1,5VA Trafo richtig absichern

Hallo liebe Experten!

Ich habe eine Schaltung, welche ich schon zig mal aufgebaut habe und auch immer wieder für Freunde und Bekannte aufbaue. Eine kleine Relaissteuerung.

Und da es uns auf der Erde nicht an Ressourcen mangelt, sondern wir nur völlig unintelligent damit umgehen, versuche ich meine Schaltungen immer möglichst Energiesparsam aufzubauen.

Bisher verwendete ich als Trafo für meine Schaltung immer den VB 1,5/1/12 der Firma Block. Dieser besitzt im Leerlauf eine Verlustleistung von ca. 1 Watt. Nun bietet die Firma Bock eine ECO-Version an, welche im Leerlauf nur etwa 0,5 Watt verbraucht. Da die Schaltung permanent am Netz hängt und das Relais nur selten anzieht durchaus eine Energieeinsparung. Das manko jedoch, der ECO-Trafo ist nicht Kurzschlussfest!

Meine Frage, wie sicher ich einen so kleinen Trafo mit 1,5 VA (1x12V 0,125A) richtig ab? Primer mit 0,006 A, aber so kleine Sicherungen gibt es nicht standartmässig?
Sekundär dachte ich an eine kleine bedrahtete Sicherung mit 100mA. Es gibt jedoch nur 0,063A oder 0,125A Werte.

Freue mich über euren Rat und Tips.

Mit besten Grüßen
Fred

Guten Tag,

Das Manko jedoch, der ECO-Trafo ist nicht Kurzschlussfest!

Ist überhaupt mit einem Kurzschluss auf der Sekundärseite zu rechnen?
Wenn die Schaltung quasi keinen Kurzen zulässt ist das auch nicht nötig.

Wenn z.B. immer mindestens die Spule des Relais dem Strom im Weg ist kann da nichts passieren (unter der Annahme das der Spurenwiderstand so groß ist das der Maximale Strom nicht fließen kann!).

Ansonsten kann man einen kleinen Widerstand in Serie schalten der den Strom begrenzt.
Ist natürlich Schaltungsabhängig ob das geht, bzw welcher Wert dort verwendet werden sollte. (Stichworte: Spannungsabfall, Ohmsches Gesetz)

Natürlich kann man die Ansätze kombinieren: Schaltung so gestalten das die Spule des Relais als Widerstand verwendet wird (im ruhe Zustand kann auch ein gewisser Strom da durch ohne das es anzieht)

Eine weitere Möglichkeit ist eine richtige Strombegrenzerschaltung (anstelle des Widerstandes), wäre die sauberste aber auch die aufwendigste.

MfG
Thomas

Guten Tag,

Das Manko jedoch, der ECO-Trafo ist nicht Kurzschlussfest!

Ist überhaupt mit einem Kurzschluss auf der Sekundärseite zu rechnen?
Wenn die Schaltung quasi keinen Kurzen zulässt ist das auch nicht nötig.

Wenn z.B. immer mindestens die Spule des Relais dem Strom im Weg ist kann da nichts passieren (unter der Annahme das der Spurenwiderstand so groß ist das der Maximale Strom nicht fließen kann!).

Ansonsten kann man einen kleinen Widerstand in Serie schalten der den Strom begrenzt. Ist natürlich Schaltungsabhängig ob das geht, bzw welcher Wert dort verwendet werden sollte. (Stichworte: Spannungsabfall, Ohmsches Gesetz)

Natürlich kann man die Ansätze kombinieren: Schaltung so gestalten das die Spule des Relais als Widerstand verwendet wird (im ruhe Zustand kann auch ein gewisser Strom da durch ohne das es anzieht)

Eine weitere Möglichkeit ist eine Strombegrenzerschaltung (anstelle des Widerstandes)

MfG
Thomas