10-Minuten-Aktivierung

hallo =)

ich helfe ehrenamtlich bei einer Gruppe (15-20 Leute) Demenzkranker Senioren und ein Teil des Programms ist immer die 10-Minuten-Aktivierung.
Wir haben schon zu Fasching Hüte verziert auch mal ein Duftquiz gemacht…naja jetzt zu meiner Frage =P
habt ihr Ideen zu anderen Beschäftigungen? Sie müssen nur gut in der Gruppe realisierbar sein…
vielen dank schon im vorraus

smiley_94

Hallo Smiley_94,

wie wäre es mit Singen z.B. alte Volkslieder wie: „Am Brunnen vor dem Tore“ oder so. Habe mir sagen lassen, dass das super ankommt bei den Kranken, probiere es doch einmal aus.

Viele Grüße
Tizia

Hallo smiley_94,

eine ehemalige Professorin von mir hat eine Stiftung für Demenzkranke gegründet.

Ein wirklicher „Renner“ der Stiftung ist wohl das Programm „Darf ich bitten“ - sprich die Patienten zum Tanz zu motivieren. Das setzt natürlich voraus, dass Ihr über den entsprechenden Platz verfügt.

Das geht in die Richtung, die Tizia schon vorschlug: Musik! Denn auch wir nicht Dementen machen doch die Erfahrung, dass Musik Erinnerungen so gut konservieren kann, wie nichts anderes.

Der leider mittlerweile leider verstorbene Lebensgefährte meiner Oma konnte auch immer noch seine Tanzschritte, auch wenn er meinen Namen nicht mehr wusste. Aber getanzt hat er trotzdem gern mit mir! :smile:

Liebe Grüße

Kathleen

Hallo,

wenn wir schon bei Musik und Tanz sind: Wenn es weniger Platz gibt wären ja auch sogenannte Sitztänze möglich. Diese werden für schon weniger mobile Senioren angeboten, könnten aber doch auch hier evtl. gut ankommen, insbesondere wenn das in 10 Minuten „abgehandelt“ werden soll.

Gruß
Nita

hallo…
danke für eure antworten aber die vorschläge die ihr gebracht habt sind schon realisiert =P
wir haben einen gitarrenspieler mit dem immer gesungen wird und dannach wird musik aufgedreht und getanzt =)
trotzdem danke aber vielleicht habt ihr ja noch ideen für quize, sachen die man basteln ann oder etwas in dieser richtung =)
lg smiley_94

Hallo smiley_94,

wie wäre es mit einer Fotosession? An einem Tag werden alle Teilnehmer fotografiert (einzeln, zu zweit, zu dritt; natürlich muss man sich dafür besonders hübsch machen:smile:) und bei dem nächsten Treffen wird aus den Fotos eine große Collage angefertigt. Dafür ein großes Stück Pappe oder eine alte Tapete vorbereiten, auf der alle Namen der Beteiligten stehen (so wie auf den Fotos). Gemeinsam klebt man dann die Fotos auf.

Wenn es Euer Budget hergibt, könnte man von den Teilnehmern auch alte Fotos einscannen / ausdrucken und jeder fertigt seine persönliche Collage an.

Viele Grüße

Kathleen

Hallo,

eine Gruppenarbeit kann ich empfehlen. Ist auf beliebig viele Peronen ausdehnbar.

Zum Beispiel Plätzchen backen, zwei machen den Teig, einer sticht aus, zwei zuckern und garnieren, einer bedient den Backofen (natürlich alles mit Hilfsperson, damit nix passiert). Beim Backen kann in der Zeit Ballwerfen probiert werden, verbunden mit einem Wissensspiel, wer es weiß, bekommt den Ball. Es gibt Bälle, die bei Anstoß einen Ton von sich geben, die sind gut.

Zum Schluß gibts Kaffee und die Plätzchen.

LG Selorius

Dieser Tip noch:

Jeder bekommt einen Luftballon, dieser soll aufgeblasen werden. Dann Konfetti (oder Zeitungsschnipsel) in die Mittel des Tisches und mit einfachem Leim (kleiner Pinsel oder mit den Fingern, als Leim geht Zuckerwasser) die Ballons bekleben. Macht nen tollen Spaß.

LG Selorius

Ok, noch einer.

Jeder der Senioren darf in einen Korb fassen mit Kieselsteinen drin. Wenn er einen findet, der im zusagt, so nimmt er sich den. Die Hilfsperson nimmt dann nach Aufforderung den Stein und klebt ihn mittels Heißklebepistole auf ein Brett. So entsteht eine Gruppenarbeit und nebenbei eine „Anfasswand“.

LG Selorius

Kisten zu bestimmten Themen anlegen, mit Gegenständen, gerne aus alten Zeiten (z.B. Kiste für ein bestimmtes Hobby, Kiste für eine bestimmte Person, zu Themen wie Jahreszeiten, Festen, „Kirche“, Heiraten, Baden und anderen erinnerenswerten und sinnlichen Ereignissen). Dann jeweils Kiste aus dem Schrank holen und ausräumen (lassen), anfassen, beschauen, riechen, schmecken, ausprobieren lassen. Über die Dinge reden (assoziieren). Faden weiterspinnen. Jeder kann etwas dazu sagen und eine Erinnerung erzählen o.ä. Ggf. passende Geschichte vorlesen, Märchen benennen, in dem der Gegenstand eine bestimmte Bedeutung hat, Hände eincremen lassen (mit Creme aus der Badekiste), Lied zum Thema singen. Gedicht aufsagen, Sprichwort zuende führen. O.Ä. Immer nur ein Thema behandeln. Zu Beginn der Stunde Beginnlied (immer dassselbe) und zum Ende Lied singen, das weiter führt (z.B. Abendlied).

www.ebede.net = Forum für Ergotherapie bei Demenz

Gruß Anne