2 Router mit integr. DSL-Modem an 1 DSL Anschluß

Hallo an alle,

folgende Situation: Zu Hause 2 DSL-Anschlüsse vorhanden (1x ISDN+DSL und 1x Analog+DSL), beide von mir bezahlt.
Der ISDN+DSL ist aus dienstlichen Gründen notwendig, an dem hängt u. a. ein CISCO-Router mit DSL-Modem, welcher von mir nicht konfigurierbar ist (vom Arbeitgeber gestellt), am Analog+DSL hängt Privattelefon und Fritz!Box FON WLAN. Aus Kostengründen möchte ich den Analoganschluß aufgeben, d.h. ich möchte meine beiden Router am ISDN+DSL-Anschluß betreiben. Hier war ja schon mal was ähnliches beschrieben:

/t/2-router-modems-an-einem-dsl-anschluss/3909588

Die erste Variante von Sebastian würde mich interessieren, da meine Fritz!Box kein PPPoE-Passthrough beherrscht.
Fragen dazu:
1.An welcher Stelle müssen dann die Provider-Zugangsdaten eingetragen werden ?
2. Würde statt des Switches auch ein Router mit integriertem Switch ohne integriertes DSL-Modem funktionieren, der PPPoE an der WAN-Seite ausgibt (z.B. ZYXEL Prestige 334)?
Oder gibt es generell noch andere Möglichkeiten (außer mechanischem Umschalter)?

Über Antworten würde ich mich freuen.

MfG

Die erste Variante von Sebastian würde mich interessieren, da
meine Fritz!Box kein PPPoE-Passthrough beherrscht.

Du hast doch „einen Cisco Router mit DSL Modem“ - verstehe ich das richtig: DSL MOdem ist im Cisco integriert?
Dann geht es nicht.
Du kannst nur etwas am Cisco anschließen, der geht aber ausschließlich mit den Firmen-Zugangsdaten online.

Zwei Router an einem Modem geht auch nur, wenn die Anbieter „sich mögen“.
Ich könnte z.B. mit meinen Telekom Zugangsdaten NICHT an einem Anschluss online gehen können, der von Dokom21 (hat eigene Vermittlungsstellentechnik hier) gestellt wird.
Ich könnte aber mit meinen Telekom-Zugangsdaten überall in D an einen Telekom-DSL-Anschluss gehen.

Nur würden meine Telekom Zugangsdaten ungültig, wenn ich den Anschluss kündige.

Oder gibt es generell noch andere Möglichkeiten (außer
mechanischem Umschalter)?

Sag doch mal, welche Anbieter die Zugänge stellen.
Du kannst ja mal testen, ob der private DSL Router überhaupt am Firmen DSL Anschluss gehen würde. Kann, muss aber nicht.

Hallo,

beide Zugänge (ISDN+DSL und Analog+DSL) sind bei der Telekom. Ich schrieb ja auch, daß ich sie selbst bezahle, demzufolge hab ich auch die Zugangsdaten für das jeweilige DSL. Es soll nun so sein, daß ich nur noch mit den Zugangsdaten von ISDN+DSL online gehe. Ja, der CISCO ist mit integriertem DSL-Modem.

MfG

Hallo,

beide Zugänge (ISDN+DSL und Analog+DSL) sind bei der Telekom.
Ich schrieb ja auch, daß ich sie selbst bezahle, demzufolge
hab ich auch die Zugangsdaten für das jeweilige DSL. Es soll
nun so sein, daß ich nur noch mit den Zugangsdaten von
ISDN+DSL online gehe. Ja, der CISCO ist mit integriertem
DSL-Modem.

Wenn du den analogen Anschluss samt DSL kündigst, sind diese Zugangsdaten auch ungültig. Zudem müsstest Du sie am Cisco eingeben, geht ja nicht.
Bliebe noch DSL-by-call UND das Umstöpseln der Router. Das geht!
(DSL-by-call ist hoffentlich noch verfügbar, musst Du mal schauen. Vorraussetzung ist lediglich ein DSL Anschluss bei der Telekom. Ich habe das mal vor Jahren genutzt, als meine Zugangsdaten verschütt waren, um die drei Tage bis zum Eintreffen der neuen Daten zu überbrücken. Ging problemlos, aber erfordert Anmeldung beim Provider.)

Wobei ich mich gerade frage, warum das ganze so gemacht werden soll.
Ich meine, die Rechnung geht sowieso erstmal an dich - und egal, was du über den „Firmen“-Anschluss machst: Dadurch wird es ja nicht teurer. Unfug treiben ist ja auch kein Problem für die Firma, da DU ja der Anschlussinhaber bist.

Hallo,

ich hab das Gefühl, daß wir aneinander vorbei reden. Also nochmal ganz kurz: Ich will an einem DSL-Anschluß 2 DSL-Router betreiben, aber niemals gleichzeitig. Deshalb sollte es auch möglich sein, den Privatrouter ebenfalls mit der Kennung des ISDN+DSL-Anschlusses ins Netz zu lassen (deshalb auch der obige Link ins Archiv zum Beitrag von Sebastian). Das ich das mit Umstöpseln des DSL-Anschlusses bzw. einem mechanischen Umschalter erreichen kann, ist mir schon klar. Mir gefällt aber die Lösung mit:

Splitter
|
|
|
DSL-Modem
|
|
Switch
| |
| |
| |
| `Privat-Router— Privatzugang
|
|
Arbeitgeber-Router---------- Dienstzugang

Deshalb meine Fragen zu den Details.

MfG

Hallo,

ich hab das Gefühl, daß wir aneinander vorbei reden.

Das hatte ich allerdings nicht.

Also
nochmal ganz kurz: Ich will an einem DSL-Anschluß 2 DSL-Router
betreiben, aber niemals gleichzeitig. Deshalb sollte es auch
möglich sein, den Privatrouter ebenfalls mit der Kennung des
ISDN+DSL-Anschlusses ins Netz zu lassen (deshalb auch der
obige Link ins Archiv zum Beitrag von Sebastian).

OK, das hatte ich anders verstanden. Ich dachte, du wolltest entweder Firmenrouter mit Firmenzugangsdaten ODER Privatrouter mit privaten Zugangsdaten betreiben, was natürlich dank fehlender Privatzugangsdaten unmöglich wäre.

Das hier

Splitter

|

|

|

DSL-Modem

|

|

Switch

| |

| |

| |

| `Privat-Router— Privatzugang

|

|

Arbeitgeber-Router---------- Dienstzugang

Klappt.
Aber nur, wenn überhaupt ein _getrenntes_ DSL-Modem zur Verfügung steht.
Das von dir nicht zu verändernde Cisco-Gerät ist ja - so hatte ich das verstanden - ein Router mit integriertem Modem.

Bitte korrigiere mich da, wenn ich falsch liege!

Ich vermute mal, dass der Firmenrouter für VPN konfiguriert ist und evtl. sogar gar keinen direkten Internetzugang bereitstellt, sondern über das Firmengateway arbeitet.

Da würde die getrennte Nutzung von Firmen-Router und Privat-Nutzer absolut Sinn ergeben.

Ich würde dann aber leider sagen: Umstöpseln, anders nicht.
Oder ein DSL Modem kaufen und beide Router umkonfigurieren (lassen), so dass deren internes Modem deaktiviert ist. Dann geht es mit dem Switch.
Oder halt eine entsprechende Umkonfiguration des Routers in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung:
Dass ein Router an einem LAN Anschluss einen Firmenzugang bereitstellt, aber an einem anderen ein davon getrenntes Subnetz mit direktem Internetzugriff, das ist machbar und _sollte_ auf Verständnis treffen.
Der Router kann ja absolut sicher konfiguriert werden, mit absolut separierten Subnetzen für Privat und Firma.