1. Januar 0

Hallo zusammen!

Vorneweg möchte ich mich vor jeglichen Vorwürfen der Blasphemie oder ähnlichem schützen… Ich möchte hier keinem zu nahe treten mit meiner Frage und ich hoffe, das tue ich auch nicht.
Ich habe gerade mit einem Freund darüber ‚philosophiert‘, dass doch unsere moderne Zeitrechnung quasi bei dem ersten Januar im Jahre Null beginnt - Oder lieg ich da falsch?!
Wir fragten uns dann nur, warum unsere Zeitrechnung nicht am 25. Dezember beginnt… Immerhin richtet sich diese doch (so nahm ich bisher an) an der Geburt Jesu…

Ich bin mir sicher, dass es dafür eine simple Erklärung gibt und ich diese nur bei meiner Suche im Netz übersehen haben muss.
Danke im Vorraus an jene, die sich mit der Frage beschäftigen.

Liebe Grüße,
Crimson

Eine einfache Antwort gibt es zu dem Thema gibt es glaube ich gar nicht.
Meines wissens nach gibt es aber eine Menge Kalender und wir haben den gregorianischen.
Am besten schaust du mal auf folgenden link da erklärt sich denk ich mal alles.
http://www.kalendersysteme.de/deutsch/kalender/syste…
Hoffe konnte zumindest ein wenig helfen und der link dafür umso mehr
gruß venezius

Hallo Crimson,

in der Vorlesung über die Geschichte des Papsttums im Mittelalter habe ich vor wenigen Wochen folgendes gehört:

„Das Kirchenjahr beginnt seit dem 13. Jahrhundert mit dem ersten Advent. Vorher begann es mit Weihnachten. Die Krönung Karls des Großen (tatsächliches Datum: Weihnachten 800) fand also nach damaliger Zeitrechnung im Jahr 801 statt.“

Ob es neben dem Kirchenjahr zu dieser Zeit auch eine weltliche Zeitrechnung gab, weiß ich gar nicht, aber ich glaube nicht.

Mit anderen Worten: Es war offenbar lange Zeit genau so, wie du sagst, dass es sein müsste. Das Jahr begann mit Weihnachten.

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

„Das Kirchenjahr beginnt seit dem 13. Jahrhundert mit dem
ersten Advent. Vorher begann es mit Weihnachten. Die Krönung
Karls des Großen (tatsächliches Datum: Weihnachten 800) fand
also nach damaliger Zeitrechnung im Jahr 801 statt.“
Ob es neben dem Kirchenjahr zu dieser Zeit auch eine weltliche
Zeitrechnung gab, weiß ich gar nicht, aber ich glaube nicht.

Die „weltliche“ Zeitrechnung gab es damals wohl weniger.
Das orthodoxe Kirchenjahr fängt aber am 1. September an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Jahr#Definitionen_in_an…

Gruß
Torsten

Moin,

Nur zur Richtigstellung.
Es gibt kein 1.Januar 0, weil es kein Jahr 0 gibt.
Wenn,dann gäbe es den 1.Januar 1, bzw. davor läge dann der 31.12.-1.
Dazwischen läge der dimensionslose Zeitpunkt Null.
Darum begann auch das neue Jahrtausend auch erst korrekt am 1.1.2001.

CU

Axel

Hallo Crimson,

Der Jahresbeginn vom 1.Januar kommt von den Römern, siehe Link
http://de.wikipedia.org/wiki/Neujahr#Neujahr_im_west…

Der 25. Dezember als angeblicher Geburtstag Jesu Christi ist deutlich neueren Datums. Hier wurden die Geburtstage von Sol Invictus und Mithras als Basis genommen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten#Innerchrist…

Man hat es also beim Jahresanfang bei der römischen Tradition belassen.

Gruß
Carlos

Datierung des Weihnachtsfestes
„Als Jesus zur Zeit Königs Herodes in Bethlehem in Judäa geboren worden war…“.

Woher stammt nun dieses Datum? Weihnachten wurde von dem gelehrten Mönch Dionysis Exiguus auf den 25. Dezember festgelegt. Für dieses Datum hatte er, wie wir wissen, gute Gründe. An diesem Tag feierten die heidnischen Römer das Sol invictus, das Fest von der Unbesiegbarkeit der Sonne. Auch hatten römische Legionäre aus Asien den Götzen Mithras mitgebracht. Ihm war 25. Dezember geweiht. Auch die Goten feierten ihr Wintersonnenwendfest. Just an diesem Tag beginnen die Tage wieder länger zu werden. Dieses Datum für Weihnachten wurde deshalb von Papst Liberius als günstig befunden und auf diesen Tag festgelegt. Somit konnten gleich drei Heidenfêten christianisiert werden.

Doch die Sache mit dem Stern „Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland …“ ist noch nicht besprochen. Große Männer, wie z.B. Kepler, Newton und Halley, haben sich intensiv mit der Weihnachtsstern-Frage beschäftigt. Johannes Kepler vermutete eine Dreierkonjunktion von Planeten am Himmel. Seiner Vermutung nach kamen Jupiter, Saturn und Regulus sich am Himmel so nahe, dass sie sich fast berührten und zu einem Stern zu verschmelzen schienen. Solche Konjunktionen sind höchst seltene Ereignisse. Die nächste wird sich erst wieder im Jahre 2238 ereignen. Allerdings hat es nach Keplers Berechnungen bereits im Jahre 7 v.Chr. eine Konjunktion gegeben. Auf einer Babylonischen Tontafel im Britischen Museum wird so ein Ereignis beschrieben. Es wurde von Archäologen datiert – auf das Jahr 7 v.Chr.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

es gab kein Jahr Null, sondern in der Zeitrechnung folgt nach 1 vor Christus direkt 1 nach Christus.
Wobei „nach“ Christus eine falsche Bezeichnung ist.
Lateinisch heißt es ja Anno Domini, das bedeutet im Jahr des Herren.
Der Beginn der christlichen Zeitrechnung ist somit das Jahr 1 des Herrn.

Dazu muss aber angemerkt werden, dass der genaue Geburtstag von Jesus nicht bekannt ist.
Weihnachten wurde von der Kirche willkürlich gewählt.

Weihnachten war früher auch nicht so wichtig, denn das mit Abstand wichtigste christliche Datum ist Ostern. Grundlage des Glaubens ist schließlich nicht die Geburt, soondern die Wiedergeburt.
Ostern ist auch ziemlich genau terminiert, da es mit dem jüdischen Passah-Fest terminlich im Zusammenhang steht. Jesus wurde zu Passah gekreuzigt. Der Termin des Passah-Festes ist historisch bekannt, womit auch das Kreuzigungsdatum rekonstruierbar ist.

Gruß
Lawrence

Um diese Frage zu beantworten, muß man schauen, wie es überhaupt zu unseren Jahreszahlen kam.

Um 500 nach Chr. war da ein Mann namens Dionysius Exiguus, der ein System haben wollte, das sich auf Jesu Geburt bezieht. Nun hatte der aber keinen Schimmer, wann Jesus geboren wurde. Jesus ist nämlich keine historische Figur; vielmehr könnte man ihn am ehesten mit Artus oder ähnlichen vergleichen.
Also machte er folgendes: Er nahm den Beginn der Alleinherrschaft des Kaiser Augustus (weil das ein unheimlich wichtiges Ereignis ist, von dem man auch genau weiß, wann es war) und sagte einfach: Die Geburt Jesu war 30 Jahre später. Punkt!
Wieso „30“? Weil die Zahl „30“ seit dem alten Babylon eine sehr wichtige, mystische Zahl ist, und weil das mit den 30 Jahren schon irgendwie hinhauen könnte.
Nun zählte er alle nachfolgenden Ereignisse „nach Christus“. Was davor war, interessierte die damals nicht besonders. Erst viel später begann man, auch ältere Ereignisse (also „vor Chr“) nach diesem System zu eichen. Und da die „0“ noch nicht existierte, zählte man einfach mit der 1 beginnend rückwärts. Daher folgt in der Tat auf den 31.12.1 vor Chr. der 1.01.1 nach Chr.
Unser Kalender ist also eigentlich nicht auf Christi Geburt geeicht, sondern auf Kaiser Augustus.

Das mit dem 25. Dezember ist eine völlig andere Geschichte. Wie schon gesagt kennt man nicht einmal das Jahr in dem Jesus geboren wurde, geschweige denn den Monat oder den Tag - sollte es ihn tatsächlich überhaupt gegeben haben.

Tach MrSpock,

in Lukas 3, 23 stht, dass Jesus bei seinem Auftreten „etwa 30 Jahre alt“ war.
Es ist auch nict so recht ersichtlich, warum eine Zahl, die in Babylon wichtig war, jetzt plötzlich bei Dionysius Exiguus wichtig gewesen sein sollte.
Bist Du überzegt, dass der das wusste?

Gruß - Rolf

aber klaro wußte der das, das wissen ja auch heute die Leute (auch du kennst die „magischen“ Zahlen).

Magische Zahlen kommen aus Mesopotamien über die Astronomie:
Weil das Jahr 12 Mondzyklen hat -daher unsere 12 Mon(d)ate- ist die 12 wichtig. Deshalb hat auch der Tag 12 Stunden.
Die 365 Tage des Jahres durch diese 12 geteilt ergibt 30 +Rest. Das babylonische Jahr hatte daher auch nur 360 Tage (12mal30).
Und so kommt die 60 ins Spiel: Sie ist der erste gemeinsame Vielfache/Teiler der 12 und der 30 und der 360. Deshalb hat die Stunde 60 Minuten.

Heute eine Spielerei, war die Zahlenmystik früher sehr, sehr wichtig. Nicht nur, daß man damit in die Texte unterschwellige Botschaften mit hineingepackt hat, hat man immer versucht, sich auf die „magischen Zahlen“ zu beziehen, wann immer das ging.

Jesus hatte 30 Jünger, 12 Apostel, begann sein Auftreten mit „etwa 30 Jahren“, undundund.
Das ist alles Unfug. Die Bibelschreiber mußten irgendeine Zahl nehmen und da nimmt man dann schon lieber eine „magische“ Zahl, als irgendeine x-beliebige.

Dasselbe bei Dionysius Exiguus: Da die (angebliche) Geburt Jesu irgendwie da reinpasst, nahm er halt einfach das 30 Jahr des August. Er hätte auch das 27 nehmen können oder das 36 oder das 29 …
Aber wenn schon, dann nimmt man doch besser die „magische“ 30


Übrigens datierte man vor Dionysius Exiguus grundsätzlich nach Regierungsjahren der Herrscher. Wir leben zum Beispiel gerade im 4. Jahr der Angela Merkel.
Aber das führt jetzt zu weit

Hallo,

Super Erklärung, aber kleiner Fehler:

Daher folgt in der Tat auf den 31.12.1 vor Chr. der 1.01.1 nach Chr.

Auf den 31.12.01 v.C. folgt der 01.01.02 v.C.

Grüße
Didi

Moin,

Super Erklärung, aber kleiner Fehler:

Ne, der ist bei dir.

Daher folgt in der Tat auf den 31.12.1 vor Chr. der 1.01.1 nach Chr.

Auf den 31.12.01 v.C. folgt der 01.01.02 v.C.

Das Jahr 2 v. Chr. kam vor dem Jahr 1 v. Chr., daher bist du derjenige, der sich vertut :smile:

Gruß

Kubi

Hallo,
Also ich bin da beileibe kein Fachmann, aber ich habe doch erhebliche Zweifel an deiner Darstellung und vermute, dass die etwas kompliziertere Erklärung die http://de.wikipedia.org/wiki/Dionysius_Exiguus anbietet realistischer ist.

Gruß
Werner

nicht realistischer, nur in einigen Punkten viel ausführlicher, in anderen dafür wieder nicht. Das was da steht, widerspricht mir doch gar nicht. Doch stehen da eben wichtige Dinge nicht. So wird überhaupt nicht erwähnt, an welchem Punkt genau er den Kalender aufhängt.

Deshalb gerne noch weiter in einer Ausführlichkeit, die den Rahmen sprengt:
Der erste, dem es einfiel, nach Christi Geburt zu datieren, war nicht Dionysius Exiguus, sondern laut Arno Borst („einer der bedeutendsten Mediävisten“ /wikipedia) ein Kerl namens Philocalus

https://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.h…

Ich zitiere: „In dieser dunklen Zeit lebte auch der Schöpfer der christlichen Zeitrechnung. Erst im letzten Jahr hat der Historiker Borst den wahren Urheber wieder entdeckt. 354 n. Chr. schrieb Philocalus, ein päpstlicher Hofschreiber, einen Kalender, der die Geburt Christi erstmals mit der herrschenden römischen Zeitrechnung verkettet. Ihm zufolge kam die Jungfrau Maria im 30. Regierungsjahr des Augustus nieder, 753 Jahre nach der Gründung Roms.“

Dionysius Exiguus hat das dann später übernommen, weil es schön passte und er es auch nicht besser wußte.

Hallo,
tut mir leid, aber ich habe den Eindruck deine Erklärung, sprich Regierungsantritt des Augustus plus magische 30 Jahre, hat mit der Erklärung die in WP steht nicht das geringste zu tun.
Insofern widerspricht sie auch nicht direkt, weil sie etwas vollkommen andere erzählt.

Gruß
Werner

Hallo!

"Das Kirchenjahr beginnt seit dem 13. Jahrhundert mit dem
ersten Advent.
Vorher begann es mit Weihnachten.

Das ist kein Widerspruch: Schon Ambrosius und Augustinus kennen Weihnachten als Beginn des Kirchenjahres; eine Vorbereitungszeit dafür, den Advent, gab es dann hundert Jahre später auch schon. (vermutlich vier Wochen, denkbar aber auch, dass der ostkirchliche Brauch einer 40tägigen Vorbereitung hier seine Wurzeln hat.

Die Krönung
Karls des Großen (tatsächliches Datum: Weihnachten 800) fand
also nach damaliger Zeitrechnung im Jahr 801 statt."

Nicht unbedingt, denn der Advent als verbindlicher Beginn des Kirchenjahres wurde erst in der Neuzeit festgelegt. Im Mittelalter gabe es auch andere Anfänge: "Ostern, Annuntiatio [d. i. Mariä Verkündigung] […] (LThK s. v. Kirchenjahr].

Ob es neben dem Kirchenjahr zu dieser Zeit auch eine weltliche
Zeitrechnung gab, weiß ich gar nicht, aber ich glaube nicht.

Die „weltliche“ Zeitrechnung gab es damals wohl weniger.

In den Urkunden des Deutsche Reichs wurde innerhalb des Jahres nach Heiligenfesten datiert. Die Jahre selbst wurden nach den Regierungsjahren der Herrscher gezählt. Daneben wurde eine antike Zählung nach „indictiones“/Indiktionen fragmentarisch weiter beibehalten. (Das zu erklären wäre hier zu umständlich. Wen’s interessiert, der findet im Netz bestimmt die nötigen Erläuterungen.)

Das orthodoxe Kirchenjahr fängt aber am 1. September an.

Der ostkirchliche Anfang mit dem September zeigt eine andere Orientierung: Das Kirchenjahr endet mit der Nachfeier des Marientodes (15. August) und fängt an mit der Vorfeier von Mariä Geburt (8. September); d. h. das Marienleben setzt hier Anfang und Ende (Maria als Abbild der christlichen Seele und der Kirche: Hier soll Christus ständig zur Welt kommen). Außerdem ist das erste Christusfest in diesem Kirchenjahr Kreuzauffindung (durch die Kaiserin Helena) und Kreuzerhöhung (= Kreuzaufrichtung) am 14. September; d. h. über dem Leben des Christen ist vom Anfang dieses Kirchenjahres an das Kreuz aufgerichtet.
Schönen Gruß!
Hannes

Richtig! Sag ich doch auch.
Die Erklärung, die in WP steht, hat nicht das geringste damit zu tun, sondern erzählt etwas völlig anderes.

Hab den gefunden
der gestern auf meiner Leitung stand.

Klar hast Du recht!

Gruß
Didi