Hallo,
Ich habe aber noch folgende Fragen:
Ist mit einer echten Drehzahlregelung ein Drehzahlsteller
gemeint?
Nein, ich denke nicht. Was verstehst Du unter einem
Drehzahlsteller?
Du hast doch offensichtlich einen Gleichstrommotor, oder?
Eine kurze Erklärung:
Eine Steuerung hat kein Rückkopplung. Es wird ein Stell-
signal vorgegeben (z.B. eine bestimmte Spannung) und
der Motor richtet sich danach, so gut er kann (entsprechend
seiner kennlinie). Bei gut bekanntem Zusammenhang zwischen
Spannung und Drehzahl kann man damit gut was erreichen.
Gerade beim Motor wird die drehzahl aber stark Lastabhängig
sein.
Wesentlich mehr kann man mit einer Regelung erreichen.
Dazu wird ein Stellsignal ausgegeben und anschließend
über eine Rückkopplung der Istwert mit dem Sollwert
verglichen. Wenn noch eine Abweichung da ist, wird das
Stellsignal angepasst.
Die Rückkopplung kann z.B. über einen Tachogenerator oder
eine digitale Drehzahlmessung (optisch oder Hallsensoren)
erfolgen.
Das Stellsignal sollte bei Gleichstrommotoren eine
Pulsweitenmodulation (PWM) sein).
Das Netzteil darf aber doch nicht mehr als 12 V abgeben, oder?
Bei staschem Betrieb mit einer Spannung nicht.
Bei einer PWM kann man da auch noch höher herangehen.
dann müßte aber eine thermische Überwachung dafür sorgen,
daß sich der Motor nicht unzulässig überhitzt.
Das Netzteil darf also auch mehr als 2,4 A haben / abgeben,
ohne das dies dem Motor schadet?
Dreisbach
Schadet es einem 500PS-Auto, wenn man damit nur 50Km/h fährt?
Gruß Uwi