Ich tüftele gerade an einer Aufgabe. Ich soll die 1. Ableitung von 1/x^3 berechnen. Mit x^3 macht mir das ganze keine Probleme. Ich schreibe hier nur, weil ich denke dass ich gerade einen erheblichen Mangel in meinen Mathematikwissen gefunden haben.
Ich habe natürlich den Differetialquotienten gebildet.
(f(x)-f(xo))/(x-xo) = (1/x^3 - 1/xo^3) / (x - xo)
So nun weiss ich nicht mehr weiter ich hab total vergessen, wie ich diesen Bruch vereinfachen kann. Es geht mir nicht um die Lösung, ich kann mir denken dass sie -3/x^4 lautet. Was ich nun bräuchte wäre nur ein Schritt zur Vereinfachung mit Erklärung was gemacht wurde. Den Rest versuch ich dann alleine.
Ich danke euch allen schonmal im Vorraus… ihr wisst nicht wie sehr ihr mir helfen würdet.
das ist doch genau das was ich dir geschrieben habe! schau nochmal ganzgenau nach… noch ausführlicher kann man das nicht machen… vielleicht mal ein zwei Schritte vom Monitor weggehen, einen zettel nehmen und das ganze mal einfach aufschreiben… tief durchatmen nihct vergessen!
bei x^-3 ist wenn man die allgemeine Formel x^n verwendet das n negativ und somit passt das nicht in unsere festlegung f’(x^n) = n*x^(n-1), wenn n element N
Ich tüftele gerade an einer Aufgabe. Ich soll die 1. Ableitung
von 1/x^3 berechnen. Mit x^3 macht mir das ganze keine
Probleme. Ich schreibe hier nur, weil ich denke dass ich
gerade einen erheblichen Mangel in meinen Mathematikwissen
gefunden haben.
Ich habe natürlich den Differetialquotienten gebildet.
(f(x)-f(xo))/(x-xo) = (1/x^3 - 1/xo^3) / (x - xo)
um gottes willen … (das ist übrigens ein differenz en quotient; erst durch die grenzwertbildung wirds ein differenz ial quotient.) um solche dinge zu vermeiden, entwickelt man differenziationsregeln. habt ihr noch keine quotientenregel? kettenregel?
du kannst natürlich im zähler auf gleichen nenner bringen
(x^3 . xo^3), den doppelbruch auflösen …
(bekommst dann etwas der form
(xo^3 - x^3) / ((x - xo). x^3. xo^3))
… und dividierst dann (xo^3 - x^3) / (x - xo)
bzw. -(x^3 - xo^3)/(x - xo) …
Ich soll die 1. Ableitung
von 1/x^3 berechnen. Mit x^3 macht mir das ganze keine Probleme.
heißt das, Du kannst (x3)’ korrekt bestimmen, indem Du den Differentialquotienten-Grenzwert limh→0 (f(x + h) – f(x)) / h für f(x) = x3 ausrechnest? Wenn ja, solltest Du diese Rechnung auf 1/x3 übertragen können.
Doppelbruch vereinfachen: stell dir vor, es ist kein Bruch, sondern einfach ein Quotient, und man teilt durch einen Bruch, indem man mit dem Kehrwert multipliziert, also im Klartext:
ok vielen dank, hab mir gestern mal noch eine formelsammlung zu rate gezogen, hab traubenzucker gegessen das fenster weit aufgestellt und versucht das ganze mal zu verstehen, hat dann schliesslich auch geklappt. Nur später wusste ich dann wieder nicht wie - dank dir hab ich es mir jetzt für alle ewigkeit eingebrannt Mein Fehler war am Ende, das ich vor lauter Summanden das x mit dem xo addiert habe - deswegen das komische Ergebniss.
Und danke für den Stern, ich freue mich, dir geholfen zu
haben.
Ich habe zu danken, es ist eine Selbstverständlichkeit einem solch guten Beitrag eine kleine nette Geste entgegenzubringen. Vielen Dank