Als Laie frage ich mich da gerade, ob die „einfach“ den
Autopiloten so einstellen hätten können, daß der automatisch
in (oder besser durch) die Häuser geflogen wäre?
Wie genau ist so ein Autopilot?
Ich kenne mehrere Arten, einen Autopiloten einzusetzen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Man gibt Kurs, Höhe und/oder Speed vor, der Autopilot hält diese Werte selbsttätig. Wenn er die Speed halten soll, muss man zusätzlich Autothrottle einschalten (damit der Autopilot an den Gashebeln rumspielen kann).
- Man bittet den Autopiloten, die Tragflächen gerade zu halten, sonst nix.
- Beim Steigen und Sinken kann man Steig- bzw. Sinkraten vorgeben, d.h. man stellt eine neue Höhe ein und wie schnell man dort hinwill.
- Man schaltet die Kurssteuerung auf den NAV-Empfänger auf, d.h. der Autopilot fliegt selbsttätig z.B. auf einem Radial eines VOR (Drehfunkfeuer).
- Man schaltet Kurs- und Höhensteuerung auf den NAV-Empfänger, in diesem Fall auf das ILS (Instrumentenlandesystem). Die Maschine folgt dann automatisch dem Gleitpfadsender (Höhe) und dem Landekurssender (Kurs). Im Idealfall führt einen das direkt zum Aufsetzpunkt bzw. zur Landebahn.
- Man schaltet den Autopiloten auf ein Navigationssystem auf, das Wegepunkte kennt und automatisch abfliegt. Dann dreht die Maschine an den vorgegebenen Wegepunkten automatisch auf den neuen Kurs und fliegt die Wegepunkte nacheinander ab.
Mit Möglichkeit 1 kann man eine Maschine, die man per Hand nicht gut beherrscht, recht ordentlich in der Luft halten und irgendwo hinfliegen lassen (vorausgesetzt, man kennt sich mit der Navigation aus oder jemand sagt einem, was man einstellen soll). Ob man damit allerdings zuverlässig ein Gebäude treffen kann, also nur durch Verstellen des Autopiloten … glaube ich nicht.
Möglichkeit 4 würde voraussetzen, dass ein Anflugpfad durch das Gebäude verläuft, oder dass, rein theoretisch, Komplizen am Boden ein ILS installiert haben, das dorthin führt, fällt also auch aus.
Möglichkeit 5 … hm … wenn man sich ein Radial eines VOR sucht, das genau durch das Gebäude verläuft und läßt den Autopiloten diesem folgen … keine Ahnung, ob das genau genug ist, ich denke aber mal, da könnte es auch passieren, dass man ein paar Meter neben dem Gebäude vorbeifliegt.
Möglichkeit 6 … da müßte man Wegepunkte programmieren, deren direkte Verbindungslinie direkt durch das Gebäude führt oder einen Wegepunkt genau auf die Position des Gebäudes programmieren. Wenn das ein GPS-gestütztes Navi-System ist und es in Zusammenarbeit mit dem Autopiloten präzise arbeitet, dann wäre es damit m.E. noch am ehesten möglich (Grusel!)
Ein Gebäude zu treffen ist IMHO von der erforderlichen Präzision her vergleichbar mit einer Landung auf einer Landebahn. Auf einen Meter links oder rechts von der Ideallinie kommt es nicht an, aber viel mehr darf’s nicht sein. Und solche Präzisionslandungen lassen sich automatisch nur mit einem ILS der entsprechenden Qualität fliegen, also dürfte das mit dem „automatisch in’s Gebäude fliegen“ allenfalls mit einem GPS-Navigationssystem mit Kopplung mit dem Autopiloten funktionieren.
Aber die „Piloten“ des 11. September hatten ja so weit ich weiß genug Ausbildung, um die Maschinen auch von Hand zu fliegen, ich glaube nicht, dass die das mit dem Autopiloten gemacht haben.
Trauriges Kapitel der Fliegerei …
Grüße
Sebastian