Hey leute hab eine aufgabe bekommen bei der ich von einer Bose Soundanlage die 100V macht, auf den Line Eingang eines Yamaha Mischers gehen soll, der 1V braucht…meine Frage ist nun was für Wiederstände ich da in Reihe schalten muss
Guten Morgen,
Würde die Schaltung mit einen Opto Koppler aufbauen ( Wirkungsweise gibt es bei Google )
Die Geschichte mit den Wiederstande ist mir zu Unsicher da der Spannungsabfal von de Belastung abhängt –
Höchstens wenn der Wiederstandtskreis als Spannungsteiler ausgeführt ist –
Hoffe, Ihnen geholfen zu haben!
Mit Freundlichen Grüße,
Guy Slambrouck
Elektromeister
Remscheid
Hey leute hab eine aufgabe bekommen bei der ich von einer Bose
Soundanlage die 100V macht, auf den Line Eingang eines Yamaha
Mischers gehen soll, der 1V braucht…meine Frage ist nun
was für Wiederstände ich da in Reihe schalten muss
Hey leute hab eine aufgabe bekommen bei der ich von einer Bose
Soundanlage die 100V macht, auf den Line Eingang eines Yamaha
Mischers gehen soll, der 1V braucht…meine Frage ist nun
was für Wiederstände ich da in Reihe schalten muss
da kann ich dir leider auch nicht helfen
Hi Drug2
Eigentlich musst du noch den Eingangswiderstand den du bei dem Mischer hast berücksichtigen.
Aber es funktioniert im Prinzip so:
Vom „Bose“ Ausgang mit maximal 100V einen Widerstand Richtung Mischereingang, nenne wir Ihn R1, vom Mischereingang einen Wiederstand nach Masse nennen wir diesen R2.
Den unbekannten Eingangswiderstand des Mischers nennen wir R_Mischer.
Wenn du den Spannungsteiler niederohmig auslegst spielt der Eingangswiderstand des Mischers keine Rolle mehr. Daher folgende Näherung.
Wenn es dir auf eine genaue Teilung ankommt musst du mit der Formel: U Mischer = U Bose-Ausgang * R2/(R1+R2) deinen Spannungsteiler dimensionieren.
Wenn du dann noch Wert auf richtige Teilung bei unterschiedlichen Frequenzen wert legst wird es noch „komplexer“
Reicht dir eine einfache Teilung, dann nimm
100kOhm für R1 und 1kOhm für R2.
damit landest du bei 0,99V am Mischer.
Der Widerstand sollte mehr als 0,1W Verlustleistung aushalten können damit er bei dauerbelastung nicht kaputt gehen kann.(Wird vermutlich nicht auftreten)
Wen du also an so etwas wie Metallfilmwiderstände bedrahtet rankommst liegst du gut.
Willst du was basteln oder musst du was berechnen (Schule) ?
Welches elektrische Wissen hast du ?
Melde dich nochmal wenn es unverständlich ist.
Werde dann versuchen mich anders auszudrücken.
Gruß MiBu
Hey leute hab eine aufgabe bekommen bei der ich von einer Bose
Soundanlage die 100V macht, auf den Line Eingang eines Yamaha
Mischers gehen soll, der 1V braucht…meine Frage ist nun
was für Wiederstände ich da in Reihe schalten muss
das klingt schon sehr hilfreich dankeschön =)
hab vergessen dass die wiederstände mind. 1W aushalten müssen!!
ändert das etwas an der formel?? ansonsten hast du mir sehr geholfen.
der mischer hat am Line Eingang
„For use with nominal: 600 Ohm Lines“
„Actual Load Impedance: 20k Ohm“
hab das ganze als kleine aufgabe in der firma bekomm… Lern Veranstaltungstechniker im 1. Jahr. Ich denke mal dass ich das eig wissen müsste, aber dieses runtertransformieren und hin und her von 100V auf 1V hat mich voll ausm konzept gebracht =(
kompletter denkstau
hi drug2,
also wenn ich dich richtig verstehe, hast du eine bose-anlage, die an der endstufe einen 100-v-lautsprecherausgang hat. solche anlagen sind eigentlich dazu gedacht, lautsprecher über eine größere entfernung, wie z.b. auf großen plätzen, oder auch bahnhöfen zu betreiben. diese sache funktioniert in der regel mit sogenannten übertragern (eine art trafo).
an diesem ausgang einen mixer zu betreiben ist nicht einfach mit widerständen realisierbar. es gab mal sogenannte umsetzer (vielleicht gibt es die noch - bin ich im moment überfragt), um ähnliche anpassungsprobleme zu lösen (da sind in der regel auch kleine trafos / spulen drin).
wenn ich die anlagen, die du koppeln willst, vor mir hätte, könnte ich dir sicher eine brauchbare lösung ausarbeiten, aber was du vor hast (eine anpassung nur mit widerständen), davon würde ich dir abraten. zum einen wegen qualitätseinbußen und zum anderen besteht mit deiner lösungsidee eine sehr große chance, eine deiner komponenten in die ewigen jagdgründe zu befördern.
zusammenfassend kann man sagen (vorrausgesetzt ich habe deine fragestellung richtig verstanden), in diesem fall sind keine 100v als pegel vorhanden, die man einfach so mit widerständen (spannungsteilern, denn einfache reihenschaltung würde bei solchen spannungsunterschieden eh nicht funktionieren) an einen pegel von 1v (müssten so ca. +3db sein) anpassen kann…
warum musst du denn die ausgänge der endstufe verwenden, um in den mixer einzuspeisen? hast du nicht die möglichkeit, vor der endstufe abzugreifen?
Hey leute hab eine aufgabe bekommen bei der ich von einer Bose
Soundanlage die 100V macht, auf den Line Eingang eines Yamaha
Mischers gehen soll, der 1V braucht…meine Frage ist nun
was für Wiederstände ich da in Reihe schalten muss
Hallo Drug2,
leider bin ich da nicht der richtige Ansprechpartner. Ich glaube, da muss schon ein Musik-Elektronik-Fachmann her. Es geht ja nicht nur darum, einfach die Spannung herunter zusetzen, die Musik „besteht“ ja aus verschiedenen Frequenzen (Bass, Mittel,Hochtönen)von 20 - 25000Hz. Auch das spielt eine Rolle, glaube ich. Also wie gesagt, hol Dir am besten einen rat bei einem Musik-Elektriniker
Hey leute hab eine aufgabe bekommen bei der ich von einer Bose
Soundanlage die 100V macht, auf den Line Eingang eines Yamaha
Mischers gehen soll, der 1V braucht…meine Frage ist nun
was für Wiederstände ich da in Reihe schalten muss
Hey leute hab eine aufgabe bekommen bei der ich von einer Bose
Soundanlage die 100V macht, auf den Line Eingang eines Yamaha
Mischers gehen soll, der 1V braucht…meine Frage ist nun
was für Wiederstände ich da in Reihe schalten muss
Hallo drug2,
mit Widerständen allein ist das nicht üblich.
Da brauchst Du einen Pegelanpasser. Mit den 100V ist auch nicht zu spielen, da sie nicht nur weh tun, sondern auch Deinen 1Vss-Eingang schrotten können.
Um es mit einem Spannungsteiler, so nennt sich so eine Schaltung, wie Du sie vor hast, zu machen, muss man genau wissen, welchen Innenwiderstand Dein 1Vss-Eingang hat. Nur so könnte man die Widerstände berechnen.
Grob gesprochen, brauchst Du 2 Widerstände. Einen Widerstand, den Du parallel zum Eingang schaltest und einen, der 99mal so viel Ohm hat wie die Parallel-Schaltung des Widerstandes mit dem Eingang.
Dabei musst Du jedoch dann den Strom berechnen. Und daraus ergibt sich dann die Leistung, die Deine Widerstände brauchen.
Bei der Auswahl des Parallel-Widerstandes muss DU darauf achten, dass der Eingang natürlich genügend Strom (nicht Spannung) bekommt.
Da 99 mal so viel Leistung in den Widerständen verbrannt werden muss, wie Dein Eingang aufnimmt, wird das Ganze dann noch warm, was die Widerstandswerte verändern wird. Dies muss dann wieder kompensiert werden. Und, und, und…
Wie Du siehst, keine leichte Aufgabe, ohne elektronisches Hintergrundwissen. Wenn es also etwas gescheites werden soll, solltest Du einen Pegelanpasser verwenden. Die gibt es fertig oder als Bausatz in diversen Elektroik-Läden zu kaufen.
Wenn Du genauere Angaben machen kannst, könnte ich ja vielleicht versuchen, es zu berechen. Aber nur die beiden Spannungen sind da zu wenig.
Gruß
Kleiner Racker
Hallo!!!
Da brauchst du einen radio und fernseher techniker, bin überfragt sorry !!!
Hey leute hab eine aufgabe bekommen bei der ich von einer Bose
Soundanlage die 100V macht, auf den Line Eingang eines Yamaha
Mischers gehen soll, der 1V braucht…meine Frage ist nun
was für Wiederstände ich da in Reihe schalten muss
Da müsstest du dich wegen der speziellen Anforderungen an einen Unterhaltungselektroniker wenden.
Hey leute hab eine aufgabe bekommen bei der ich von einer Bose
Soundanlage die 100V macht, auf den Line Eingang eines Yamaha
Mischers gehen soll, der 1V braucht…meine Frage ist nun
was für Wiederstände ich da in Reihe schalten muss