10 Jahre alter Ofen in neuer Wohnung anschließen?

Hallo,
ich hatte mir 2006 einen Hark Opera mit Speckstein gekauft. Der läuft nun seit 10 Jahren in meiner Mietwohnung. Der Schornsteinfeger sagte mir beim letzten Mal, ich dürfe den Ofen noch bis 2024 in Betrieb halten. Jetzt ziehe ich allerdings in 2 Monaten um und würde gerne meinen Ofen im neuen Heim (Hauskauf) anschließen. Ist das erlaubt? Ich las vor kurzem was von Bestandsschutz. Wenn also ein Ofen vor 2010 in Betrieb war, dann darf er noch bis zum Jahr X in Betrieb bleiben. Er darf aber nicht woanders aufgebaut werden. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Danke und Grüße
Bozi

Dies kann dir nur der Bezirksschornsteinfeger sagen, ob er diesen nochmal genehmigt.

Ja, das ist der Bestandsschutz. Nicht der Ofen allein hat Bestandsschutz, nur zusammen mit dem bisherigen Einbauort !

da kannst du gar nichts machen.
Du könntest allenfalls versuchen die technischen Unterlagen zum Ofen zu beschaffen, die ausweisen, er hält auch die neue strengeren Abgasbestimmungen ein.

Sonst frage den Schornsteinfeger am neuen Wohnort, da es Bezirke gibt, wird das womöglich nicht der bisherige Schornsteinfeger sein. Er muss genehmigen und dazu wird er sicherlich Nachweise verlangen.

Und wenn bisher nur mit Ausnahme ein Betrieb möglich war, dann sehe ich, ehrlich gesagt, schwarz.

Und denke daran, wenn Du Dir einen anderen Ofen gebraucht kauft, Du musst unbedingt alle technischen Unterlagen über das Abgasverhalten übergeben bekommen. Sonst würde ich nie kaufen. Das Beschaffen der Unterlagen ist sehr schwierig bis unmöglich, insbesondere wenn das Importöfen sind und die Hersteller nicht greifbar sind.
Und ohne diese Unterlagen kann keine Genehmigung erfolgen !

MfG
duck313

Diese Frage muss erstmal grundsätzlich vom zuständigen Schornsteinfeger geklärt werden, der dann eine entsprechende Vorbescheinigung aussstellen muss, bevor irgendetwas angeschlossen wird.

Wenn der Schornsteinfeger zufällig derselbe wie ist am bisherigen Wohnort und man „gut mit dem kann“, könnte man Glück haben mit einem „Umzug“ des Ofens.
Eine Einzelabnahme wäre das Stichwort.
Ob das lohnt, kommt sicher auch auf den Anschaffungspreis an und wieviel man evtl. dafür bekommt, wenn man den Ofen dem Wohnungsnachfolger verkaufen kann.