narzißtische Kränkung
Hi To-i,
worin kann es begründet sein, dass sich jemand, ein Mensch z.B., einbildet, bei allem, was er tut, dies nicht gut oder eben nicht gut genug zu tun?
um - wie von dir gewünscht - auch mal eine psychologische Antwort auf deine Frage, worin es begründet sein könne, zu geben:
Eine solche Störung der Selbstwertregulierung ist eine Variante im Eigenschaftsspektrum der Narzißtischen Persönlichkeit: FAQ:920
Das Selbstwertbewußtsein wird bereits in einer sehr frühen Phase der Persönlichkeitsentwicklung „enteignet“ bzw. die Bildung eigener Kriterien erst gar nicht gefördert. Das geschieht mit Mitteln der emotionalen Erpressung. Das Kind erfährt Liebesverlust, wenn es nicht genauso ist, wie die übermächige Urteils-Instanz (in der Regel ein Elternteil) es von ihm fordert: „du bist lieb nur dann, wenn du tust, was wir dir sagen“ oder „… wenn du genauso bist, wie wir das von dir erwarten“
Alice Miller hat diesen Mechanismus zuerst beschrieben. In
„Das Drama des begabten Kindes“ ISBN 978-3518374504 Buch anschauen
zeigt sie, wie sich diese sog. „narzißtische Kränkung“ in Fam,ilien über Genrationen fortsetzen kann.
Gruß
Metapher