12 Volt Notbeleuchtung

Hallo an alle.
Ich habe folgendes Problem: Wir wohnen ziemlich abseits auf dem Land und haben (auch heute noch) relativ oft mit Stromausfällen zu tun. Wir haben einen fahrberen Generator, Dauerl. 3KW , Spitzenb. 3.6 KW. Leider liegen nun bei einem Stromausfall immer die Verlängerungen rum im Haus. Daher wollte ich das Gerät in der Nähe mmeiner Gefriertruhen stationieren und an den 12 Volt Anschluss eine Art Notbeleuchtungsnetz (muss noch installiert wqerden) anschließen. Was muss ich dabei beachten?
Kann ich meinen PC, mein Telefon und die Telefonanlage auch an 12 Volt betreiben? Wie viele Verbraucher kann ich überhaupt an den 12 Volt Anschluss anschließen, der Hersteller gibt keine Auskunft und im Handbuch steht auch nichts.

Danke und liebe Grüße
Helmut

Hallo !

Da müsstest Du die technischen Daten des 12 V Ausgangs des Generators eben irgendwie auftreiben. Soll das denn Gleichspannung sein ? Gut für Licht wäre es egal,aber wissen sollte man es schon.

Und warum sollen denn die genutzt werden,wenn man auch 230 V entnehmen kann ? Ich erkenne daran keinen Sinn,selbst wenn es Geräte geben sollte,die man direkt an 12 V DC anschließen könnte.
Dazu gehören PC und Telefon(schnurlos ?) ja nun einmal nicht.

Hat der Generator einen E-Starter ? Ist der 12 Ausgang( dann DC) also zum Laden des Starterakkus ?

MfG
duck313

hi

ich schliesse mich duck (wiedermal) an. Das Vorhaben, ein extra Netz zu verkabeln, ist so sinnig wie ne Märklin-Eisenbahn. Nutzen=Null, man ist halt beschäftigt

Allein nach der Problem-Beschreibung liegt die Lösung offen auf der Hand:

  • Elektriker soll den Generator über Stecker/Buchse mit Umschalter ans Hausnetz anschliessen. Dann sind die normalen Steckdosen alle versorgt, du kannst Gefrierschrank und PC und Sparlampen betreiben (eben bis max. 3000Watt)
  • Für die Zeit der Umschaltung kaufst und montierst du sowas
    http://www.google.de/search?q=notleuchte+handscheinw…

oder sowas

http://www.google.de/#hl=de&gs_nf=1&cp=6&gs_id=h&xhr…
Da ist 'n Akku drin, der automatisch bei Stromausfall anspringt und dir die Strecke bis zum Generator erleuchtet

Alles andere ist Gebastel

Schorsch

Hallo Helmut,

Neben der schon zur Genüge abgelehnten 12-Volt-Geschichte wäre für die Realisierung des Einbaus einer Umschaltstelle interessant, ob das betreffende Objekt seitens Netz einen einphasigen oder einen Drehstromanschluss hat. Selbige Frage stellt sich im zweiten Fall auch für das Notstromaggregat. Ist ersterer dreiphasig und der Generator kann nur einphasigen Wechselstrom anbieten, müssten alle Verbraucherstromkreise, die nachher weiterlaufen sollen, auf dieselbe Phase gelegt werden.

Es handelt sich doch vermutlich um ein benzinbetriebenes Aggregat? Das darf ja nicht in Innenräumen stehen, wegens Explosionsgefahr. Wie soll da die elektrische Verbindung ins Haus gestaltet werden?

MfG
Marius

12Volt Notbeleuchtung
Hallo Helmut,

Daher
wollte ich das Gerät in der Nähe mmeiner Gefriertruhen
stationieren und an den 12 Volt Anschluss eine Art
Notbeleuchtungsnetz (muss noch installiert wqerden)
anschließen. Was muss ich dabei beachten?

Elektronische Geräte wollen eine konstante Spannung mit 50Hz Frequenz bekommen. Ob dein Generator das schafft, ist fraglich.
https://docs.google.com/viewer?url=www.wemotec.net/i…

Moderne Generatoren sind für Elektronische Geräte besser geeignet.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Bei der Beleuchtung sollte an 12V die Kabellänge kurz gehalten werden, da sonst die Spannungsverluste zu groß werden.

Bei 12V-Beleuchtung kannst du auf LED-Lampen umstellen und diese sogar per Akku speisen.
http://www.leds-change-the-world.com/shop/de/mr16-7…

Gefriertruhen gibt es auch für 12V.
http://www.loew-energy.de/shop/index.php/cat/c663_So…

Kann ich meinen PC, mein Telefon und die Telefonanlage auch an
12 Volt betreiben?

Wenn du ein Notebook hast, lässt sich dafür ein 12V-Netzteil nachkaufen. Telefone und Telefonanlagen sind meistens auf das Netzteil im Lieferumfang angewiesen.
Das analoge Telefonnetz ist hat eine eigene Versorgungsspannung, manche analogen Telefone kommen daher sogar trotz Display ohne Netzteil aus.

Wie viele Verbraucher kann ich überhaupt an
den 12 Volt Anschluss anschließen, der Hersteller gibt keine
Auskunft und im Handbuch steht auch nichts.

Das hängt vom lieferbaren Strom des Generators sowie der Stromaufnahme der Verbraucher ab.
Bei 3kW an 12V wären es 250A.

Gruß
angerdan

Nun wie es ausschaut ist die Matreie recht kompliziert.
Bei meinem Generator handelt es sich um einen Benziner mit Seilzugstarter. Er hat eine Schukosteckdose und eben den 12 Volt Anschluss.
Meine Gefriergeräte stehen in einem kühlen Wirtschaftsraum. Den Generator kann ich 5 m daneben in einer grossen luftigen Scheune aufstellen wo Abgase keinerlei Probleme machen können.
Ich hatte halt überlegt, den an sich ungenutzten 12 Volt Ausgang mit einem fest verlegtem Kabel an 5 - 6 einzelne 12 Volt-Lampen zu verbinden um so zumindest in den wichtigsten Bereichen Licht zu haben ohne das ich den Generator damit belaste.
PC und Telefon habe ich bisher und kann sie notfalls mit einer Kabelrolle anschließen, aber dann kann ich halt die Türen nicht mehr ganz schließen, da ich nur so mit dem Kabel ans Ziel komme.
Ausserdem ist es eine ständige Stolperfalle.
Mal schauen, werde wohl doch größer einsteigen müssen und mir eine richtige USV für PC und Telefon zulegen müssen. Aber da ich eine kleine Firma betreibe muss ich erreichbar bleiben auch wenn es teuer wird.
Danke und mit vielen Grüßen Helmut

Hallo !

Haben die Polklemmen des 12 V Anschlusses Farbmarkierungen Blau/Rot oder Schwarz/Rot ? Dann ist es Gleichspannung .

Man kann natürlich eine feste 2-adrige Leitung durchs Haus verlegen und an den gewünschten Stellen Wandleuchten 12 V montieren und das Ende eben fest am Klemmenbrett anschließen.
Wie hoch man belasten kann,weiss ich nicht,aber da kommen sicher einige Ampere raus(macht sonst kaum Sinn das vorzusehen).

Es gibt kein Typenschild ,wo das darufsteht.?

„Ohne den Generator zu belasten“ ? Das geht doch nicht,denn der Generator erzeugt doch beide Spannungen gleichzeitig. Aber wenn er 3 kW leisten kann,dann spielen die 5 x 20 W = 100 W wirklich keine Rolle.

MfG
duck313

Bei meinem Generator handelt es sich um einen Benziner mit
Seilzugstarter. Er hat eine Schukosteckdose und eben den 12
Volt Anschluss.

Also kein Drehstrom, nur Einphasenwechelstrom und die 12 V sind abgreifbar.

Ich hatte halt überlegt, den an sich ungenutzten 12 Volt
Ausgang mit einem fest verlegtem Kabel an 5 - 6 einzelne 12
Volt-Lampen zu verbinden um so zumindest in den wichtigsten
Bereichen Licht zu haben ohne das ich den Generator damit
belaste.

Ich kann deine Überlegungen nicht nachvollziehen. Die 12 V müssen doch nicht zwangsweise abgegriffen werden und vor allem irrst du dich, wenn du meinst, der Generator würde durch angeschlossene 12-V-Verbraucher nicht belastet werden. Wo sollen denn die 12 V DC herkommen? Doch wohl auch nur vom Generator über internes Netzeil…

PC und Telefon habe ich bisher und kann sie notfalls mit einer
Kabelrolle anschließen, aber dann kann ich halt die Türen
nicht mehr ganz schließen, da ich nur so mit dem Kabel ans
Ziel komme.

Wie schon gesagt, du kannst doch eine provisorisch umschaltbare Ersatzeinspeisungsmöglichkeit installieren lassen. Das wird allemal preisgünstiger als wenn du eine gute USV mit langer Notstrom-Laufzeit anschaffst.
Wenn das Aggregat nebenan in der Scheune steht und nicht ortsfest ist, kann man trotzdem einen Übergang zur festen Hausinstallation schaffen (lassen). Da müsste maximal am Aggregat eine CEE-Steckdose installiert werden, damit keine Verpolung möglich ist.

Ausserdem ist es eine ständige Stolperfalle.

Auf jeden Fall. Das würde ich auch nicht so haben wollen, wenn der Strom so oft ausfällt. Wenn in der Firma noch andere Angestellte sein sollten, ist es auch arbeitsschutzmäßig nicht statthaft.

MfG
Marius

Hallo

Ich habe folgendes Problem: Wir wohnen ziemlich abseits auf
dem Land und haben (auch heute noch) relativ oft mit
Stromausfällen zu tun.

Wirklich Stromausfälle? Also einfach Strom weg ohne vorherige Ankündigung? Oder eher Stromabschaltungen, z.B. wegen Netzerweiterungen (da ist doch ein Neubaugebiet in der Nähe)? Die werden aber bestimmt vorher angekündigt. Möglicherweise aber „ortsüblich“ mit einem Plakat, das du nicht gesehen hast. Hast schon mal den Versorger gefragt, um was es sich bei den Ausfällen gehandelt hat?

Stromausfälle sind eigentlich sehr selten, und wenn dann kurz.

Für die Telefonanlage (ohne PC) würde eine kleine USV http://www.apc.com/products/resource/include/techspe… für 150€ etwa 80 Minuten reichen, eher mehr.

Für wieviel Stunden mußt du denn mit Ausfällen rechnen? Ich meine, eine normale Gefriertruhe hält schon mal einen Tag durch - wenn sie nicht geöffnet wird.

Die Tips zur konkreten Anfrage wurden ja schon gegeben.

Hans

USV
…sind gar nicht so teuer, gibt es schon ab 50€.

Wenn du den 12V-Anschluss belegst, belastest du den Generator auch. Die Energie muss ja irgendwoher kommen.

Schon mal überlegt, ne Solaranlage (klein, z. B. für PC und LICht zu installieren? Oder gleich ne große?

Denkbar ist auch der Festeinbau eines Notstromaggregats, welches direkt an das Hausnetz angeschlossen wird - kein Kabel ums Haus mehr.

Hallo!

„Ich kann deine Überlegungen nicht nachvollziehen. Die 12 V müssen doch nicht zwangsweise abgegriffen werden und vor allem irrst du dich, wenn du meinst, der Generator würde durch angeschlossene 12-V-Verbraucher nicht belastet werden. Wo sollen denn die 12 V DC herkommen? Doch wohl auch nur vom Generator über internes Netzeil…“

Stimmt nicht:

Die Notstromerzeuger, die ich kenne, erzeugen die 12Volt über eine zuätzliche Spule im Schwungmagnetzünder. Eben wie z.B. bei einm Moped!

Freundliche Grüße
K H

Hallo!

"Allein nach der Problem-Beschreibung liegt die Lösung offen auf der Hand:

  • Elektriker soll den Generator über Stecker/Buchse mit Umschalter ans Hausnetz anschliessen. Dann sind die normalen Steckdosen alle versorgt, du kannst Gefrierschrank und PC und Sparlampen betreiben (eben bis max. 3000Watt)"

Soweit mir bekannt ist, will hier auch das EVU beteiligt werden!

Gruß
K H

Hallo,

das mag sein, dann ist eben kein extra Netzteil vorhanden. Trotzdem belastet es das Aggregat auch, wenn man diese 12 V abgreift.

MfG
Marius

Umschalter
hi

Soweit mir bekannt ist, will hier auch das EVU beteiligt
werden!

davon geh ich mal aus, ja

Wie oben von ‚elektriker‘ Hans geschrieben (sehr gute Antwort übrigens), sollte der Frager ohnehin mal beim Betreiber anrufen und nach den Ursachen für die Ausfälle fragen. Hat Sinn

Der Umschalter kann auch sowieso nur von einem Elektriker (nicht Hans) eingebaut werden. In dessen Verantwortungsbereich fällt dann die Anmeldung beim EVU

Gruss