1 EL Löffel Leinöl beim Gemüse/Obst/Beere essen

Liebe Forumgemeinde,

ich habe mir heute eine Schale roten Johannisbeeren und eine Schale Kirschen gegönnt. Eine Freundin meinte danach, ich soll dabei auf jeden Fall ein TL oder besser EL Leinöl trinken, weil in den Früchten viele Stoffe gibt, die nur fettlöslich sind und daher ohne Fett gar nicht vom Körper aufgenommen werden. Dazu sagt sie, dass Leinöl sehr gesund sein sollte.

Meine Frage: stimmt es, dass es viele gesunde bzw. für den Körper willkommene Stoffe gibt, die in Früchten drinnen sind, die fettlöslich sind? Ich habe gedacht, es seien nur drei Vitamine: A, E und K, glaube ich, die fettlöslich sind. Aber andere Stoffe?

Was wisst ihr darüber oder was meint ihr dazu?

Viele Grüße
Alex

werden. Dazu sagt sie, dass Leinöl sehr gesund sein sollte.

Das soll stimmen.

Meine Frage: stimmt es, dass es viele gesunde bzw. für den
Körper willkommene Stoffe gibt, die in Früchten drinnen sind,
die fettlöslich sind? Ich habe gedacht, es seien nur drei
Vitamine: A, E und K, glaube ich, die fettlöslich sind. Aber
andere Stoffe?

Alles, was hydrophob ist, ist im weitesten Sinne auch fettlöslich. In Pflanzen sind jede Menge sekundäre Stoffwechselprodukte enthalten, die mehr oder weniger giftig resp. gesund sind. Davon sind gewiß einige fettlöslich. Frag mich jetzt nicht, welche.

Was wisst ihr darüber oder was meint ihr dazu?

Leinöl schmeckt schlimm. Ich würde die leckeren Früchte mit Vollfettquark essen und evtl Leinöl über den Salat gießen.

Leinöl. Die armen Kirschen.

Mein Tipp: Auf Appetit und Ekelgefühle achten, der Körper kann das alleine ganz gut entscheiden, wenn er nicht allzu vermurkst ist. Stoffwechselmäßig.

Tilli

Hallo,

alternativ kann man ja auch die bei Obst stilechtere Schlagsahne nehmen. Schmeckt gut, passt zum Obst und enthält genug Fett, um die Aufnahme fettlöslicher Verbindungen (z.B. einige Vitamine) zu gewährleisten. Das Leinöl nimmst du dann heute Abend zum Salat, oder gibst ein ein paar Tropfen davon nach dem Kochen übers Gemüse.

Barbara

alternativ kann man ja auch die bei Obst stilechtere
Schlagsahne nehmen. Schmeckt gut, passt zum Obst und enthält
genug Fett, um die Aufnahme fettlöslicher Verbindungen (z.B.
einige Vitamine) zu gewährleisten.

Super Idee, schön mit echter Vanille und etwas Zimt zu einer Sahne schlagen … lecker …

Das Leinöl nimmst du dann
heute Abend zum Salat, oder gibst ein ein paar Tropfen davon
nach dem Kochen übers Gemüse.

Wer Leinöl nicht mag, kann auch Hanföl oder Leindotteröl kaufen (auch reich an Omega-3), oder Walnüsse essen - oder fetten Fisch essen. Tierische Omega-3 sind tatsächlich besser, kompletter und auch bioverfügbarer - als Leinöl.

Vitamin D gehört übrigens auch noch zu den fettlöslichen Vitaminen … EDKA . kann man sich so gut merken.

Barbara

Hallo Tilli,

Leinöl schmeckt schlimm. Ich würde die leckeren Früchte mit
Vollfettquark essen und evtl Leinöl über den Salat gießen.

Leinöl. Die armen Kirschen.

Ich finde den Leinöl (z.B. ein EL zu sich nehmen) schmeckt mir sehr gut. D.h. ich ekele mich nicht daran, sondern finde sogar den Geschmack richtig nussig und angenehm.

Viele Grüße
Alex

Hallo Barbara,

Das Leinöl nimmst du dann
heute Abend zum Salat, oder gibst ein ein paar Tropfen davon
nach dem Kochen übers Gemüse.

Leinöl schmeckt mir richtig gut. Ich kann so ein EL zur Mahlzeit so essen und der Geschmack mag ich: bitter-nussig.

Aber aus den Antworten merke ich, dass die Freundin Recht hatte, dass es geünder ist, wenn man zu Gemüse/Obst oder Beeren am besten zuerst ein EL von Leinöl zu sich nehmen soll.

Viele Grüße
Alex

Die Evolution hat hunderte Millionen von Jahren Zeit gehabt, fettlösliche Nahrungsbestandteile optimal zu verdauen. Die Säugetiere haben Cholesterin und raffinierte Phospholipide dafür.
Aber Salat und Gemüse mit Öl anzumachen/anzubraten ist auch nicht verkehrt.
Udo Becker

Hallo Tilli,

Leinöl schmeckt schlimm. Ich würde die leckeren Früchte mit
Vollfettquark essen und evtl Leinöl über den Salat gießen.

Leinöl. Die armen Kirschen.

Ich finde den Leinöl (z.B. ein EL zu sich nehmen) schmeckt mir
sehr gut. D.h. ich ekele mich nicht daran, sondern finde sogar
den Geschmack richtig nussig und angenehm.

Ja, Gottseidank sind die Geschmäcker verschieden.
Wenn man es nicht MAG, ist es auch nicht gesund, denke ich.
Ich mag nicht wirklich Kartoffeln und Tomaten. Was will mir mein Körper damit sagen?

Andere verzehren sich nach Kantüffeln.

Tilli