1. und 2. weihnachtsfeiertag?

hallo,

hm,klingt vielleicht blöde die frage, sie wurde mir von meiner 6 1/2 jährigen tochter gestellt und ich wusste wirklich keine antwort drauf, aber wozu haben wir den ersten und zweiten weihnachtsfeiertag? heilig abend ist ja klar, aber warum noch zwei feiertage dranhängen?

ich hoffe mir kann das hier einer erklären,töchterchen lässt da nich locker.

schon mal danke sagt

tadi

hm,klingt vielleicht blöde die frage, sie wurde mir von meiner
6 1/2 jährigen tochter gestellt und ich wusste wirklich keine
antwort drauf, aber wozu haben wir den ersten und zweiten
weihnachtsfeiertag? heilig abend ist ja klar, aber warum noch
zwei feiertage dranhängen?

Die Weihnachtstage sind nicht an Heiligabend angehängt, vielmehr zählt der Heiligabend ab Einbruch der Nacht zum ersten Weihnachtsfeiertag (die ‚Vigil‘ des Weihnachtsfestes). Lediglich aus praktischen Gründen (Bescherung unter Teinahme der Kinder) wird die Feier sowie die eigentlich mitternächtliche Christmette i. d. R. bereits um ein paar Stunden vorweggenommen.

Die zweitägige Dauer (wie auch beim Osterfest) ist aber tatsächlich nicht selbstverständlich, genaugenommen ist Weihnachten auf den 25.12. festgelegt. Mit der zweitägigen Feier soll wohl der besonderen Bedeutung der Geburt Christi Rechnung getragen werden.

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenjahr und http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten

Gruss
Schorsch

Hallo !

  1. und 3. Feiertag Ostern, Pfingsten, Weihnachten

Seit etwa 400 n. Chr. waren drei Feiertage von der christlichen Staatskirche festgesetzt. Auch die Kirchenordnungen späterer Zeit, zum Beispiel währen der Reformation, hatten noch staatlichen Charakter, das heißt Kirche und Staat bildeten eine Einheit.
Die Kantaten des Thomaskantors Johann Sebastian Bach sind ein Beweis dafür, daß diese Tradition der drei Feiertage bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts ungebrochen war. Bach komponierte jeweils noch eine Kantate für den dritten Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertag, die der Thomanerchor dann an diesem Tag aufzuführen hatte.
Zwischen 1750 und 1800 kam es dann unter Einfluß der absolutistischen Landesfürsten zu einer Reduktion auf zwei Feiertage vor dem Hintergrund, daß die Bevölkerung mehr arbeiten sollte. In jedem Fürstentum wurde der dritte Feiertag allerdings zu einem anderen Zeitpunkt abgeschafft, das heißt also, es gab lokale Unterschiede. Unterschiede bei Städten, die manchmal nur 50 km auseinander lagen.
Bis 1800 war der dritte Feiertag dann durchgängig verschwunden. Im Laufe des 19. Jahrhunderts vollzog sich die Auseinanderentwicklung von Staat und Kirche systematisch, bis nach dem Ersten Weltkrieg und am Anfang der Weimarer Republik ein rein staatlicher Feiertag wie der „Tag der Arbeit“ (1.Mai) zugelassen wurde. Bis dahin waren alle staatlichen Feiertage auch immer in enger Verbindung mit der Kirche zelebriert worden.

mfgConrad

hallo,

in anderen Staaten, z.B. USA, gibt es nicht einmal die 2. Feiertage zu Weihn., Ostern und Pfingsten - das nur zur Ergänzung.
Allerdings will ich damit nicht wieder der Meinung Vorschub leisten, dass die Deutschen zu viele Feiertage haben :wink:)

Gruß, Stucki

Hallo Schorsch,

Die Weihnachtstage sind nicht an Heiligabend angehängt,
vielmehr zählt der Heiligabend ab Einbruch der Nacht zum
ersten Weihnachtsfeiertag (die ‚Vigil‘ des Weihnachtsfestes).
Lediglich aus praktischen Gründen (Bescherung unter Teinahme
der Kinder) wird die Feier sowie die eigentlich
mitternächtliche Christmette i. d. R. bereits um ein paar
Stunden vorweggenommen.

Absolut richtig und sehr schön beschrieben. Ergänzend könnte man höchstens noch sagen, dass „Abend“ in diesem Zusammenhang eben den Vorabend bedeutet, was man z.B. im englischsprachigen Raum noch an einigen weiteren Beispielen ablesen kann (Christmas Eve = Heiligabend; New Year’s Eve (Neujahrsabend) = Silvester).

http://de.wikipedia.org/wiki/Heiliger_Abend

Grüße
Wolfgang

dass „Abend“ in diesem Zusammenhang
eben den Vorabend bedeutet

der ursprung dieser sache liegt im buch genesis, wo steht „es war abend es war morgen, ein tag“. daher beginnt der tag am abend (so ist es im judentum bei allen tagen). bei einigen christlichen feiertagen ist das eben auch so.

gruß
datafox

hallo,

danke für eure antworten, die ich hoffentlich richtig verstanden hab. ich versuch es kindgerecht zu erklären, allerdings nicht dass wir wegen der kinderteilnahme zu früh bescheren. sonst geht das mensch noch später ins bett…

nochmals danke und liebe grüßle tadi

Hi Tadi,

allerdings nicht dass wir wegen der kinderteilnahme zu früh
bescheren. sonst geht das mensch noch später ins bett…

Sei doch froh, dass du nicht Englaender bist.
Ich freu mich hier immer, wenn ich am Weihnachtsmorgen
(25.) ausschlafen kann, waehrend die englischen Eltern
bereits um 5 oder so von den Kindern aus dem Bett geschmissen
werden.
Entweder das, oder sie verpassen die ganze Auspackerei!

Gruesse
Elke

  1. weihnachtsfeiertag
    Hallo Tadi,

der 26. Dezember wird nur fälschlicherweise als 2. Weihnachtsfeiertag bezeichnet, denn damit hat dieser Tag nichts zu tun. Seitdem Weihnachten offiziell auf den 25. Dezember (Wintersonnenwende nach dem julianischen Kalender) festgelegt wurde, wird am 26. Dezember der Stephanustag begangen. Der heilige Stephanus war der erste Märtyrer, der für seinen christlichen Glauben gestorben ist (durch Steinigung); deswegen wurden früher in den für diesen Tag vorgesehenen Kuchen auch kleine Steinchen eingebacken.

Grüße

Renee

  1. Mai

bis
nach dem Ersten Weltkrieg und am Anfang der Weimarer Republik
ein rein staatlicher Feiertag wie der „Tag der Arbeit“ (1.Mai)
zugelassen wurde.

Der 1.Mai ist, soviel ich weiß, in Deutschland erst seit 1933 ein Feiertag.