Lieber Manfred Trauth,
davon weiss ich nichts, was aber nichts heissen muss.
Auf jeden Fall habe ich auf zwei Websites nachgeschaut, dhm.de (Deutsches historisches Museum) und frankreich-experte.de
Hier die Ergebnisse: Am 10. Januar 1917 fand eine Konferenz statt, auf der die Kriegsziele bekanntgegeben wurden. Am 23. April verwandte sich Bethmann-Hollweg gegen (deutsche) Pläne, Gebiete in Belgien, Russland und Frankreich zu annektieren. Im Juli forderten Bismarck und Ludendorff seinen Rücktritt. Er wurde abgelöst, sein Nachfolger musste aber rasch gehen, weil die Mehrheitsparteien ihm ihr Misstrauen aussprachen. Im November erklärten Österreich und D’land noch einmal ihre Kriegsziele, aber ausschliesslich im Osten.
Frankreichs erklärtes Kriegsziel war, Elsass-Lothringen, seit 1870/71 deutsch, zurückzugewinnen, das Rheinland zu besetzen und die Saar zu gewinnen. Auch dort fanden mehrere Ministerpräsidentenwechsel statt : Ribot wird ersetzt durch den ehemaligen Kriegsminister Painlevé, dieser wiederum durch den – berühmten – Clemenceau.
Kurzum, von einem Anspruch auf Burgund seitens der Deutschen steht in beiden Quellen nichts (dhm.de: Chronik 1917, frankreich-experte.de: Der Erste Weltkrieg).
Falls Sie etwas finden, würde es mich interessieren.
Grüsse aus Paris, Lore de Chambure