Wir haben ein neues KfW 85% Haus aus dem Jahr 2010. Bei zwei Fenstern zieht es leicht rein. Auf Druck wird das weniger bzw. die Geräusche von draußen werden deutlich geringer. Ein Blatt Papier kann man bei geschlossenen Fenstern fast überall durchziehen. Die Sichtbaren Fensterdichtungen liegen oft nicht am Rahmen an. Mir erscheint das nicht richtig. Der Fensterbauer meinte, das wäre okay, innen würde die Dichtung ja anliegen. An der Haustür liegt die Außendichtung durchgängig gar nicht an der Tür. Bin ich kleinlich oder ist das ein Mangel?
Hallo!
Wir haben ein neues KfW 85% Haus aus dem Jahr 2010. Bei zwei
Fenstern zieht es leicht rein.
Das ist ein Mangel, darf auf keinen Fall sein.
Fensterbauer meinte, das wäre okay, innen würde die Dichtung
ja anliegen.
Der Mann versucht, dich für dumm zu verkaufen.
An der Haustür liegt die Außendichtung
durchgängig gar nicht an der Tür. Bin ich kleinlich oder ist
das ein Mangel?
Ist natürlich ein Mangel.
Gruß
Wolfgang
hey,
Es ist ein großer Mangel, Fenster müssen dicht sein, es darf nicht ziehen…
Jörg
Ein gut eingestelltes Fenster ist nach dem schließen dicht.
Ist das nicht der Fall kann das über das verstellen der Schließbleche im Rahmen oder über die Schließzapfen im Flügel erreicht werden.
Zu den Dichtungen:
Die im Raum sichtbare Dichtung zwischen Flügel und Rahmen muß bei geschlossenem Fenster abdichten, ein Blatt Papier zwischen Rahmen und Flügel kann dann nicht mehr oder nur sehr schwer herausgezogen werden. Und das Umlaufend. Also an jeder der vier Seiten eines Flügels.
Die zweite, aussenliegende Dichtung zwischen Rahmen und Flügel ist eine Ventilationsdichtung liegt nur leicht an und dichtet - nicht - ab.
Und nun rufe den Fensterbauer an und mache im klar, das er die Fenster so einzustellen hat, das die anschließen ohne wenn und aber dicht sind.
Bekommt er das nicht hin, muß er neue Fenster liefern, weil er bei der Herstellung gemurkst hat.
Punkt aus.
Wenn`s nicht klappt, melden, gemeinsam ziehen wir im die Hammelbeine lang.
MfG Wolfgang
Vielen Dank für die Antwort, die hilft mir sehr weiter.
Nochmal zu der äußeren Dichtung, der Ventilationsdichtung. Muss die anliegen an der Tür bzw. dem Fenster oder nicht.
Die Innendichtungen liegen nämlich alle an.
Sollte ich das Papier an jeder Stelle nicht leicht durchziehen können, oder nur in unmittelbarer Nähe eines Verschlusses?
Klar scheint mir nun zu sein, dass, wenn ich Außengeräusche bei leichtem Druck auf den Rahmen abnehmen, hier auf jeden Fall ein Mangel behoben werden muss.
Vielen Dank für die Antwort, die hilft mir sehr weiter.
Nochmal zu der äußeren Dichtung, der Ventilationsdichtung.
Muss die anliegen an der Tür bzw. dem Fenster oder nicht.
Diese Dichtung berührt so gerade die Oberfläche des Flügels.
Die Innendichtungen liegen nämlich alle an.
Sollte ich das Papier an jeder Stelle nicht leicht durchziehen
können, oder nur in unmittelbarer Nähe eines Verschlusses?
Die Dichtung muß an jedem Punkt fest anliegen.
Klar scheint mir nun zu sein, dass, wenn ich Außengeräusche
bei leichtem Druck auf den Rahmen abnehmen, hier auf jeden
Fall ein Mangel behoben werden muss.
MfG Wolfgang
Eine Dichtung einzubauen, die dann nicht anliegt macht ja keinen Sinn. Andererseits helfen diese Dichtungen, die gestiegenen Anforderungen an den A-Wert einzuhalten. Theoretisch wäre es möglich mit nur einer Dichtung die Anforderung einzuhalten, ob die anderen jetzt anliegen oder nicht. Praktischerweise sollten alle Dichtungen andrücken. Wenn es hereinzieht scheint mit ziemlicher Sicherheit ein Mangel in dieser Richtung (A-Wert) vorzuliegen. A-Wert ist eine Bezeichnung für den Fugendurchgangskoeffizient bei z.B. Fenster
mfg Helmut