0-Eck, 1-Eck, 2-Eck?

Hallo ihr Mathe-Experten,

mein Sohn (6 Jahre) wollte von mir wissen was denn ein 2-Eck, 1-Eck, 0-Eck ist.
Wenn es 4-Ecken und 3-Ecken gibt, muß es ja die oben genannten auch geben.

Meine Theorie war:

2-Eck: Strecke
1-Eck: Halbgerade
0-Eck: Gerade

eine Freundin von mir (Mathelehrerin) meinte:

2-Eck: Strecke
1-Eck: Punkt
0-Eck: ist dann halt folglich nichts

Was meint ihr denn dazu?

Gruß schon mal
Tanja (Mami eines Kindes, daß viele solche Fragen stellt)

Hi,

glaub deiner Freundin.

Max

Hi,

eine Freundin von mir (Mathelehrerin)
meinte:

2-Eck: Strecke

jein (s.u.) :wink:
Auf einer Kugeloberfläche kriegst Du locker ein Zweieck hin, das zwei Kanten hat. Zeichne nur mal auf dem Globus zwei Linien vom Nord- zum Südpol!

1-Eck: Punkt
0-Eck: ist dann halt folglich nichts

Jepp, und jepp. Wobei man beim 1-Eck noch streiten könnte, ob das überhaupt sinnvoll ist: Eine Ecke ist der Treffpunkt zweier Kanten… Mit einem geeigneten Körper ist aber vielleicht auch ein „sinnvolles“ Eineck möglich. Mir fällt spontan der Umriß eines Tropfens ein, wobei da die beiden Kanten natürlich nur eine sind.

Cheatah
http://cheatah.net

Uups, dann lag mein Sohnemann ja gar nicht so daneben.
Seine Theorie hab ich vorhin nämlich glatt unbeabsichtigt unterschlagen.

Also: Philipps Theorie:

2-Eck : Halbkreis
1-Eck : Ein Kreis mit einem Eck (deine Tropfenform)
0-Eck : Kreis

Danke schon mal für eure postings.

Gruß Tanja (die immer mehr über ihr Kind staunt)

Hi,

Uups, dann lag mein Sohnemann ja gar
nicht so daneben.
Seine Theorie hab ich vorhin nämlich
glatt unbeabsichtigt unterschlagen.

na hoppla, dabei klingt sie gar nicht schlecht :smile:

Also: Philipps Theorie:

2-Eck : Halbkreis
1-Eck : Ein Kreis mit einem Eck (deine
Tropfenform)
0-Eck : Kreis

Ja, wobei man bedenken muß, daß man nicht willkürlich Linien zeichnen darf - es muß sich um Geraden (genauer: Strecken, eben gerade Linien) handeln. Diese können sich allerdings gerne auf der Oberfläche eines Körpers befinden; Hauptsache, ein zweidimensionales Wesen würde die Linie erzeugen, wenn es immer geradeaus gehen würde! (Denk Dich da ruhig mal rein, mit zweidimensionalen Wesen kann man sich eine Menge Sachverhältnisse der Geometrie verbildlichen!)

Hier ist der Halbkreis also das, was man auf dem Globus mit zwei Längengraden (oder waren’s Breitengrade? Jedenfalls von Pol zu Pol *g*) bekommt, das Eineck hast Du ja selbst schon erklärt, und das Nulleck wäre dann z.B. der Äquator. Von daher liegt Dein Sohn wirklich verdammt gut im Rennen!

Gruß Tanja (die immer mehr über ihr Kind
staunt)

Ja, das solltest Du unbedingt weiter beobachten; er scheint einen natürlichen Zugang zu solchen Dingen zu haben. Einmal zum Logischen an sich (Mathematik, Physik, Informatik), aber auch zum geometrischen (Kunst). Es ist nur ein Gefühl, aber hast Du schon mal dran gedacht, ihn der Geige näher zu bringen?

Cheatah
http://cheatah.net

Also: Philipps Theorie:

2-Eck : Halbkreis
1-Eck : Ein Kreis mit einem Eck (deine
Tropfenform)
0-Eck : Kreis

Gruß Tanja

(die immer mehr über ihr Kind

staunt)

Mit Recht würd’ ich sagen! Wie alt ist Sohnemann denn?

Gruß
Werner

Hallo an alle,

sorry ich weiß im Moment eigentlich gar nicht wo ich anfangen soll.

So geschockt war ich schon lange nicht mehr.
Dabei hätte ich die Indizien schon längst bemerken müssen. Zumal schon bei mir in der Richtung auch nach dem IQ-Test alles verbockt wurde. Kann man als Mutter so blöd sein? Dabei sollte man doch meinen, daß eine Mutter, wenn sie das gleiche (oder dasselbe) schonmal durchgemacht hat, bei ihrem Kind sensibiliert für solche Dinge ist.-…

Klar, welches Kind stellt schon solche Fragen, vor allem andauernd. Ich dachte schon oft, daß dies bestimmt nicht normal ist. Auf der anderen Seite weigert er sich Sachen auszumalen (und das in der ersten Klasse, da malen sie andauernd. Ok! Da machen wir mittlerweile Arbeitsteilung. Ich verstehe ja, daß er das langweilig findet, zumal er besser ausmalen kann als ich.)Bis heute kann er kein einziges Lied auswendig.
Das Bild fügt sich so langsam zusammen. Er kommt mit vorgefertigten Sachen einfach nicht zurecht. Er malt dafür frei und in dermaßen abstrakten Formen, die nicht seinem Alter entsprechend sind. Dafür malt er auch heute noch, nicht altersgemäß, Strichmännchen. Auswendig Lernen (Kindergartenliedchen) kann er nicht. Knallt mir aber die Namen von Vulkanteilen um die Ohren, die er Wochen vorher mal angeschaut hat. Plattentektonik interessiert ihn sowieso ungemein. Wie ein Extruder funktioniert habe ich noch nie verstanden-aber er.

Warum hab`ich nur vorher noch nie an eine spezielle Förderung gedacht. Nach allem was ich heute abend im Internet über Hochbegabung gelesen habe…das erklärt einiges an ihm , was ich bisher nicht verstanden habe, z.B., daß er bis heute nicht in der Lage ist seine Schuhe zu binden, am liebsten mit älteren Kindern (ab 12) spielt und den Kindergarten gehaßt hat.

Dann werde ich mich wohl doch mal nach dem genauen Testergebnis erkundigen.
Da er einen Stoffwechseldefekt hat wurde in HD letztes Jahr ein Test gemacht. Nach der Kurzaussage des Psychologen muß er wohl sehr gut abgeschnitten haben. Leider habe ich seither nichts mehr von ihm gehört.
Da werde ich nochmal nachhaken. Wenn sich da dann mein Verdacht manifestiert hab ich natürlich ein Problem. Wie „fördere“ (biete ihm interessante Sachen an)ich ihn richtig?

Zum Thema Geige: In unserem Wohnort (Heilbronn) ist es nur möglich, daß Kinder ein „weiterführendes“ Instrument erlernen, wenn sie die Flötenprüfung bestanden haben.
Da er erst am Montag mit dem Flöten anfängt,
kann dies noch eine Weile dauern. Nach der Flötenprüfung hat das dann aber die freie Wahl. Im Moment wechselt es noch zwischen Klavier und Geige und Saxophon.

Auf jeden Fall werden ich ihn zum Experimentierkurs unserer Kunstschule anmelden. Da wird er dann wohl eher unter ähnlich interessierten Kindern sein.

Drückt mir die Daumen. Ein Kind mit Phenylketonurie, einer Muskeldystrophy unbekannten Ausmaßes, Okklusionsbehandlung, Paukenröhrchen und womöglich noch einer Hochbegabung ist wirklich eine Aufgabe.
Daß er so schnell wie möglich lesen lernen will um endlich von mir einen Corel-Kurs zu bekommen hat mich ja genug geschockt aber alles in Kombination?

Sorry, daß ich euch hier jetzt so vollgelabert habe. Die Message wäre eher im Bereich Kinder und Eltern angebrachter gewesen…

Gruß
Tanja(deren Leben wie immer gar nicht langweilig ist)

Hi,

Dabei hätte ich die Indizien schon längst
bemerken müssen. Zumal schon bei mir in
der Richtung auch nach dem IQ-Test alles
verbockt wurde. Kann man als Mutter so
blöd sein? Dabei sollte man doch meinen,
daß eine Mutter, wenn sie das gleiche
(oder dasselbe) schonmal durchgemacht
hat, bei ihrem Kind sensibiliert für
solche Dinge ist.-…

ich glaube nicht, daß das bedenklich ist. Ich bin zwar selber kein Vater, habe aber mit Eltern Kontakt (meine beiden Eltern sind Lehrer…), und denke, daß man oftmals die Interessen/Begabungen/etc. seiner Kinder nicht bzw. spät erkennt. Umso besser ist es, daß es offenbar geschehen ist :smile:

Er kommt mit vorgefertigten Sachen
einfach nicht zurecht.

Eine wichtige Erkenntnis, denke ich!

Er malt dafür frei
und in dermaßen abstrakten Formen, die
nicht seinem Alter entsprechend sind.
Dafür malt er auch heute noch, nicht
altersgemäß, Strichmännchen.

Kennst Du Miró? :wink:

Auswendig
Lernen (Kindergartenliedchen) kann er
nicht. Knallt mir aber die Namen von
Vulkanteilen um die Ohren, die er Wochen
vorher mal angeschaut hat.
Plattentektonik interessiert ihn sowieso
ungemein. Wie ein Extruder funktioniert
habe ich noch nie verstanden-aber er.

Wow! Unbedingt dranbleiben!

Warum hab`ich nur vorher noch nie an eine
spezielle Förderung gedacht. Nach allem
was ich heute abend im Internet über
Hochbegabung gelesen habe…

Nicht ärgern, das halte ich für normal (s.o.)! Wichtig ist, jetzt dranzubleiben, nachdem es erkannt ist.

Da werde ich nochmal nachhaken. Wenn sich
da dann mein Verdacht manifestiert hab
ich natürlich ein Problem. Wie „fördere“
(biete ihm interessante Sachen an)ich ihn
richtig?

Das solltest Du im Brett „Erziehung“ fragen, allerdings lese ich da nicht mit. Meine persönliche Meinung (jetzt mal auf die schnelle gebildet) ist aber: Unbedingt erst mal auf einer allgemeinbildenden Schule lassen, da man dort am ehesten menschliche Kontakte erlernt. Gleichzeitig so weit wie möglich (=wie ihm möglich) belasten, damit er nicht unterfordert wird (eigene Erfahrung: Ich bin mit 5 eingeschult worden, war immer unterfordert, hab nie Hausaufgaben gemacht - und im Gymnasium kam ich dann auf einmal nur noch schwer mit. Ich mußte erst sitzenbleiben, um das Abi zu schaffen :smile: ), also in verschiedenste Kurse bringen (Montag malen, Dienstag Musik, Mittwoch Sport…) u.ä. Ihn aber gleichzeitig weiter in Beobachtung lassen, ggf. auf eine Hochbegabtenschule wechseln.

Wie gesagt, das ist ausschließlich meine persönliche Meinung!

Zum Thema Geige: In unserem Wohnort
(Heilbronn) ist es nur möglich, daß
Kinder ein „weiterführendes“ Instrument
erlernen, wenn sie die Flötenprüfung
bestanden haben.

Auch im Privatunterricht, also Musikschule?

Da er erst am Montag mit dem Flöten
anfängt,
kann dies noch eine Weile dauern. Nach
der Flötenprüfung hat das dann aber die
freie Wahl. Im Moment wechselt es noch
zwischen Klavier und Geige und Saxophon.

Ich weiß nicht, ob ein Blasinstrument für einen Kinderkörper geeignet ist, und auch ein Klavier könnte zu groß sein - naja, am besten ausprobieren! Die Geige war auch nur ein Schnellschuß, weil viele ähnlich begabte Geige spielen resp. mögen.

Auf jeden Fall werden ich ihn zum
Experimentierkurs unserer Kunstschule
anmelden. Da wird er dann wohl eher unter
ähnlich interessierten Kindern sein.

Scheint mir auch so!

Drückt mir die Daumen. Ein Kind mit
Phenylketonurie, einer Muskeldystrophy
unbekannten Ausmaßes,
Okklusionsbehandlung, Paukenröhrchen und
womöglich noch einer Hochbegabung ist
wirklich eine Aufgabe.

Hoppla, viel Glück :smile:

Sorry, daß ich euch hier jetzt so
vollgelabert habe. Die Message wäre eher
im Bereich Kinder und Eltern angebrachter
gewesen…

Ach was, ist doch auch mal schön, was anderes als Probleme und Fragen zu hören, und statt dessen mal was erfreuliches mitzukriegen :smile:

Cheatah
http://cheatah.net

Meine persönliche Meinung (jetzt mal auf
die schnelle gebildet) ist aber:
Unbedingt erst mal auf einer
allgemeinbildenden Schule lassen, da man
dort am ehesten menschliche Kontakte
erlernt. Gleichzeitig so weit wie möglich
(=wie ihm möglich) belasten, damit er
nicht unterfordert wird (eigene
Erfahrung: Ich bin mit 5 eingeschult
worden, war immer unterfordert, hab nie
Hausaufgaben gemacht - und im Gymnasium
kam ich dann auf einmal nur noch schwer
mit. Ich mußte erst sitzenbleiben, um das
Abi zu schaffen :smile: ), also in
verschiedenste Kurse bringen (Montag
malen, Dienstag Musik, Mittwoch Sport…)
u.ä. Ihn aber gleichzeitig weiter in
Beobachtung lassen, ggf. auf eine
Hochbegabtenschule wechseln.

Genau den gleichen (bis aufs sitzenbleiben) Schulweg habe ich auch hinter mir.

Mit 13 haben meine Eltern mich auf Wunsch meiner Klassenlehrerin (da kann ich sie heute gut verstehen, sowas nerviges hatte sie vorher bestimmt noch nie) zum Psychologen geschickt. Bei dem dann folgenden IQ-Test kam dann raus: uuups, das Kind hat einen IQ von 136, die ist nicht dumm nur faul. Aber anstatt mich dann entsprechend zu fördern wurde in einer 2 jährigen Therapie alles daran gesetzt mich dazu zu bringen den Unterricht nicht zu stören und möglichst angepaßt zu werden. So nach dem Motto: husch husch zurück in die Schublade mit dir.
Das dies natürlich der falsche Weg war ist irgendwo klar. Ich hab reihenweise 6er geschrieben. Wenn ich dann merkte, daß es langsam Zeugnisse gibt hab ich schnell noch ein paar Einsen geschrieben um nicht klebenzubleiben. Dementsprechend war auch mein Abi.
Wo meine Begabungen liegen merke ich so langsam erst seit ca. 2 Jahren.

Nun zu meinem kleinen: Auf der allgemeinbleibenden Schule bleibt er.
Er wurde eh erst vor 2 Wochen eingeschult und findet im Moment eigentlich alles noch ganz spannend. Das einzige Problem, daß sich ihm im Moment stellt ist, daß ihm alles zu langsam geht. Er dachte in der Schule lernt man sofort rechnen und lesen (bisher habe ich ihn ja immer auf die Schule vertröstet) usw. Die Fibel hat er in 2 Monaten bestimmt durch. Ich bin mal gespannt wie sein Klassenlehrer darauf reagiert.

Morgen werde ich als erstes mit unserem Kinderpsychologen in Heidelberg telefonieren.Danach weiß ich dann bestimmt näheres. Eins habe ich mir aber für die jetzt kommende Zeit vorgenommen. Ich zwinge ihn nicht dazu möglichst angepaßt zu sein. Das mit der Anpasserei macht er sowieso viel zu sehr. Er spürt, daß er anders ist aber solange ihn das nicht beunruhigt werde ich ihm nichts sagen.
Ich biete ihm viele Möglichkeiten (Musik, Sport, Kurse in Richtung Technik)an aber ob er sie annimmt muß er selbst entscheiden.
Dann sehen wir weiter.
Irgendwie werden wir es schon schaffen aus dem kleinen Knuddelbär ein glückliches Schulkind zu machen.

Mal schauen wie das klappt.
Danke für eure Hilfe.

Grüßle Tanja

Meine Theorie war:

2-Eck: Strecke
1-Eck: Halbgerade
0-Eck: Gerade

eine Freundin von mir (Mathelehrerin)
meinte:

2-Eck: Strecke
1-Eck: Punkt
0-Eck: ist dann halt folglich nichts

Was meint ihr denn dazu?

ich denke es mir eher so:
2-eck: strecke
1-eck: strahl (1 anfangspunkt, kein endpunkt)
0-eck: punkt (dimensionslos)

tino

Literaturtip
Hi Tanja,

der Papst der Hochbegabtenförderung in Deutschland sitzt meines Wissens in München an der Uni (päd. Psych.) und heißt K.A. Heller. Der hat es geschafft einige Schulklassen (Theresiengymnasium?) zu basteln, in denen nur handverlesene Hochbegabte sitzen, die speziell gefördert werden.
Standardwerk: Heller, K.A. (1992). Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. (vielleicht gibts inzwischen schon ein update?)
Möglicherweise gibts da ja ein paar Antworten für dich.

Gruß von wahrscheinlich nur durchnittlich intelligentem
S_

Hochbegabung

Auf dem T-Online Newsserver (weiß nicht, ob der für jeden zugänglich ist?) habe ich mal ´ne Zeitlang in der Newsgroup „de.org.mensa“ gelesen. Das sind Menschen mit IQ über 130 oder so ähnlich. Dort gabs unter anderem auch einen Teilnehmer, der sich speziell um Hochbegabte Kinder kümmern wollte. Ich weiß nicht mehr was er vorhatte, ich glaube er wollte eine Schule gründen. Jedenfalls war er auf der Suche nach Hochbegabten. Vielleich sprichst Du Dein Problem(es wird sicherlich eins werden) einfach mal dort unter Gleich-gesinnten(-schlauen) an.
Gruß Bernd