Die neue Regierung möchte, dass Eltern für das erste Lebensjahr des Kindes zu Hause bleiben können und maximal 66% des letzten Nettogehaltes vom Staat bezahlt bekommen - 12 Monate lang.
Kann ssch unser ohnehin schon über der Belastungsgrenze lebendes Sozialsystem so etwas leisten?
So will man dafür sorgen, dass es mehr Nachwuchs gibt, das soll dann die Ungleichheiten in der Rentenversicherung ausgleichen.
Was ist wenn die Kinder dann später gar keine Stelle bekommen - was ja bereits jetzt absehbar ist. Oder meint man in 15 -18 Jahren alle Stellen wieder zu haben?
Abgesehen davon: In anderen Ländern gibt es keine derart umfangreichen Geldgeschenke vom Staat (z. B. USA) und dennoch höhere Geburtenraten. Die USA z. B. haben eine um 50% höhere Geburtenrate als Deutschland.