Liebe/-r Experte/-in,
Guten Tag
Ich bräuchte dringend Hilfe bei folgender Aufgabe:
ABC ist ein gleichschenkliges Dreieck. Beweise d1 + d2
(irgendwelche Punkte zwischen den Schenkeln) ist
konstant, dh. die Summe ist unabhängig der Wahl von P.
Also wenn ich eine Senkrechte durch die eine Schenkel
mache soll sie durch d1 bwz. d2 gehen und die Seite c
berühren, dann wieder rechtwinklig zum anderen Schenkel.
Warum ist die Entfernung immer gleich??
Könnten Sie mir bitte helfen?
Vielen herzlichen Dank!
Grüsse
Aurelio
Hallo Aurelio,
ich verstehe leider die Fragestellung nicht. Könntest du bitte die Frage noch einmal stellen?
ABC ist ein gleichschenkliges Dreieck. Beweise d1 + d2
(irgendwelche Punkte zwischen den Schenkeln)
Sind d1, d2 wirklich irgendwelche Punkte oder gilt da eine bestimmte Einschränkung?
ist konstant, dh. die Summe ist unabhängig der Wahl von P.
Was ist P?
Also wenn ich eine Senkrechte durch die eine Schenkel
mache soll sie durch d1 bwz. d2 gehen
d1 oder d2 oder beide?
und die Seite c berühren, dann wieder rechtwinklig zum anderen Schenkel.
Was ist rechtwinklig zum anderen Schenkel?
Ich würde dir gerne helfen, aber deine Fragestellung ist derart unklar, dass ich nicht nachvollziehen kann, worum es überhaupt geht.
Hallo Aurelio,
ich verstehe leider die Fragestellung nicht. Könntest
du bitte
die Frage noch einmal stellen?
ABC ist ein gleichschenkliges Dreieck. Beweise d1 +
d2
(irgendwelche Punkte zwischen den Schenkeln)
Sind d1, d2 wirklich irgendwelche Punkte oder gilt da
eine
bestimmte Einschränkung?
ist konstant, dh. die Summe ist unabhängig der Wahl
von P.
Was ist P?
Also wenn ich eine Senkrechte durch die eine Schenkel
mache soll sie durch d1 bwz. d2 gehen
d1 oder d2 oder beide?
und die Seite c berühren, dann wieder rechtwinklig
zum anderen Schenkel.
Was ist rechtwinklig zum anderen Schenkel?
Ich würde dir gerne helfen, aber deine Fragestellung
ist
derart unklar, dass ich nicht nachvollziehen kann,
worum es
überhaupt geht.
Guten Abend,
d1 + d2 sind irgendwelche Punkte zwischen den Schenkeln
des gleichschenkl. Dreieck. Warum ist die Distanz, wenn
man eine Senkrechte durch d1 macht so dass sie auf c
trifft und dann wieder senkrecht zum anderen Schenkel
verläuft, gleich wenn man das gleiche machen würde aber
nun nicht mit d1 sondern mit d2???
Warum ist die Summe schlussendlich der Distanz gleich??
Hallo Aurelio,
Deine Aufgabenstellung ist etwas schwammig. Hast du sie evtl. in der Originalfassung vorliegen?
Ich finde es auch etwas seltsam, dass eine Senkrechte zu einer Seite deines Dreiecks eine andere Seite des Dreiecks bloß berührt und nicht schneidet.
Außerdem hast du geschrieben, dass du einerseits d_1+d_2 und andererseits die Entfernung von
d_1, d_2 wissen möchtest. Wobei du auch geschrieben hast, dass die Summe von den beiden Punkten unabhängig von P sein soll, ohne dass du geschrieben hast, was P eigentlich ist.^^
Kannst du dich bitte noch einmal mit der konkreten Aufgabenstellung melden? Eventuell fehlt bei deiner Beschreibung auch nur eine Skizze der Aufgabenstellung.
Dann werde ich dir wahrscheinlich weiterhelfen können.
mit freundlichen Grüßen
Hallo Aurelio,
Deine Aufgabenstellung ist etwas schwammig. Hast du
sie evtl.
in der Originalfassung vorliegen?
Ich finde es auch etwas seltsam, dass eine Senkrechte
zu einer
Seite deines Dreiecks eine andere Seite des Dreiecks
bloß
berührt und nicht schneidet.
Außerdem hast du geschrieben, dass du einerseits d_1+d_2 und andererseits die
Entfernung
von
d_1, d_2 wissen möchtest. Wobei du auch
geschrieben
hast, dass die Summe von den beiden Punkten unabhängig
von P
sein soll, ohne dass du geschrieben hast, was P
eigentlich
ist.^^
Kannst du dich bitte noch einmal mit der konkreten
Aufgabenstellung melden? Eventuell fehlt bei deiner
Beschreibung auch nur eine Skizze der
Aufgabenstellung.
Dann werde ich dir wahrscheinlich weiterhelfen können.
mit freundlichen Grüßen
Guten Abend
Die Aufgabe lautet so:
ABC ist ein gleichschenkliges Dreieck. Beweise, dass d1
und d2 ( Punkte zischen den Schenkeln ) konstant ist,
dh. die Summe ist unabhängig der Wahl von P.
P ist der Schnittpunkt , wenn man zB. eine Senkrechte
von b durch d1 zieht erhält man p und dann wieder eine
Senkrechte zu a. Bei d2 auch. Es gibt ja 2 Distanzen,
die gleich lang sind, egal nun wo d1 oder d2 zwischen
den Schenkeln liegt.
Tut mir leid, aber ich habe immer noch nicht verstanden, was eigentlich gefordert ist.
Sollen jetzt die einzelnen Punkte konstant sein, unabhängig davon, wie man die Schnittpunkte der Senkrechten mit den Dreiecksseiten wählt? Vermutlich nicht, da das Unsinn wäre.
So wie ich das derzeit verstehe, würde folgende Skizze zutreffen. Kannst du mich evtl. darin korrigieren, damit ich eine Vorstellung der eigentlichen Aufgabe erhalte?
http://sword.bplaced.net/glsdreieck.jpg
Hallo Aurelio,
d1 + d2 sind irgendwelche Punkte zwischen den Schenkeln
des gleichschenkl. Dreieck. Warum ist die Distanz, wenn
man eine Senkrechte durch d1 macht so dass sie auf c
trifft und dann wieder senkrecht zum anderen Schenkel
verläuft, gleich wenn man das gleiche machen würde aber
nun nicht mit d1 sondern mit d2???
Gegeben sei:
- ein gleichschenkliges Dreieck ABC, wo AC=b und BC=a gleich lang sind.
- ein beliebiger Punkte d1 innerhalb des Dreiecks.
Man nehme nun die Seitensenkrechte auf a, die durch d1 verläuft. Angenommen, die Senkrechte schneidet die Gerade BC=a im Punkte P und die Gerade AB=c im Punkt Q. Weiterhin nehme man eine Seitensenkrechte auf b, so dass sie durch den Punkt Q verläuft - sie schneidet AC=b im Punkt R. Nun sind, unabhängig von der Wahl von d1, die Strecken PQ+QR immer gleich lang.
Habe ich das nun richtig verstanden?
Die Aufgabe verstehe ich nicht. Was ist die Basis was die Spitze was die Schenkel des gleichschenkligen Dreiecks. Wo liegt der Punkt P. Welche Strecken heißen d1, d2?
Mache bitte eine Konstruktionsbeschreibung für ein Beispiel.
Gruß
Kittel
So leid es mir tut, egal wie ich die Frage formuliere, finde ich Gegenbeispiele. Entweder die Fragestellung stimmt immer noch nicht oder es gibt keinen Beweis.
So oder so, tut mir Leid, dass ich dir nicht helfen konnte.
Liebe Grüße,
Paul
Hallo,
ich verstehe die Aufgabe nicht. Sind d1 und d2 jetzt Punkte oder Strecken? Gibt es zu der Aufgabe ne Skizze?
MFG
Kai
Ich verstehe die Aufgabe leider nicht, da mir aus der Frage weder klar wird, was d1 und d2 sind, noch was P mit der Frage zu tun haben sollte.
Hallo Aurelio!
Ehrlich gesagt, kann ich aus den genannten Ausführungen nicht das Problem erkennen:
Sind d1 bzw. d2 nun Strecken (anscheinend soll ja die Summe gebildet werden) oder Punkte („sie soll durch d1 bzw. d2 gehen“)? Was genau ist P? Wie wird P gewählt? Welches ist die Seite c (bei einem gleichschenkligen Dreieick)?
Insgesamt ist die Frage so unpräzise gestellt, dass sich darauf leider keine Antwort geben läßt.
Beste Grüße,
Christoph
Moin Aurelio,
wenn ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe, liegt es daran, dass durch die Konstruktionsmethodik immer wieder in dem Basisdreiceck ein neues Dreieck einbeschrieben wird, was ebenfalls gleichschenklig ist also d1 = d2 gilt.
Viele Grüße Toddy
P.S.: www.mathematik-guru.de