Herkunft slaw./lit. lanka

Hallo Indoeuropäisten!

In und um Berlin gibt es einige Gewässer, die sich „Lanke“ nennen. Wikipedia sagt mir, dass es sich um ein slawisches lanka mit der Bedeutung „Wiese“ oder „Sumpf“ handelt.
Nun kenne ich aus dem Litauischen (į)lanka, die Bucht, welche sich ableitet von (į)lenkti – (ein)biegen. Da es sich bei der Sacrower Lanke um eine Havelbucht handelt und die Krumme Lanke – nun ja – krumm ist, vermutete ich dort einen Zusammenhang. Zwischen „Wiese“ und „einbiegen“ sehe ich jedoch keine Zusammenhänge.
Lässt sich vielleicht eine PIE-Wurzel rekonstruieren, die diese Zusammenhänge aufdeckt? Oder sollten lenkti und lanka tatsächlich nichts miteinander zu tun haben?

Liebe Grüße
Immo

Hi Immo,

In und um Berlin gibt es einige Gewässer, die sich „Lanke“
nennen.

Richtig, davon haben wir hier einiges - Krumme Lanke, Scharfe Lanke, Klare Lanke, was-weiss-ich… :wink:

Wikipedia sagt mir, dass es sich um ein slawisches
lanka mit der Bedeutung „Wiese“ oder „Sumpf“ handelt.

… oder „Aue“ oder „(Fluß)Tal“, wobei ich „Sumpf“ nur in der Schreibvariante „lan g a“ (das auch „Bach“, „Bruch“ oder „Sumpfloch“ bedeutet) kenne… "Lank e wiederum heißt „Bogen“ (im mhd. auch „Seite“, „Weiche“, „Hüfte“ oder „Lende“), womit du mit deiner Vermutung bei der Krummen Lanke goldrichtig liegst.

Zwischen „Wiese“ und „einbiegen“ sehe ich jedoch
keine Zusammenhänge.

Hmmm… Was hältst du in diesem Zusammenhang von „lanki“ (= „Weg“ bzw. „Pfad“)?

Lässt sich vielleicht eine PIE-Wurzel rekonstruieren, die
diese Zusammenhänge aufdeckt? Oder sollten lenkti und
lanka tatsächlich nichts miteinander zu tun haben?

Bei den Lanken muss man halt schon etwas tiefer graben; genauer gesagt: sich auch mal die mittelalterlichen Namen der Orte drumherum anschauen (bei der Krummen Lanke beispielsweise das Dörfchen Crumense) und/oder einen Blick in den historischen Atlas werfen, um zu sehen, welche Bevölkerungsgruppen dort ursprünglich gelebt haben und/oder in einen „normalen“ Atlas ob der dortigen geographischen Gegebenheiten. Ich fürchte, ohne eine solche Recherche läßt sich kaum herausfinden, ob der Urprung nun in einer slawischen, einer baltischen oder in der deutschen Sprache (Mittelhochdeutsch ist hier in den meisten Fällen der übliche Verdächtige) liegt.

Grüße
EP

PS. Mir fällt gerade noch etwas ein…
… wir sprechen die ganze Zeit über die Gegend um Berlin herum. Hier in der Gegend lebten zwischen dem 7. und 12. Jh. ja Slawen. „Lanke“ könnte sich in Berlin/Brandenburg deshalb auch vom Altslawischen „lug“ = „feuchter (sumpfiger) Grund“ ableiten. Das macht Sinn, wenn man sich die Etymologie von „Berlin“ anschaut: die Wortwurzel „brl“ bedeutet auf Altslawisch „Sumpf“ und hier gab es früher ja Sumpfgebiete noch und nöcher. Nur so als weitere Idee…

Hallo EP,

Dein Beitrag ist sehr interessant. Zunächst staunte ich über

„Lank e“ wiederum heißt „Bogen“

(Ich nehme an, diese „Lanke“ ist mhd oder früh-nhd?)
Ich staunte deshalb darüber, weil lit. lañkas (mit männlicher Endung -as) ebenfalls „Bogen“ heißt. Auch hier wäre die Etymologie interessant.

Hmmm… Was hältst du in diesem Zusammenhang von „lanki“ (= „Weg“ bzw. „Pfad“)?

Das ist jetzt was? Protoslawisch? Althochdeutsch?

Lässt sich vielleicht eine PIE-Wurzel rekonstruieren, die
diese Zusammenhänge aufdeckt? Oder sollten lenkti und
lanka tatsächlich nichts miteinander zu tun haben?

Bei den Lanken muss man halt schon etwas tiefer graben; …
Ich fürchte, ohne eine solche Recherche läßt
sich kaum herausfinden, ob der Urprung nun in einer
slawischen, einer baltischen oder in der deutschen Sprache liegt.

Schon klar. Aber ich wollte wirklich etwas über die PIE-Wurzeln erfahren. Ich habe nur die (zugegebenermaßen mitunter störende) Angewohnheit, in meinen Forumsbeiträgen auch darzulegen, wie ich zu der Frage komme, und da spielten halt unsere Lanken die entscheidende Rolle.

Meine eigentliche Frage, ob lit. lenkti (mit allen Ableitungen lank-) und slaw. lanka/langa/lug* sich auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückführen lassen (und, wenn ja, wie es zu dieser Bedeutungsverschiebung kommen konnte), ist leider noch ungeklärt.

Liebe Grüße
Immo

*Ich nehme an, das u in lug ist ein jat oder so etwas, wo man nicht genau weiß, ob es mal nasaliert war? Dann wäre die Verbindung zwischen lũg und lang- ja offensichtlich.

Hallo, Immo,

„Lank e“ wiederum heißt „Bogen“

(Ich nehme an, diese „Lanke“ ist mhd oder früh-nhd?)
Ich staunte deshalb darüber, weil lit. lañkas (mit männlicher
Endung -as) ebenfalls „Bogen“ heißt. Auch hier wäre die
Etymologie interessant.

Schon klar. Aber ich wollte wirklich etwas über die
PIE-Wurzeln erfahren.

in Köblers Wörterbüchern wird als idg. Wurzel *kleng-/*klenk-: biegen, winden, drehen angegeben:

http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbu… (S 319: *kleng)

http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbu… (S 245: lanka*)

Siehe auch Pokorny http://www.indo-european.nl/cgi-bin/response.cgi?roo…

Vielleicht hilft Dir das ja weiter?

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo Kreszenz,

tausend Dank für Deine Links. Du findest aber auch alles!
Die Artikel klären zwar nicht, wieso slawisch „lanka“/„langa“ nun auf einmal „Wiese“ oder „Sumpf“ heißen soll, aber zumindest die Indoeuropäische Biegung ist bestätigt. Toll!

Liebe Grüße
Immo