1,5% Milch dickmachender als 3,5% Milch

Tja, die Überschrift verrät es ja schon: macht die Milch mit 1,5% Fettgehalt dicker als Milch mit 3,5% Fettgehalt?

Eigentlich unlogisch, aber ich habe mal vor längerer Zeit einen Beitrag darüber im Fernsehen gesehen, aber nur die Hälfte davon mitbekommen und deshalb fehlt mir die Begründung für diese recht abenteuerliche These!

Ich trinke jeden Tag zirka einen Liter Milch und würde daher gerne Mal die Begründung hören, auch in Bezug auf die Milch mit einem Fettgehalt von 0,3%, welche dann ja noch dickmachender wäre als die 1,5er!

Es geht mir übrigens nicht so sehr um den Geschmack oder gesundheitliche Fragen, sondern nur um den pure Beantwortung der Frage mit Begründung - DANKE!

Moin,

entscheidend für die Beantwortung Deienr Frage ist der Energiegehalt (angegeben in Kcal) der jeweiligen Milch.

Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass per se REINE Milch mit 1,5%-Fettstufe weniger Kcal hat als 3,5%, allerdings wird der Milch mit ganz wenig Fettanteil (0,3 oder 0,1%) m. W. Zucker beigemischt, so dass die dann durchaus mehr Kcal haben kann als die 1,5%-Milch . . .

Milch und Zutaten
Hallo Tom,

wo hast Du denn diese Legende aufgetrieben?

Wenn etwas als „Milch“ vertrieben und angeboten wird, darf genau nix beigefügt oder zugemischt sein.

Dass Milch Laktose enthält, ist eine Binsenweisheit, die nichts mit dem Zufügen von Zucker zu tun hat.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

6 Like

Tja, die Überschrift verrät es ja schon: macht die Milch mit
1,5% Fettgehalt dicker als Milch mit 3,5% Fettgehalt?

Nein. Um so ein 24-Std.-Bügelfernsehprogramm vollzukriegen, muss ein Journalist sich viel Unsinn aus den Fingern saugen. Da kommen dann Beiträge bei raus, in denen einerseits darauf hingewiesen wird, dass Magermilch (d. i. Milch mit max. 0,5% Fettanteil, nicht 1,5%) angeblich ein Dickmacher sei - schließlich macht das Fett in der Vollmilch weniger als die Hälfte des Gesamtenergiegehalts von Kuhmilch aus. Andererseits wird im gleichen Beitrag darauf hingewiesen, dass Vollmilch eine stärker sättigende Wirkung habe als z. B. Fruchtsäfte und somit beim Abnehmen helfen könne. Und schwupp - schon macht fettarme Milch dicker als Vollmilch! Ist natürlich völliger Blödsinn, da die beiden Aussagen in keiner Korrelation zueinander stehen.

Gruß

Moin,

wo hast Du denn diese Legende aufgetrieben?

so stand es auf dem Tetrapack einer entsprechenden „Milch“ - ob allerdings ein (klein geschriebener Zusatz zur Bezeichnung „Milch“ auf der Verpackung stand, habe ich nicht beachtet) . . .

Servus,

vermutlich hast Du die Angaben zum Nährwert mit einer Zutatenliste verwechselt. Üblich ist bei Milch im Handel ein durchschnittlicher Zuckergehalt von 4-5 g / 100 g, und der ist bei den Angaben zum Nährwert aufgeführt.

Auf den Packungen von im Handel angebotener Milch ist nie eine Zutatenliste, weil es normalerweise keine Zutaten außer Milch gibt. Ich muss mich übrigens korrigieren: Als einzige Zutat ist Milcheiweiß erlaubt - wenn Milcheiweiß zugesetzt ist, muss das angegeben werden.

Es kann auch sein, dass Du glaubtest, „Milch“ auf der Packung zu lesen, weil das Getränk im Tetrapack war, der eventuell noch mit blauen Farbtönen bedruckt war. Wenn da aber eine Zutatenliste drauf war, stand ganz sicher nicht „Milch“ und nur irgendwo ein kleinerer Zusatz, z.B. „-mischgetränk“ oder sowas drauf. Der Wettbewerb schläft nicht, und wenn irgendein Anbieter von Milchmischgetränken in dieser Weise irreführende Bezeichnungen auf seine Packungen druckt, darf er sich warm anziehen und schon mal die Produktion der Verpackungen stoppen, sobald sein Produkt im Regal steht.

Wenn ein Milchmischgetränk angeboten wird, steht darauf „Milch“ nicht deutlich größer als der Rest der Bezeichnung, und es ist auch nicht deutlich vom Rest des Wortes abgesetzt. Auch wenn Markennamen von Milchmischgetränken das Wort „Milch“ enthalten, wie z.B. „Müllermilch“, ist „-milch“ weder abgesetzt noch größer gedruckt als der Rest des Namens.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Moin!

Dick machen nicht die Lebensmittel, sondern die Verkonsumierung von mehr Lebensmitteln, als man benötigt. Dann lagert der Körper das als Fett an.

Und wie sollte denn 1,5%-ige Milch nun mehr Kalorien haben, als 3,8%-ige Milch, wenn außer dem Fettgehalt alles gleich ist?

Aber jeder Übergewichtige ist froh, wenn er die Schuld irgendwelchen Lebensmitteln in die Schuhe schieben kann und nicht seinem Essverhalten.

Gruß, Fo

Hallo!

Tja, die Überschrift verrät es ja schon: macht die Milch mit
1,5% Fettgehalt dicker als Milch mit 3,5% Fettgehalt?

Keine Ahnung, welche These in deinem Fernsehen dargestellt wurde …

Eine mögliche These ist: es findet sich statistisch-signifikant der Zusammenhang, dass Kinder, die Vollmilch konsumieren, einen niedrigeren BMI haben als Kinder, die fettarme Milch konsumieren.

Der kausale Zusammenhang dabei liegt natürlich nicht gerade auf der Hand.
Z.B. wird ein Faktor des Zusammenhangs der sein, dass dicke Kinder/Eltern im Zuge von Abnehmbemühungen auf fettarme Milch umgestellt haben und dennoch dick blieben.

Dass die kcal der fettarmen Milch niedriger sind als die Vollmilch, ist unbestreitbar.
Dennoch muss man bei der Frage „Was macht dick?“ Lebensmittel in ihrer Stellung/Funktion innerhalb des gesamten Ernährnungplans betrachten. Das lässt sich nicht aus der kcal-Angabe deduzieren.

Mich persönlich machen z.B. Apfel „dick“, natürlich nicht weil sie viele kcal hätten, sondern weil sie meinen Appetit anregen.

Gruß
Tyll

Hallo,

Und wie sollte denn 1,5%-ige Milch nun mehr Kalorien haben,
als 3,8%-ige Milch, wenn außer dem Fettgehalt alles gleich
ist?

vielleicht weil der Fettgehalt ein anderer ist?

Aus einer Nährwerttabelle:
Vollmilch, 3,5% 69
Milch, fettarm 1,5% 51

Aus einer anderen:
Milch, 3,5% 64
Milch, 1,5% 47

Man kann es auch ganz einfach formulieren: ein Liter Vollmilch enthält 20 Gramm Fett mehr als ein Liter fettarmer Milch.

Gruß
C.

2 Like