenzen in letzter Zeit kontrolliert, da Oldtimer immer öfter im Ausland restauriert werden und damit Zoll fällig wird. Da gab es vor kurzem den Fall, das ein Oldtimerbesitzer sein Auto in der Schweiz restaurieren liess und dafür über 10.000,-DM Zoll zahlen sollte, weil er dummerweise die Rechnung auf dem Beifahrersitz liegenliess.
Gruss Sebastian
Nun ja…
Hallo Robert zum zweiten…
Grau ist alle Theorie…
Sowieso…
Eine Clubausfahrt von meinem Altmercedesverein hat letztes
Jahr für zwei oder drei Teilnehmer an der polnischen (? weiß
ich nicht mehr genau, ich war selber nicht dabei) Grenze
vorzeitig geendet, weil die polnischen Zöllner die Autos mit
den roten Kennzeichen nicht durchlassen wollten…-(((
Nichts gegen Polen, aber da ja so viele Luxusfahrzeuge schon über die Deutsch-Polnische Grenze nach Russland verschafft wurden, wäre Ich als Grenzer auch Mißtrauisch… Ich kann mir nicht vorstellen, daß die poln. Grenzer sich von den Deutschen nachsagen lassen wollen sie würden das begünstigen. Die wollen Doch EU-Mitglied werden, oder etwa nicht ??
Ich gehe davon aus, daß die Innereuropäischen Grenzen keine Schwierigkeiten machen.
gruß
dennis
Gegenantwort
Hi Dennis!
Ein paar Ergänzungen und eine kleingeistige Korrektur…
Danke. Da Ich bei der Zulassung NICHT arbeite, dürfte auch mir
einiges Entgangen sein.
ICH arbeite auch nicht bei der Zulassung… Aber das Ganze ist bei unserem Altmercedesstammtisch auch immer wieder ein unerschöpfliches Thema!
UND JETZT kommt meine kleine Korektur:
der Fahrzeugbrief verfällt jetzt NICHT MEHR nach 12, sondern
erst nach 18 Monaten!Automatisch ?? Oder nur auf Antrag ??
Völlig automatisch!
Dafür ist jetzt keine Verlängerung dieser Frist mehr möglich
-(
Nun ja. Mir egal.
Ärgerlich ist es schon, wenn die Restaurierung deines Autos nur drei Wochen zu lange dauert und deswegen dein originaler alter Pappbrief verfällt…
Gruß,
Robert
Hab nochmal nachgeguckt…
Hi nochmal!
Habe gerade nochmal nachgesehen: war nicht Polen, war DÄNEMARK!!!
Soviel zu „Euroland“!
Ansonsten könnte ich mir aber auch nicht vorstellen, daß der Markt für geklaute Mercedesse von über 30 Jahren in Polen und Rußland SOO groß ist - eigentlich stehen die ja mehr auf aktuellere Modelle…
Schönen Gruß,
Robert
*der eben erfahren hat, wie teuer die Zylinderkopfüberholung für seinen W108 werden wird.*
*schluck*
*zu Wasser und Knäckebrot greif*
Nichts gegen Polen, aber da ja so viele Luxusfahrzeuge schon
über die Deutsch-Polnische Grenze nach Russland verschafft
wurden, wäre Ich als Grenzer auch Mißtrauisch… Ich kann mir
nicht vorstellen, daß die poln. Grenzer sich von den Deutschen
nachsagen lassen wollen sie würden das begünstigen. Die wollen
Doch EU-Mitglied werden, oder etwa nicht ??Ich gehe davon aus, daß die Innereuropäischen Grenzen keine
Schwierigkeiten machen.