1000 °C mit Multimeter messen?!

Mahlzeit,

als ich gestern die Anleitung meines Multimeters durchforstete stieß ich u. a. auf die Angaben der Messabweichung für den Thermofühler: bis 400 °C sei es 1 %, darüber bis 1000 °C 1,5 %.

Wie soll ein so popliger Messfühler, wie da mitgeliefert wurde, solche Temperaturen vertragen?

http://www.led1.de/shop/images/thumbnail/produkte/po…

Er sieht in etwa aus, wie der in dem Bild, allerdings fehlt der schwarze Schrumpfschlauchüberzug am Ende und die Isolierung der Messleitung sieht mir sehr nach PVC o. ä. aus…

Schmilzt da nicht alles weg, wenn man damit an über 400 °C heiße Gegenstände eckt?

MfG,
Marius

Hallo !

Das sind ja bei den hohen Temp. üblicherweise keine Halbleitersensoren sondern Thermoelemente(NiCrNi)

Die Drähte müssen dann eben entsprechend isoliert sein,etwa mit Glasseide. Das geht dann etwa bis 400°C. 1000°C Fühler meist sind Mantel-Thermoelemente,geschützt in einem dünnwandigen Rohr,was auch als Tauch-oder Einstichfühler geeignet ist,also stabil ist.

PVC schmilzt doch deutlich unter 150°C,entweder es sieht nur so aus,ist aber etwas beständigeres Teflon? oder es eignet sich nur als Kontakt-Thermofühler auf Oberflächen,wo nur der Kopf das heiße berührt und man die Messung kurz halten kann.
Man kann so etwas also nicht in die Backofentür einklemmen und die dort herschenden bis 275°C oder mehr ausmessen.

MfG
duck313

Hallo Otsegolectric,

die Angabe der Toleranzen hat ja nichts mit der Beständigkeit des verwendeten Fühlers zu tun. An ein Messgerät das bis 1000V messen kann, kann man ja auch Messspitzen anschließen, die z.B. nur bis 60V zertifiziert sind. Die Angaben im Datenblatt des Multimeters beziehen sich daher auf die Daten des Multimeters und nicht auf das Zubehör.

Gruß A.K.

Hallöchen,

aus welchem Laden haste denn das Ding???

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Es handelt sich nur um einen Tastfühler, den man kurz auf die warme Oberflache hält.

Gruß sn00py603

Hallo A.K.

die Angabe der Toleranzen hat ja nichts mit der _[Temperatur]_Beständigkeit des verwendeten Fühlers zu tun… Die Angaben im Datenblatt des Multimeters beziehen sich daher auf die Daten des Multimeters und nicht auf das Zubehör.

Das stimmt so nicht.

Ich besitze ein Multimeter der gehobenen „Bastlerklasse“, VOLTCRAFT VC506, zu dem auch ein Messfühler GTF1000, Typ K, NiCr-Ni gehört. Der Aufbau des Fühlers entspricht dem Typ GTF1000AL des gleichen Herstellers.
http://www.greisinger.de/index.php?task=2
(unter Produktsuche GTF1000AL eingeben)

Der Fühler war gar nicht mal so teuer, er hat damals so um die 50DM gekostet.
Es ist ein Tauchfühler, geeignet sogar für geschmolzene Buntmetalle, mit temperaturbeständigem Handgriff und Silikonkabel.

vor Jahrzehnten habe ich mal auf der Hannover-Messe ein Taschenbuch mit den Temperatur/Thermospannungswerten für Temperaturfühler der verschiedenen Typen abgegriffen. In diesem Tabellenwerk waren auch die Toleranzfelder der Thermospannung definiert (so wie Marius es beschrieben hat). Diese Angabe ist eindeutig auf den Fühler bezogen.

Für den gesammten Messfehler kommt dann noch der Messfehler des Messgerätes hinzu.

Gruß merimies
(nix Helau)

1 Like

aus welchem Laden haste denn das Ding???

Soweit ich mich zu erinnern können glaube, mal bei ELV bestellt.
Müsste das hier sein: http://www.elv.de/digital-multimeter-rlc-meter-vc88c…

Ist sicherlich kein teures Präzisionsteil, aber das bräuchte ich ja auch nicht…

MfG,
Marius

Hallo Marius,

Müsste das hier sein:
http://www.elv.de/digital-multimeter-rlc-meter-vc88c…

Ist sicherlich kein teures Präzisionsteil, aber das bräuchte
ich ja auch nicht…

Die Antwort steht doch in den techn. Daten:

Messbereich Temperatur:
-40°C bis +1000°C; 1,0% (im Lieferumfang Fühler bis max. 200°C )

MfG Peter(TOO)

1 Like