12 Volt Elektromotor mit 220 V betreiben

Guten Tag!

Ich möchte gerne folgenden Motor mit 220 Volt (Steckdose) betreiben:

Technische Daten: Betriebsspannung 7,2 V (4,8 - 12 V) · Leerlaufdrehzahl 6700 U/min · Effizienz 82 % · Ø-Strom 2,4 A · Max. Power 32 W · Max Torque 150 Nmm · Gewicht 180 g.

Welches Netzteil benötige ich für diesen Motor, damit er seine maximale Kraft entfaltet?

Ausserdem möchte ich die Drehzahl des Motors stufenlos regeln können. Wie mache ich das?

Vielen Dank im Voraus und ein schönes WE!!!

Viele Grüße

Dreisbach

Moien

Technische Daten: Betriebsspannung 7,2 V (4,8 - 12 V) ·
Leerlaufdrehzahl 6700 U/min · Effizienz 82 % · Ø-Strom 2,4 A ·
Max. Power 32 W · Max Torque 150 Nmm · Gewicht 180 g.

Das sieht nach Gleichstrom aus. Richtig ?

Welches Netzteil benötige ich für diesen Motor, damit er seine
maximale Kraft entfaltet?

Ein 12V DC-Netzteil das 32W liefern kann. Etwas mehr Spannung wird den Motor wahrscheinlich kurzzeitig mehr Leistung abgeben lassen. Aber eben nur kurzzeitig.

Ausserdem möchte ich die Drehzahl des Motors stufenlos regeln
können. Wie mache ich das?

Du musst die Spannung anpassen können.

cu

Hallo,

Technische Daten: Betriebsspannung 7,2 V (4,8 - 12 V) ·
Leerlaufdrehzahl 6700 U/min · Effizienz 82 % · Ø-Strom 2,4 A
Max. Power 32 W · Max Torque 150 Nmm · Gewicht 180 g.
Welches Netzteil benötige ich für diesen Motor, damit
er seine maximale Kraft entfaltet?

wurde ja schon geschrieben: mindestens 12V und ca. 2,5A
Besser etwas mehr. Ein Netzteil mit höherer Spannung
wäre auch gut, wenn eine Spannungregelung auf max. 12V
nachgeschaltet wird (z.B. mit Schaltregler/ Step-Down-Regler).

Die 2,5A brauchst Du aber im Betrieb nur bei Vollast
(also bei Abgabe des max. Drehmomentes.
Bei niedrigerer Last wird der Strom normal auch geringer
sein (außer im Anlaufmoment für einen kurzen Moment).

Ausserdem möchte ich die Drehzahl des Motors stufenlos regeln
können. Wie mache ich das?

Die Frage ist, wozu willst Du das Teil benutzen?
Welche Last soll betrieben werden? Welche Randbedingungen
sollen gelten?

Bei einer spannungsanhängigen Drehzahlsteuerung wird
der Motor nicht bis nahe 0 herunter zu regeln sein.
Die Kennlinie wird auch nicht sehr schön sein, weil mit
verringerter Spannung auch das Drehmoment stark abnimmt
(unter Last bleibt der Motor also schnell stehen).
Der Anlauf unter Last erfolgt mit einem Ruck.

Dagegen hilft nur eine echte Drehzahlregelung mit
Drehzahlmessung und nachfolgender PWM-Steuerung.
Auch eine einfache PWM-Steuerung ist schon ein Vorteil.
Gruß Uwi

Hallo!
Erstmal vielen Dank für die Antworten!!!

Ich habe aber noch folgende Fragen:
Ist mit einer echten Drehzahlregelung ein Drehzahlsteller gemeint?

Das Netzteil darf aber doch nicht mehr als 12 V abgeben, oder?

Das Netzteil darf also auch mehr als 2,4 A haben / abgeben, ohne das dies dem Motor schadet?

Vielen herzlichen Dank und viele Grüße

Dreisbach

Guten Tag!

Hallo!

Ich möchte gerne folgenden Motor mit 220 Volt (Steckdose)
betreiben:

Technische Daten: Betriebsspannung 7,2 V (4,8 - 12 V) ·
Leerlaufdrehzahl 6700 U/min · Effizienz 82 % · Ø-Strom 2,4 A ·
Max. Power 32 W · Max Torque 150 Nmm · Gewicht 180 g.

Welches Netzteil benötige ich für diesen Motor, damit er seine
maximale Kraft entfaltet?

Du könntest z.B. ein 12Volt Autoladegerät verwenden, diese haben meistens Genug Ampere.

Ausserdem möchte ich die Drehzahl des Motors stufenlos regeln
können. Wie mache ich das?

Wenn du ein bisschen Löten kannst und dich mit Elektronik auskennst, Kannst du diese Schaltung nachbauen und an das Ladegerät anschliessen. http://www.atx-netzteil.de/pc_luefterregelung_mit_lm…

Am besten du nimmst den LM317 (aber er will einen Kühlkörper haben!).

Wenn du es ganz einfach haben Willst:
http://cgi.ebay.de/Netzgeraet-0-15V-2A-Trafo-Schaltn…

Vielen Dank im Voraus und ein schönes WE!!!

Viele Grüße

Dreisbach

Auch noch schönes WE!
Eric

Moien

Das Netzteil darf aber doch nicht mehr als 12 V abgeben, oder?

doch, schon. Aber es dürfen langfristig nur 12V am Motor ankommen. Für ein paar Sekunden vertragen die Motoren aber auch mehr.

Das Netzteil darf also auch mehr als 2,4 A haben / abgeben,
ohne das dies dem Motor schadet?

Das NT wird bei 12V und dem Motor nie mehr als 2.4A abgeben können, weil der Motor einfach nicht mehr zieht. Ob das NT maximal nun 2.4 A oder 24 A liefern kann ist dem Motor egal. Die Ampere richten sich automatisch nach dem Verbraucher und nicht nach dem Erzeuger. (sofern der genug liefern kann…)

cu

Hallo,

Ich habe aber noch folgende Fragen:
Ist mit einer echten Drehzahlregelung ein Drehzahlsteller
gemeint?

Nein, ich denke nicht. Was verstehst Du unter einem
Drehzahlsteller?
Du hast doch offensichtlich einen Gleichstrommotor, oder?

Eine kurze Erklärung:
Eine Steuerung hat kein Rückkopplung. Es wird ein Stell-
signal vorgegeben (z.B. eine bestimmte Spannung) und
der Motor richtet sich danach, so gut er kann (entsprechend
seiner kennlinie). Bei gut bekanntem Zusammenhang zwischen
Spannung und Drehzahl kann man damit gut was erreichen.
Gerade beim Motor wird die drehzahl aber stark Lastabhängig
sein.

Wesentlich mehr kann man mit einer Regelung erreichen.
Dazu wird ein Stellsignal ausgegeben und anschließend
über eine Rückkopplung der Istwert mit dem Sollwert
verglichen. Wenn noch eine Abweichung da ist, wird das
Stellsignal angepasst.
Die Rückkopplung kann z.B. über einen Tachogenerator oder
eine digitale Drehzahlmessung (optisch oder Hallsensoren)
erfolgen.
Das Stellsignal sollte bei Gleichstrommotoren eine
Pulsweitenmodulation (PWM) sein).

Das Netzteil darf aber doch nicht mehr als 12 V abgeben, oder?

Bei staschem Betrieb mit einer Spannung nicht.
Bei einer PWM kann man da auch noch höher herangehen.
dann müßte aber eine thermische Überwachung dafür sorgen,
daß sich der Motor nicht unzulässig überhitzt.

Das Netzteil darf also auch mehr als 2,4 A haben / abgeben,
ohne das dies dem Motor schadet?
Dreisbach

Schadet es einem 500PS-Auto, wenn man damit nur 50Km/h fährt?

Gruß Uwi

hiermit kannste regeln und nicht nur stellen:

Guten Tag!

hallo,

wenn du den aufwandt für eine drehzahlregelung betreiben möchtest:

http://www.oe5.oevsv.at/basteln_js/projekte.htm?http…

hab leider auf die schnelle nix anderes gefunden -(

einen drehzahlsteller kannst du ja mit einem normalen netzteil oder mit dem lm317 durchführen - aber beachte bitte das der normale 317 nur 1,5 ampere verträgt - du musst eine leistungsfähigere variante wählen.

gruss wgn

Ich möchte gerne folgenden Motor mit 220 Volt (Steckdose)
betreiben:

Technische Daten: Betriebsspannung 7,2 V (4,8 - 12 V) ·
Leerlaufdrehzahl 6700 U/min · Effizienz 82 % · Ø-Strom 2,4 A ·
Max. Power 32 W · Max Torque 150 Nmm · Gewicht 180 g.

Welches Netzteil benötige ich für diesen Motor, damit er seine
maximale Kraft entfaltet?

Ausserdem möchte ich die Drehzahl des Motors stufenlos regeln
können. Wie mache ich das?

Vielen Dank im Voraus und ein schönes WE!!!

Viele Grüße

Dreisbach

Hallo Pumky,

Das Netzteil darf also auch mehr als 2,4 A haben / abgeben,
ohne das dies dem Motor schadet?

Das NT wird bei 12V und dem Motor nie mehr als 2.4A abgeben
können, weil der Motor einfach nicht mehr zieht. Ob das NT
maximal nun 2.4 A oder 24 A liefern kann ist dem Motor egal.
Die Ampere richten sich automatisch nach dem Verbraucher und
nicht nach dem Erzeuger. (sofern der genug liefern kann…)

Das stimmt aber nur im Regelfall.

Wenn der Motor mechanisch überlastet oder blockiert wird, sollte der Strom schon auf den maximalen zulässigen Wert begrenzt werden.

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Vielen Dank für die vielen Antworten, ich bin dadurch schon ein
ganzes Stück weitergekommen!

Viele Grüße

dr.

Hallo,

Wenn der Motor mechanisch überlastet oder blockiert wird,
sollte der Strom schon auf den maximalen zulässigen Wert
begrenzt werden.

Ich denke, das geht so leider auch nicht.
Im normalen Fall gibt der Motor ja ca. 80% der aufgenommenen
Leistung als mechan. Arbeit wieder ab.
Im angenommenen Fehlerfall werden aber 100% im Motor
verheizt.

Es hilft also im Fehlerfall nur eine thermische
Schutzschaltung (kann im einfachsten Fall ein PTC oder
Polyswitch sein).
Gruß Uwi