1 PS = 735,5 Watt = 75 mkp/sec

habe ich da etwas falsch verstanden ?

Bei 75 mkp/sec ist also eine Pferdestärke (PS) hochgerechnet je Stunde gleich

3600 x 735,5 Watt = 2 647 800 Watt pro Stunde aus 1 PS ??? oder

3600 x 75 mkp/ s = 270 000 mkp/s pro Stunde aus 1 PS ???

Das kann ja wohl nicht wahr sein, oder ? Wo steckt der Fehler ?

Und wenn ich (bei 75 mkp/sec) ein Gewicht von 75 kg aus einem Meter Höhe fallen lasse, können 735,5 Wastt gewonnen werden !!! Ist dies so richtig ???

habe ich da etwas falsch verstanden ?

Nein, Du schmeißt nur alles durcheinander.

Bei 75 mkp/sec ist also eine Pferdestärke (PS) hochgerechnet
je Stunde gleich
3600 x 735,5 Watt = 2 647 800 Watt pro Stunde aus 1 PS ???
oder
3600 x 75 mkp/ s = 270 000 mkp/s pro Stunde aus 1 PS ???

Watt und PS bzw. mkp/s sind LEISTUNGEN und wenn man die mit der Zeit multipliziert ergeben sich ARBEIT oder ENERGIE.
Also: 3600 s x 735.5 W = 2 647 800 Ws oder auch Nm, und
3600 s x 75 mkp/s sind 270 000 mkp.
da aber 1 N = 0,101971 kp ist kannst Du die Nm (Ws) mit diesem Wert multiplizieren und Du bekommst auch 270 000 mkp.

Das kann ja wohl nicht wahr sein, oder ? Wo steckt der Fehler
?

Und wenn ich (bei 75 mkp/sec) ein Gewicht von 75 kg aus einem
Meter Höhe fallen lasse, können 735,5 Wastt gewonnen werden
!!! Ist dies so richtig ???

nein, nur ca. 332 Ws, weil das Gewicht schon nach knapp einer halben Sekunde am Boden liegt. Sinnvoller ist das Beispiel umgekehrt: Wenn Du an einem Flaschenzug eine Masse von 75 kg in einer Sekunde hochziehst, mußt Du 735,5 Ws Arbeit aufbringen und Deine Leistung war 0,7355 kW.

PS.: Beim Eintippen von ‚mkp‘ hat sich bei mir die Tastatur verbogen! Seit dem 31.12.1977 ist die Verwendung der Maßeinheit kp eine Ordnungswidrigkeit! (:wink:)))
Mit freundlichen Grüßen, und nix für ungut,
Alexander Berresheim

Wofür steht das ‚m‘?
Habe da mal eine - für einige womöglich dümmlich erscheinende - Frage:

Wofür steht das „m“ bei „mkp“?

Grüßle,

Pere

Habe da mal eine - für einige womöglich dümmlich erscheinende

  • Frage:

Wofür steht das „m“ bei „mkp“?

Hi Pere,
so dümmlich ist die Frage auch wieder nicht, aber m steht hier für ‚Meter‘, denn ‚milli-kilo-pond‘ würde wenig Sinn ergeben. Aber vergiß das Pond.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

bei unserem durchschnittlichen
Stromverbrauch im Haushalt kamen im letzten Jahr 700 Watt je Stunde heraus, also rund ein PS. Rechne ich dies zurück, bräuchte man in einer hier stromlosen Wochenendlaube nur eine Leiter, alle paar Stunden raufklettern und mit seinem vollen Gewicht einen Flachenzug „spannen“, der einen Alternator antreibt.ie Kinder machen sich einen Spaß aus dieer „Arbeit“. Als Polemik gefragt: wozu also Strom, Benzin, Diesel, Gas etc etc etc, um Strom zu erzeugen, außer der Bequemlichkeit ???

1 „Gefällt mir“

Stromverbrauch im Haushalt kamen im letzten Jahr 700 Watt je
Stunde heraus, also rund ein PS. Rechne ich dies zurück,
bräuchte man in einer hier stromlosen Wochenendlaube nur eine
Leiter, alle paar Stunden raufklettern und mit seinem vollen
Gewicht einen Flachenzug „spannen“, der einen Alternator
antreibt. Die Kinder machen sich einen Spaß aus dieser „Arbeit“.
Als Polemik gefragt: wozu also Strom, Benzin, Diesel, Gas etc
etc etc, um Strom zu erzeugen, außer der Bequemlichkeit ???

Das Gedankenexperiment ist richtig! Wenn das mehr Leute machen würden, wären viele Probleme die wir mit unserer Lebensweise haben leichter vermittelbar. Aber nicht ‚außer‘ der Bequemlichleit, sondern hauptsächlich wegen der Bequemlichkeit. Lebensnotwendig sind viele Anwendungen der Elektrizität nicht, sonst hätte die Menschheit nicht bis zur Mitte des 19. Jhts. überlebt. Und wer die Zeit unmittelbar nach dem Frühjahr 1945 in einer zerstörten Stadt miterlebt hat weiß wie man ohne Strom auch leben kann. Ich will nicht zurück auf die Bäume, aber wir sollten uns des Preises bewußter sein den wir für unsere Ansprüche zahlen. Wir sehen nur die paar Cent für die kWh und den Schuldenberg der sich gegenüber unserer Natur anhäuft ignorieren wir.
Was ich auch weiß ist, daß ich an keinem Stammtisch mit dieser Sicht der Dinge Begeisterung auslöse. Deshalb haben mich Deine Gedanken über die Zusammenhänge angnehm überrascht.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim