10 Gebote

Genau genommen gelten die 10 Gebote für einen Christen überhaupt nicht

Warum haben dann die Christen ihren „7. Ruhetag“?
Warum basieren die meisten Verfassungen christlicher Länder auf den 10 Geboten?
Wenn ich es richtig weiß, verschärft Jesus in seiner Bergpredigt doch viele der Gebote sogar…

Wer sagt?

Genau genommen gelten die 10 Gebote für einen Christen überhaupt nicht

_ Wie? Heben wir denn das Gesetz auf durch den Glauben?

Das sei ferne!
Sondern wir richten das Gesetz auf._
(Röm3,31)

In Paulus’ Worten wäre es also eine üble Fehlinterpretation zu sagen „Die 10 Gebote gelten nicht für Christen“.

Er würde sagen, ihr Sinn hat sich verändert - da sie lt. seiner Interpretation seit Christus nicht mehr zum Verdammen („Du hast nicht…“) sondern zur Erhebung des eigenen Lebens auf ein höheres „Niveau“ dienen.

Hallo!

Warum basieren die meisten Verfassungen christlicher Länder
auf den 10 Geboten?

  1. Du sollst an einen Gott glauben. – Das kommt in keiner europäischen Verfassung vor.
  2. Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. – Kommt in Verfassungen auch nicht vor, allenfalls in einfachgesetzlichen, eher marginalen Strafbestimmungen.
  3. Du sollst den Tag des Herrn heiligen. – Das kommt in Verfassungen oder einfachen Gesetzen nicht vor.
  4. Du sollst Vater und Mutter ehren, damit du lange lebest und es dir wohl ergehe. – Auch das nicht (wenn man von familien- bzw. unterhaltsrechtlichen Ansprüchen absieht).
  5. Du sollst nicht töten. – Das kommt in den Strafgesetzen vor, nicht in den Verfassungen. Das Verbot des Tötens eines Menschen gibt es in allen Staaten und Gesellschaften und ist keine Erfindung des Christentums.
  6. Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. – Kommt in keiner Verfassung vor, nur in bestimmten Ausformungen im Strafrecht.
  7. Du sollst nicht stehlen. – Eine einfachgesetzliche strafrechtliche Bestimmung. Der Eigentumsbegriff ist verfassungsrechtlich abgesichert (aber auch keine unmittelbare christliche Erfindung).
  8. Du sollst kein falsches Zeugnis geben. – Unter bestimmten Voraussetzungen als strafbare Handlung gegen die Rechtspflege relevant.
  9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. – Abgesehen von familien(scheidungs)rechtlichen Aspekten rechtlich irrelevant.
  10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. – Siehe 7.
    Ich bin daher nicht der Ansicht, dass die Verfassungen verschiedener Länder auf den 10 Geboten basieren würden (da die Verfassungen der meisten Länder die Grund- und Freiheitsrechte garantieren und die Religionsfreiheit eines dieser Grundrechte ist, kann man meines Erachtens nicht von „Verfassungen christlicher Länder“ sprechen).
    Grüße, Peter

Hallo Fini!
Genau genommen gelten die 10 Gebote für einen Christen überhaupt nicht

  1. Die 10. Gebote sind die Grundlage eines christlichen Lebens und daraus nicht wegzudenken.
    Daneben sollte ein Christ noch seinen Herrn und Gott lieben von ganzen Herzen, mit ganzer Seele und all seinen Kräften und seinen Nächsten wie sich selbst was wiederum bedeutet, dass Gott an erster Stelle stehen soll und man sich selbst schätzt und mit seinen positiven und negativen Seiten annimmt und das Gleiche beim Nächsten tut.

Warum haben dann die Christen ihren „7. Ruhetag“?

2.) Der Ruhetag so wie du es beschreibst ist bei uns der Sonntag und denn sollte man ebenfalls würdig begehen wie zum Beispiel beim Besuch des Gottesdienst bzw. Arbeiten soweit zu unterlassen soweit es geht. Ausnahme bei der Arbeitsleistung sind natürlich Ärzte, Krankenschwestern, Mütter und Hausfrauen. Denn Hausfrauen und Mütter müssen schließlich für Ihre Lieben kochen was für mich, die auch Hausfrau ist zwar Arbeit ist, aber man seinen Ehemann ja schlecht verhungern lassen.

Wenn ich es richtig weiß, verschärft Jesus in seiner

Bergpredigt doch viele der Gebote sogar…

3.) Soweit ich die Bergpredigt Jesu in Kopf habe geht es dabei um sieben Seligpreisungen. Als verschärfen würde ich das nicht nennen.
Für mich ist das mehr eine Aufforderung zu mehr Friedfertigkeit, mehr Sanftmut, mehr Demut, etc.

Im Übrigen lehrt Jesus uns eigentlich das was im gesellschaftlichen Rahmen und von der Gesetzgebung her sowieso von uns verlangt wird. Denn gesetzlich ist verankert, dass wir nicht töten sollen, das wir nicht stehlen sollen. Wenn wir lügen (das würde bei Gericht zum Beispiel einen Meineid bedeuten so ist das ja auch verboten). Dass wir die Eltern ehren sollen ist zwar ein heikles Thema wenn ich an Kindesmißhandlung und Kindesmißbrauch denke, aber das ist ja nicht in allen Familien so. Unsere Welt wäre um einiges friedlicher, wenn wir uns mehr in der Sanftmut üben würden. Das sind nur einige Beispiele. Im Übrigen was die Nächstenliebe angeht so ist, und das wissen leider nur wenige jeder von uns verpflichtet dem anderen besonders bei einem Unfall zu helfen.

Liebe Grüsse

Petra Herbst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Petra,

Warum haben dann die Christen ihren „7. Ruhetag“?

2.) Der Ruhetag so wie du es beschreibst ist bei uns der
Sonntag und denn sollte man ebenfalls würdig begehen wie zum
Beispiel beim Besuch des Gottesdienst bzw. Arbeiten soweit zu
unterlassen soweit es geht. Ausnahme bei der Arbeitsleistung
sind natürlich Ärzte, Krankenschwestern, Mütter und
Hausfrauen.

Da gibt es aber durchaus noch ein paar mehr als die von dir Genannten. Denk nur mal an Pflegepersonal, Zug- und Flugbegleiter, Angestellte in Restaurants und Kneipen, Post, Feuerwehr, Polizei, dann die gesamte kulturelle Schiene und natürlich auch Pfarrer uä.

Denn Hausfrauen und Mütter müssen schließlich für
Ihre Lieben kochen was für mich, die auch Hausfrau ist zwar
Arbeit ist, aber man seinen Ehemann ja schlecht verhungern
lassen.

Das hört sich wie eine Beschreibung aus dem 19. Jahrhundert an. Sonntags könnte der Ehemann ja mal kochen. Oder dich zum Essen einladen. :wink:

cu Amy