hi,
ich will 100 grüne LEDs mit einem verbauch von 2,4v und einer maximalen stromstärle von 25mA betreiben wie schalte ich sie am besten und wie stark sollte dann der akku sein?
thxs
… 100 grüne LEDs mit einem verbauch von 2,4v und :einer maximalen stromstärle von 25mA … wie schalte :ich sie am besten und wie stark sollte dann der akku :sein?
Hi springster,
die einfachste Art besteht in der Reihenschaltung von 3 LEDs und einem Widerstand von 75 Ohm (Leistung >50mW).
Diese Anordnung 33 mal parallel schalten. Damit erhältst Du einen maximalen Strom von 825mA, da reicht kein 9V-Block mehr aus.
Es sei denn, Du willst die LEDs nur 8 min brennen lassen (bei einem 9V-Block-Akku mit 110mAh).
Du siehst, die Brenndauer der LEDs hängt von den Amperestunden des Akkus ab…
Viel Spaß,
realHanno
Hallo springster,
es gibt haufenweise Anleitungen zu dem Thema.
Hier ist zB. ein Link, der ein paar Varianten mit Berechnungen dazu aufzeigt:
http://forum.allaboutcircuits.com/showthread.php?t=3…
Die Größe des Akkus hängt natürlich vom Verwendungszweck ab. Ein 12V 6AH Akku sollte Deine 100LED’s ca 10 Stunden betreiben können.
Hallo springster.
Wenn die grüne LED wirklich nur eine Vorwärtsspannung von 2,4V (?) hat, dann kannst du an 9 Volt maximal 3 Stück in reihe schalten. Als Vorwiderstand solltest du dann 72Ohm verwenden.
100:3 = 33 Segmente mit je 3 LEDs.
33 x 25mA = 825 mA
Das heißt, wenn du diese 99 LEDs an einer Batterie 1 Stunde betreiben willst, dann muss die Batterie min. 0,825Ah haben. Wenn du sie 10 Stunden betreiben willst sind das 10Ah (Ah=Amperstunden=xA pro Stunde).
Du kannst also selbst bestimmen wie groß die Batterie ist.
Hallo Springster, ich komme mit der fragestellung nicht ganz klar- in der überschrift ist von 9V die rede, im text der verbrauch in Volt angegeben…
Sollen diese alle als eine kette verwendet werden?
der einfachheit halber würde ich dir eher LED- stripes empfehlen- 12 oder 24V, in kleinen sprüngen von 2,4…35W/m lieferbar, offen oder wassergeschützt, in allen möglichen farben bis hin zu farbwechselspielen. Diese bänder lassen sich an den markierten stellen teilen und die abschnitte sind voll funktionsfähig.
Ein SMD5050- LED nimmt etwa 0,24W auf, eine SMD3528- LED 0,08W.
Für den akku ist auch wichtig, wie lange du damit leuchten willst bis zum nächsten ladevorgang. Die kapazität eines akku´s ist angegeben in amperestunden, also dem produkt aus abzugebender stromstärke und der zeit. Und die leistund berechnet sich mit dem produkt aus spannung mal stromstärke.
Beispiel: LED- stripe 60LED SMD5050/m= 14,4W, rund 15W.
bei 12V ist dann die stromstärke 1,25A.
Und wenn du jetzt einen akku mit 12V und 10Ah verwendest, kannst du bei einer Abnahme von 1,25A/h 8 stunden lang leuchten (idealfall)
Ich selber bastel nicht mit einzelnen dioden- der aufwand ist bei den jetzigen preisen viel zu hoch.
Hi
Na ja, wie lange sollen sie denn leuchten?
Sind die 9V schon entschieden?
9V Akku im Datenblatt gucken oder messen, wieviel Volt der wenn er ganz aufgeladen ist wirklich hat. Dann für je drei LED einen passenden Vorwiderstand ausrechnen und in Reihe löten.
Das gibt dann 99 LEDs, ich hoffe das paßt, in 33 Gruppen und 33 mal 25 mA, also so 825 mA. Also eine knappe Amperstunde pro Stunde leuchten.
Frag ich mich, ob 12 Volt Autobatterie 25 mal 4 Led und Widerstand nicht besser ist. Vielleicht sogar 5 LED und kein Widersatnd und es drauf ankommen lassen, denn die Batterie geht schnell auf die 12 Volt runter.
Grüße Uli
Hallo Springster,
Der Verbrauch heisst Spannung !
Dir stehen max 9V zur Verfügung.
Also kannst du max. 3 LEDs a 2,4V in Serie schalten.
–> ergibt 7,2V
Dann müsstest du 30 Dioden parallel schalten.
30 x 25mA = 750mA Gesamtstrom. hmm !
Verfügbare Spannnung 9V, benötigte Spannung 7,2V.
Das heisst 1,8V muss an Spannung vernichtet werden.
Dies kannst du über einen Vorschaltwiderstand nach ohmschen Gesetz machen.
1,8V / 0,75A = 2,4 Ohm (Leistung: 0,75V*1,8V = 1,35W
Das ist jedoch nur suboptimal. Denn die Dioden streuen in ihrer Spannung. Das heisst, sie werden nicht alle gleich hell leuchten. Der Strom durch die LEDs ist nicht überall gleich.
Wenn es dir nicht zuviel Arbeit macht, dann schalte immer 3 LEDs + Widerstand in Serie an 9V.
Das bedeutet du benötigst 30 Widerstände und viel Lötzinn und Zeit
Jeder dieser Widerstände sollte dann einen Wert haben von: 1,8V / 25mA (Strom einer einzelnen LED)
–> R = 72 Ohm.
Dann hast du viel Spass und gleich helle LEDs.
Zum Akku:
9V mit Gesamtstromverbrauch von 0,75A.
Nehmen wir an du willst 3 Std. Betriebsdauer.
Somit benötigt der Akku eine Kapazität von 3Std x 0,75A = 2,25Ah
Viel Erfolg beim Löten.
Tom
www.led-profi.org
Hallo,
ich vermute mal die 2,4 V sind die max. Flussspannung.
Ich rechne einfach mal mit 3 LEDs in Reihe und reduziere die Stormaufnahe auf 10 mA (dann hält der 9V Block länger). Hier die Rechnung:
http://led-rechner.de/?betriebsspannung=9&led_anzahl…
bei 33 x 3 LEDs kommst du auf 330 mA für 99 LEDs.
4 LEDs in reihe würde ich nicht machen da wird der Widerstand zu klein und bei 2 LEDs kommst du gleich auf 500 mA. 2 in Reihe 50x Parallel
Ein 9V Block hat irgendwo zwischen 700 und 1200 mAh.
=> deine Batterie hält so um die 2-4 Stunden.
Gruss
Nils
Hallo, ich würde 5stk in Reihenschaltung machen, Spannung dann 12V und dann alle 5er Ketten parallel schalten,das gibt dann einen Strom von 2,5Amper.
Akku für LEDs
Hi,
der Akku muss mindestens 2,4V haben, wenn die LEDs in Reihe geschaltet werden. Jede LED kann mit Vorwiderstand auf die erforderliche Spannung gebracht werden.
http://www.leds.de/Widerstandsrechner/
http://www.pur-led.de/online/rechner/index.php
Generell eignen sich Konstantstromquellen am besten für LEDs, da sie einen stabilisierten Ausgang haben. USB lässt sich aber auch verwenden.
http://www.delock.de/produkte/S_65167/merkmale.html
Gruß
angerdan
hi merimies,
dank deiner perfekten beschreibung kann ich nur mehr ergaenzen:
* als versorgung 9volt blei’batterien’ wie sie auf baustellen oder in notbeleuchtung verwendet werden.
die haben 6ah - das sollte fuer einige zeit reichen
mfg J