ist vielleicht 'ne doofe Frage, aber ich brauche dennoch eine Antwort .
Ich habe hier einen betagten Dual Core von Fujitsu Siemens (Esprimo P5625 - Ende 2008), dem ich gerne eine 1 TB - Platte spendieren würde (intern). Geht das? Aktuell ist eine 500er Platte drin, die läuft problemlos, aber 1 TB…?
SATA? Gibts keine Beschränkung in der größe der Festplatten. Nur booten davon und volle Kapazität gleichzeitig ist nicht.
Und komm nicht auf den Gedanken alte Treiber zu benutzen
Sollte kein Problem sein
Da eine 500er eigentlich nur eine SATA-Platte sein kann, sollte die 1TB kein Problem darstellen, wenn sie normale Bauhöhe hat. Die Problemgrenze wäre bei >2GB, was aber bei Notebooks noch nicht auf dem Markt ist.
Mit einer Hybridplatte kann man gleich noch etwas Geschwindigkeit rausholen.
Schwieriger könnte es werden, die Inhalte lauffähig zu transferieren oder die passenden Treiber für eine Neuinstallation zu bekommen.
aber nicht für Notebooks
So große IDEs gab es nur als 3,5" Modelle. Bei 2,5"-Modellen waren IDE-Modelle eher unter als über 100 GB auf dem Markt.
Größere Kapazitäten über die senkrechte Magnetisierung wurden dann nur noch als SATA verbaut. Und bis 500 GB auf dem Markt waren, hatten die Boards schon keinen IDE-Port mehr.
komisch … dann gibbet die 500gb IDE also gar nicht die hier hinter mir liegen
Doch, natürlich.
Ich hab auch noch eine in meinem Reserve-P4.
Aber das ändert nichts an der Tatsache, das in dem angesprochenen System SATA-Platten verwurstet wurden.
damit dachte ich auch, dass alles gesagt sei, aber damit gehe ich natürlich fälschlicherweise und unverschämterweise davon aus, dass jeder mal eben nachschaut, um was für eine Kiste es sich da handelt. Geschah aber nicht aus Boshaftigkeit heraus sondern aus Unüberlegtheit und in der Eile eben.
Besten Dank also, dass Du den Link angegeben hast, ich habe jetzt oben im Thead angeführt, dass es sich um einen Desktop PC mit reinem SATA- Anschluss handelt. Alles, was da verbaut ist, ist SATA.
Meiner Meinung nach witzigerweise hat dieses Mobo übrigens noch einen Floppy- Anschluss.
Sorry
Mir war der Name Esprimo von Notebooks her bekannt, so dass ich nicht nach dem exakten Typ gegooglet habe.
Jetzt ist natürlich klar, dass da auch Mini-PCs und Desktops unter dem gleichen Modellnamen laufen.