1 ISDN-Anschluss an 2 Anschlussdosen ?

Hallo zusammen,

im Rahmen unseres Umzugs werden wir 2 Wohnungen zusammenlegen, in jeder war bislang ein Telefonanschluss. Ich möchte gerne beide Anschlussdosen weiter nutzen, aber nur 1 ISDN-Anschluss buchen. An beide Anschlussdosen möchte ich jeweils einen Splitter anschließen und dort dann jeweils ein Telefon sowie jeweils 1 PC (DSL). Funktioniert das? Oder „stören“ sich 2 Splitter an 1 Anschluss bei paralleler Kabelverlegung?

Ich wüsste eigentlich nicht, was dagegen sprechen sollte, aber bei Telekommunikation kenne ich mich halt zu wenig aus…

Wer kann mir Sicherheit geben?

eGruß
Knut

hallo knut

an einem isdn- anschluß (uk0) läßt sich grundsätzlich nur ein endgerät (ntba) betreiben, vor das man maximal einen splitter setzen kann. an diesen splitter kannst du dann ein dsl-modem und daran einen router anschließen, der beide pcs versorgt. an das ntba kannst du dann wiederum maximal zwölf telefondosen anschließen, an denen man gleichzeitig maximal acht endgeräte anschließen kann.
die länge der gesamten installation (isdn- hinter ntba, s0- bus) ist leitungsabhängig und sollte 100 mtr nicht überschreiten. eine sternförmige verkabelung ist nicht zulässig und kann zu funktionsstörungen führen. in der letzten dose sind zwei 100 ohm abschlußwiederstände einzusetzen, die den bus terminieren.

was du vorhast, funktioniert so also nicht.

viel erfolg,

mathias

Hallo zusammen,

im Rahmen unseres Umzugs werden wir 2 Wohnungen zusammenlegen,
in jeder war bislang ein Telefonanschluss. Ich möchte gerne
beide Anschlussdosen weiter nutzen, aber nur 1 ISDN-Anschluss
buchen.

Dann muss der NTBA bzw. die Telefonanlage da hin, wo die beiden Leitungen zu den Wohnungen abzweigen, also in der Regel am Hauptanschluss im Keller. Für ISDN sind 4 Adern zu jeder Dose nötig, für jedes analoge Endgerät zwei.

An beide Anschlussdosen möchte ich jeweils einen
Splitter anschließen und dort dann jeweils ein Telefon sowie
jeweils 1 PC (DSL).

DSL ist eine reine Punkt-zu-Punkt Verbindung. Man kann nur ein DSL Modem benutzen.

Funktioniert das? Oder „stören“ sich 2
Splitter an 1 Anschluss bei paralleler Kabelverlegung?

Keine Chance, technisch unmöglich.
Du benötigst einen Router, der beide PCs versorgt.

Hallo Mathias,

habe Deine Antwort an Knut aufmerksam gelesen. Danach kennst Du Dich in Sachen ISDN gut aus. Warum läßt sich denn „grundsätzlich nur ein NTBA am ISDN-Anschluß betreiben“? Was würde denn eigentlich passieren,wenn man 2 NTBA parallel anschließt? Würden die an den beiden NTBA angeschlossenen Geräte nicht richtig funktionieren,oder würde es sich störend auf das Netz auswirken? Habe so ein ähnliches Problem,deshalb würde mich Deine Meinung hierzu sehr interessieren. Im voraus schon mal besten Dank.

Gruß Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

habe Deine Antwort an Knut aufmerksam gelesen. Danach kennst
Du Dich in Sachen ISDN gut aus. Warum läßt sich denn
„grundsätzlich nur ein NTBA am ISDN-Anschluß betreiben“? Was
würde denn eigentlich passieren,wenn man 2 NTBA parallel
anschließt?

Nichts. Der Anschluss wäre tot.
Du willst es etwas genauer wissen, OK:
Der ISDN Bus, also hinter dem NTBA, besteht aus 4 Adern. Zwei für Daten von NTBA an Endgeräte, zwei für die andere Richtung. Zur Vermittlungsstelle sind es nur 2 Adern. Diese werden gleichzeitig für Senden und Empfangen benutzt. Also muss der NTBA zur Erkennung ankommender Signale wissen, was da auf der Leitung von der Vermittlung kommt und was er selber auf die Leitung geschickt hat. Dazu wird über eine Schaltung namens Echokompensation das Signal auf der Leitung genommen, das selber gesendete Signal davon abgezogen, übrig bleibt das Signal von der Vermittlung. Wenn zwei NTBA senden würden, wäre keine Datenverbindung mehr möglich, weil niemand mehr sehen könnte, wer eigentlich was gesendet hat und was zu empfangen hat.
Dazu wären andere Verfahren nötig, z.B. Zeitschlitz-Multiplex (Nachteil: geteilte Bandbreite, höhere Aufwand) oder die Zuweisung verschiedener Modulationsfrequenzen für die einzelnen NTBAs und Senderichtungen (Nachteil: Mehrere, hohe, Übertragungsfrequenzen, also wenig Reichweite). So wurde es aber nicht konzipiert, letzlich ging es bei der Entwicklung um eine superstabile Punkt-zu-Punkt Verbindung mit langer Reichweite über zwei Adern.

Hallo Carsten,

vielen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner Fragen. Das hast Du bestens und verständlich erklärt- Respekt! Dass 2 NTBA nicht gleichzeitig in Betrieb sein können bzw. über beide nicht gleichzeitig gesprochen werden kann,ist mir nun klar. Was aber,wenn streng darauf geachtet wird,dass jeweils nur einer der beiden NTBA in Betrieb ist- würde es dann gehen? Und wenn ja, würde es auch das Netz nicht stören(veränderter Schleifenwiderstand!?)
Zur Info: Der HA-Kasten sitzt unten im Keller. Der NTBA und die Eumex 400 hingegen befinden sich 2 Stockwerke höher. Im Heizraum im Keller habe ich eine Bastelecke. Dort hätte ich auch gerne ein Telefon. Eine Leitung von der Eumex nach unten zu verlegen wäre zwar ideal,ist aber sehr aufwendig. Es liegt daher der Gedanke nahe, am HA einen weiteren NTBA anzuschließen und daran dann ein ISDN-Telefon(beides habe ich nämlich und liegt nutzlos herum!). Auch ein 2-pol. Umschalter für die beiden NTBAs wäre möglich. Da die Umschaltung jedoch leicht vergessen werden kann,möchte ich diese Variante möglichst vermeiden.
Wenn Du hierzu nochmals Stellung nehmen würdest,wäre ich Dir sehr dnkbar.

Gruß Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

vielen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner Fragen.
Das hast Du bestens und verständlich erklärt- Respekt! Dass 2
NTBA nicht gleichzeitig in Betrieb sein können bzw. über beide
nicht gleichzeitig gesprochen werden kann,ist mir nun klar.
Was aber,wenn streng darauf geachtet wird,dass jeweils nur
einer der beiden NTBA in Betrieb ist- würde es dann gehen?

Sobald er an die beiden Adern des Anschlusses angeschlossen ist, IST er in Betrieb. Dann kann man natürlich an zwei Orten einen NTBA haben, aber angeschlossen darf immer nur einer sein.
DSL mag aber keine längeren toten Leitungsenden, das gibt Reflektionen.

Zur Info: Der HA-Kasten sitzt unten im Keller. Der NTBA und
die Eumex 400 hingegen befinden sich 2 Stockwerke höher. Im
Heizraum im Keller habe ich eine Bastelecke. Dort hätte ich
auch gerne ein Telefon. Eine Leitung von der Eumex nach unten
zu verlegen wäre zwar ideal,ist aber sehr aufwendig.

Glaub ich nicht. Du hast bestimmt noch zwei Adern in der Leitung von Hausnaschluss zum NTBA frei, über die Du das analoge Telefon anschließen kannst. Oder Du hängst den NTBA in den Keller und nutzts vier Adern zur Eumex, unten am NTBA kann dann das andere ISDN Telefon dran.

Es liegt
daher der Gedanke nahe, am HA einen weiteren NTBA
anzuschließen und daran dann ein ISDN-Telefon(beides habe ich
nämlich und liegt nutzlos herum!). Auch ein 2-pol. Umschalter
für die beiden NTBAs wäre möglich.

Nur das wäre möglich, wenn keine zwei Adern frei wären.

Hast Du DSL?

Danke,dass Du so schnell geantwortet hast. Also die Sachlage ist so:

DSL habe ich nicht. Und zum OG sind leider auch keine Adern mehr frei. Vom NTBA führt ein Kabel(4*2!)zu einer Abzweigdose im Kellerflur. Von dort aus führt dann ein Kabel (2*2) zum Telefon im EG und eines zur Eumex im DG (auch 2*2).
2 Adern dieses Kabels dienen als Zuleitung zum NTBA und die anderen beiden Adern versorgen von der Eumex aus über die Abzweigdose das Analogtelefon im EG. Das Kabel verläuft teilweise u. P. und kann daher nicht ausgewechselt werden. Den NTBA kann ich auch nicht nach unten versetzen, weil ich dann nach oben alle 4 Adern „verbrauche“. Fazit: Es bleibt wohl nur der Umschalter oder - wie bisher schon- kein Telefon im Keller:- Hab nochmals recht herzlichen Dank für Deine guten und gutgemeinten Ratschläge. Solltest Du aber w. E. noch weitere Lösungsvorschläge haben,so würden mich diese natürlich sehr interessieren.

Herzlichen Gruß

Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]