WeihnachtsKEKS oder WeihnachtsPLÄTZCHEN ?

Hallo du unirdische!

Also ich (Wienerin im niederösterreichischen Exil) mache
„Weihnachtsbäckerei(en)“

Das lasse ich gerade noch gelten :wink:)

vielleicht auch „Weihnachtsgebäck“

Semmeln und Weckerln??? Glaub ich nicht …

allenfalls Kekserl
lassert ich meine Produkte eventuell noch nennen. :wink:

Ja, das gilt auch.

Gruß aus Wien
Barney

Das ist eines der Wörter, die etwas sehr heimatverbundenes
sind und es somit nicht verwunderlich ist, dass man in jedem
Landstrich anders sagt.
Guetzli
Guetzle
Gutsl
Gutsel
Keks
Plätzchen
Kekserl
usw.usf.

Gruß
Elke

Team: Artikel für Verschiebung bearbeitet

Hi!

vielleicht auch „Weihnachtsgebäck“

Semmeln und Weckerln??? Glaub ich nicht …

Wie wär´s mit Kletzenbrot? Oder Stollen. (Okay, das ist Weihnachtsbäckerei im weitesten Sinn und nicht wirklich das, was ich bei meinen Kindern „anbring“.)

alien

Hallo Stranger,

Wie wär´s mit Kletzenbrot?

Ist das was Ähnliches wie Hutzelbrot?
Erzähl mal…

Gruß
Elke

Weihnachtskletzen:wink:
a)
Kletzenbrot, auch Zelten, Birnenbrot oder Früchtebrot genannt, ist ein süßes, dunkles Brot mit getrockneten Birnen (Kletzen), das im süddeutschen Raum und in Österreich vor allem zur Adventszeit und im Januar gebacken wird.

Viele Bäckereien verfeinern das Kletzenbrot auch mit Nüssen, Orangeat, gedörrten Früchten oder Feigen.

Der Ausdruck Zelten ist vor allem in Tirol, Birnenbrot in Vorarlberg verbreitet. Eine ähnliche Variation ist das schwäbische Hutzelbrot.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kletzenbrot

b)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kletten
(picken wia a Kletzn = Wie eine Klette kleben)

Mit Österreichischem Gruß
(gibts denn den überhauptst?:wink:

J.

1 Like

Hallo,

ich würde mal vermuten, dass es einfach eine regional unterschiedliche Bezeichnung ist. Im Ruhrgebiet/Rheinland, wo ich zu Kinderzeiten gewohnt habe, sprach man von Plätzchen, Raum Hannover, wo ich heute wohne eher von Keks. Da kommt ja auch der bekannte Butterkeks her, und was die sprachliche Verwandtschaft dieses Begriffs Richtung England angeht, da muss man sich ja nur ansehen, wer früher so in Hannover herrschte.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Holla.

und was die sprachliche

Verwandtschaft dieses Begriffs Richtung England angeht, da
muss man sich ja nur ansehen, wer früher so in Hannover
herrschte.

Die Firma Bahlsen warb zu Anfang in der Tat *tüt* mit dem Begriff „der Cakes“ (sic!). [Was ißt die Menschheit unterwegs? Na selbstverständlich Leibniz Cakes!] Der alte Bahlsenonkel ging dann der Dudenredaktion so lange auf den vorstehend erwähnten, bis der Begriff Keks eingedeutscht wurde.

Gruß Eillicht zu Vensre

1 Like

Österreichisches KEKS-Verzeichnis

das wort „keks“ ist dem englischen „cake“ entlehnt. wenn du
findest, daß man weihnachts-cakes sagen kann, dann bitte. ich
finde aber, du tust unseren hausfrauen unrecht, wenn du ihr
selbstgebackenes mit „cakes“ diffamierst.

Hallo,
ich glaube nicht, dass das von einem Germanisten betreute „Österreichische Keks-Verzeichnis“ auf der Homepage der Universität Innsbruck eine Diffamierung der Hausfrauen oder ihrer Weihnachtsbäckereien darstellt :wink:
http://psb1.uibk.ac.at/habitzel/kekse/
Mahlzeit!
Peter

2 Like

Hallo Peter,

ich glaube nicht, dass das von einem Germanisten betreute
„Österreichische Keks-Verzeichnis“ auf der Homepage der
Universität Innsbruck eine Diffamierung der Hausfrauen oder
ihrer Weihnachtsbäckereien darstellt :wink:
http://psb1.uibk.ac.at/habitzel/kekse/

Und auch die Anglisten grinsen, weil den Keksen ja die „cookies“ gegenüberstehen, und nicht die „cakes“.

Der Wampe wegen weitestgehend auf beides verzichtende Grüße
Barney

Servus Barney,
bei uns in Oberbayern sagt man Platzerl/Platzl (selten auch
bachane Guatl). Eine Sorte davon sind die
Vanillkipferl/Vanillekipferl …
Zumindest in der Weihnachtszeit hat sich das Keks in
Oberbayern noch nicht so durchsetzen können :smile:

Pfiat Gott,
Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Re: Weihnachtskletzen:wink:
Grüß Dich Jakob,
Du hast ja alles ausführlich beschrieben.
Die Kletzen werden ja vor dem Verarbeiten eingeweicht.
Ich vermute, daß die Kletzn dann a sauber bickn :wink:
Zumindest im gebackenen Zustand sind sie noch etwas
„bappig“ :wink:
Die Verwendung von „Kletzn“ für „Klette“ kenne ich nicht.
Servus Roland

b)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kletten
(picken wia a Kletzn = Wie eine Klette kleben)

Mit Österreichischem Gruß
(gibts denn den überhauptst?:wink:

J.

Die Firma Bahlsen warb zu Anfang in der Tat *tüt* mit dem
Begriff „der Cakes“ (sic!). [Was ißt die Menschheit unterwegs?
Na selbstverständlich Leibniz Cakes!] Der alte Bahlsenonkel
ging dann der Dudenredaktion so lange auf den vorstehend
erwähnten, bis der Begriff Keks eingedeutscht wurde.

Interessant! Ich hab’s dir ja nicht auf Anhieb geglaubt, und mal bei Grimm nachgeschlagen. Der kennt den Keks allerdings nicht. Ich wär trotzdem neugierig, ob du dazu eine Quelle hast.

Danke im Voraus!
Liebe Grüße
Livia

dann habe ich ja so unrecht nicht (s.o.)
gruß vom (kahlen) apfelbaum.

Hallo, Livia,

Die Firma Bahlsen warb zu Anfang in der Tat *tüt* mit dem
Begriff „der Cakes“ (sic!). [Was ißt die Menschheit unterwegs?
Na selbstverständlich Leibniz Cakes!] Der alte Bahlsenonkel
ging dann der Dudenredaktion so lange auf den vorstehend
erwähnten, bis der Begriff Keks eingedeutscht wurde.

Ich wär trotzdem neugierig, ob du dazu eine Quelle
hast.

ich erlaube mir mal, Eillicht vorzugreifen :wink: Dass der von Bahlsen geprägte Begriff in den Duden aufgenommen wurde, ist unbestritten, es gibt allerdings unterschiedliche Angaben dazu, wann und wie das geschah:

Auf http://www.gwleibniz.com/bahlsen/content.html und anderen Seiten wird behauptet:

…So nahm Hermann Bahlsen 1911 die Eindeutschung vor: aus Cakes wurde Keks. Im gleichen Jahr griff der Duden die neue Form auf: der oder das Keks hieß es zunächst. Die Pluralform lautete „die Keks“.

http://www.etymologie.info/~e/d_/de-marken.html dagegen nennt das Jahr 1915,
während hier http://www.ebn24.com/?page=3&id=402&sprach_id=1&proj… zu lesen ist:

…Den Begriff Keks hat Hermann Bahlsen 1911 aus dem englischen Pluralwort „cakes“ zu Keks eingedeutscht. Der Duden protestierte gegen das Wort Keks und lancierte stattdessen bei einem Wettbewerb unter 4.000 Einsendungen das ausgewählte Wort „Knusperchen“. Erst 1919 wurde das Wort Keks offiziell im Duden aufgenommen.

Auch das „Kalenderblatt“ des BR erwähnt Auseinandersetzungen zwischen Bahlsen und Duden:
…Und der Unternehmer Hermann Bahlsen, kultiviert und sprachbewusst, nahm immerhin einen jahrelangen Streit mit den Sprachwissenschaftlern der Duden-Redaktion in Kauf, um seinem Keks die englische Schreibweise cakes (c-a-k-e-s) auszutreiben…
http://www.br-online.de/wissen-bildung/kalenderblatt…

Gruß
Kreszenz

Dass der von Bahlsen geprägte Begriff in den Duden
aufgenommen wurde, ist unbestritten, es gibt allerdings
unterschiedliche Angaben dazu, wann und wie das geschah:

Auch für diese Aufklärung danke ich.
Hier lernt frau wirklich stets dazu! :smile:)

Livia

Hallo,

meine Antwort auf deine Frage: Ich persönlich benutze nur das Wort Weihnachtsplätzchen, das Wort Weihnachtskeks wäre mir in dem Zusammenhang fremd.
Kurz: mir geht´s da wie dir.

Grüße,
Sabine

Hallo,

auf der Schwäb. Alb: Weihnachtsbreedla
in München: Weihnachtsguatln, Weihnachtsplatzln

Gruß
Bolo2L

noch eine Verschärfung: die Kexfabrik
Hallo Barney!

Der Wampe wegen weitestgehend auf beides verzichtende Grüße

hoffe dass Deine guten Vorsätze auch nach einem Besuch in der Kexfabrik noch intakt sind:
http://www.kexfabrik.at/kexfabrik/v0/htdocs/ (für Wamperte, Blade und Gfüllte ein gefährliches Pflaster)
Grüße, Peter (ziemlich wampert)

gutsle
Also, was Ihr so backt, weiß ich nicht. In Schwaben backt man jedenfalls „Gutsle“ oder auch „Bretla“

-))

Angela

Woihnachtsgutsje
Hallo ihr lieben,

Bei uns (Rheinhessen)heißt es, ähnlich wie in der Kurpfalz, „Gutsje“, ein Wort, das man hier meistens für Bonbons verwendet, eigentlich aber Süßigkeiten allgemein meint.
Wenn meine Oma z.B. versucht, „Ausländern“, etwa der norddeutschen Frau meines Onkels ein solches „Gutsje“ anzubieten, sagt sie „Plätzje“, auf die Idee, an Weihnachten Keks zu sagen, käme hier sicher keiner.

Liebe Grüßle
Nadine