100% CPU-Auslastung bei Ordnerwechsel

Hallo!

PC: Athlon 64 3000+, 1GB RAM, Asus-Board mit nForce4 Chipsatz
Windows: XP Professional, SP2, alle aktuellen Updates

Seit ich Windows neu installiert habe, springt meine CPU-Auslastung auf 100%, wenn ich einen beliebigen Ordner öffne bzw. zwischen Ordnern hin- und her springe. Dabei kann der Ordner aus leer sein, das macht keinen Unterschied, immer eine kleine Verzögerung vor jedem Ordner Öffnen.
Die Auslastung wird direkt von explorer.exe verursacht. Testweise hab’ ich mal die Hintergrunddienst weitgehendst deaktiviert und den IDE-Treiber deinstallier, um den von Windows zu testen - ohne Erfolg.
Hatte jemand schonmal das gleiche Problem? Danke für eure Antworten!

Gruß Timo

Hallo Timo,

hättest du kein Testprogramm, würde es dir gar nicht auffallen.
Das ist seit Windows 3.1 so, dass die CPU bei Dateioperationen stark belastet wird!

Verstärkt wird das ganze noch durch super toll programmierte Anti-Virus-Programme …

Einige belasten die PC-Leistung bis zu 96% auf der Suche nach Viren, was natürlich bei jedem Wechsel der Ordner passiert!

Sehr negativ ist da z.B. Norton aufgefallen!

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Timo,

Hallo und danke für die Antwort

hättest du kein Testprogramm, würde es dir gar nicht
auffallen.

Doch wäre es - durch die Verzögerung beim Ordner öffnen (teilweise bis zu 0,5 sek!). Die war auf dem alten System nicht vorhanden!

Das ist seit Windows 3.1 so, dass die CPU bei Dateioperationen
stark belastet wird!

Verstärkt wird das ganze noch durch super toll programmierte
Anti-Virus-Programme …

Einige belasten die PC-Leistung bis zu 96% auf der Suche nach
Viren, was natürlich bei jedem Wechsel der Ordner passiert!

Aber die können doch keine Auslastung der explorer.exe erzeugen - oder?

Danke für die Antwort. Allerdings habe ich auch schon ausprobiert, was passiert, wenn ich das Anti-Virenprogramm und den damit verbundenen Dienst beende bzw. aus dem Autostart nehme: Nämlich gar nichts!
Außerdem: Kann denn das Virenprogramm sozusagen „hintenrum“ bei explorer.exe eine Auslastung erzeugen?
Ich werd’ trotzdem mal das Antiviren-Programm deinstallieren, um zu schauen, ob sich was ändert - kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Ich dachte eher, dass es vielleicht an den IDE-Treibern liegt…
Wenn jemandem noch was Anderes einfällt, bitte hier posten, wäre sehr dankbar!

Hier noch ein Bild von der Auslastung bei reinem Ordnerwechsel: http://home.arcor.de/5alpha23/auslastung.jpg

Gruß Timo

ACHTUNG: Finger weg von Kaspersky Antivirus!
Hallo Wolfgang!

Musste gerade die Überraschung erleben: Als ich Kaspersky Antivirus deinstalliert hab, war die CPU-Auslastung auf einmal wieder normal!
Hätte ich wirklich nicht gedacht, dass eine nur installierte, aber nicht gerade laufende Anwendung in der Lage ist, Prozesse zu beeinflussen!
Sieht ganz danach aus, als ob sich Kaspersky Antivirus direkt in den Explorer integriert, ansonsten wäre das andere Verhalten wohl nicht zu erklären. Und das auch noch mit der aktuellen Version!
Also, vielen Dank an dich, Wolfgang! :smile:
An Alle: Lasst die Finger von Kaspersky Antivirus!

Gruß Timo

Hallo Timo,

Danke für die Antwort. Allerdings habe ich auch schon
ausprobiert, was passiert, wenn ich das Anti-Virenprogramm und
den damit verbundenen Dienst beende bzw. aus dem Autostart
nehme: Nämlich gar nichts!

um so besser, so haben wir eine Fehlerquelle schon mal ausgeschlossen

Ich dachte eher, dass es vielleicht an den IDE-Treibern liegt…

ok, warum installierst du diese nicht neu?

andere Gründe gibt es genug:

  • der Windows Index-Dienst (sollte man abschalten)
  • ein Desktop-Suchprogramm (wie Google-Desktop)
  • die Festplatte ist defekt
  • die Partition ist zu groß
  • die Ordnertiefe (zu viele Unterordner)
  • Dateianzahl im Ordner (zu viele Dateien)
  • multimedia-Daten im Ordner (Bilder/Filme/Sounds)
  • Defragmentierer läuft im Hintergrund
  • alte mit neuer Festplatte an einem Datenkabel
  • Datenkabel an Festplatte/Mainboard nicht richtig angeschlossen
  • falsches Datenkabel
  • es ist eine USB-Festplatte (an USB 1.1 und/oder Verteiler)
    usw.

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hi,

Hätte ich wirklich nicht gedacht, dass eine nur installierte,
aber nicht gerade laufende Anwendung in der Lage ist, Prozesse
zu beeinflussen!

Die läuft immer, oder wie stellst du dir vor sollte die Software dich sonst vor Viren warnen wenn du ein Programm öffnest?

Sieht ganz danach aus, als ob sich Kaspersky Antivirus direkt
in den Explorer integriert, ansonsten wäre das andere

Indirekt - der Explorer liest natürlich die Dateien des zu öffnenden Verzeichnisses. Die Antivirus Software klinkt sich in dieses Lesen ein und überprüft dabei die Dateien. Dieses Verhalten kann man Kaspersky möglicherweise aber auch wegkonfigurieren.

Deinstallation des Antivirus Programm ist nicht die beste Lösung.

Gruss
Joey