120 Jahre alte Wanduhr blieb plötzlich stehen

Ich habe eine 120 Jahre alte Wanduhr, die bis letzte Woche minutengenau lief. Nach dem letzten Aufziehen will sie plötzlich nicht mehr. Es ist nirgendwo etwas gebrochen, die Spiralfeder ist gespannt. wenn ich das Pendel anstoße, läuft sie ca, 10 Minuten um hernach wieder stehenzubleiben. Ich weiß nicht, was die Ursache sein könnte. Hat jemand ne Idee?
Das fragt die momentan zeitlose
Atlacamai

Ältere Pendeluhren haben oft einen rel. kleinen Pendelwinkel und sind deshalb sehr anfällig gegen leichte Schrägstellung. --> gerade rücken.

Hat sie einen Anker und ein Ankerrad als Hemmung? Der Anker muss etwa symmetrisch in das Ankerrad eingreifen.

Bernhard

alle mechanischen uhren unterliegen unterliegen dem verschleiß. eines tages ist einfach ende mit der funktion, dann sind die lager ausgelaufen, das öl darin verharzt. hilft nix, das schätzchen muss zum uhrmacher. der nimmt sie auseinander, reinigt sie, bessert die lager aus, setzt sie zusammen und ölt sie neu. und falls ein teil vollkommen zerschlissen ist, ersetzt er es auch.

ich wüsste keine alternative zum uhrmacher.

gruß
ann

alle mechanischen uhren unterliegen unterliegen dem
verschleiß. eines tages ist einfach ende mit der funktion,
dann sind die lager ausgelaufen, das öl darin verharzt. hilft
nix, das schätzchen muss zum uhrmacher. der nimmt sie
auseinander, reinigt sie, bessert die lager aus, setzt sie
zusammen und ölt sie neu. und falls ein teil vollkommen
zerschlissen ist, ersetzt er es auch.

ich wüsste keine alternative zum uhrmacher.

Hallo,
kann diese Diagnose nur unterstützen. Ich hatte erst kürzlich dieses Problem mit einer ca. 80 Jahren alten Pendeluhr (Wanduhr). Im Brnchentelefonbuch nach Uhrmachern suchen und telefonisch anfragen, ob sie sich für solche Uhren zuständig fühlen. Die Reparatur meiner Uhr (Zerlegen, Reinigen, Lager nacharbeiten, Montieren und Einrgulieren) kostete 120 €. Ein Pauschalpreis, den mir der Uhrmacher bei Annahme der Uhr nannte, er sich also auskennen musste. Nach 3 Wochen tickte die Uhr wieder wie in den vergangenen Jahren.

Wolfgang D.

Hallo,

ich wüsste keine alternative zum uhrmacher.

Wie wärs mit Uri Geller :wink:

Oder an einen Sonnenplatz stellen , ist zwar nicht das Allheilmittel
aber bei Omas Uhr hats was gebracht.
Vermutlich wird durch Erwärmung das Öl wieder flüssiger.

Viele Grüße
Markus

Hallo,

ich wüsste keine alternative zum uhrmacher.

Wie wärs mit Uri Geller :wink:

der mann war mitte der 70er der grund, dass ich uhrmacher gelernt habe!

Oder an einen Sonnenplatz stellen , ist zwar nicht das
Allheilmittel
aber bei Omas Uhr hats was gebracht.
Vermutlich wird durch Erwärmung das Öl wieder flüssiger.

ok, vielleicht läuft sie dann für 3 tage wieder. und dann?

besser ist wirklich ein uhrmacher.

schöne grüße
ann, die weiß, wovon sie spricht

Hallo Ann,

ich wüsste keine alternative zum uhrmacher.

Wie wärs mit Uri Geller :wink:

der mann war mitte der 70er der grund, dass ich uhrmacher
gelernt habe!

Schon lange stelle ich mir die Frage wie oder was war bei dem der Trick.
Bit du ihm auf die Schliche gekommen?

Oder an einen Sonnenplatz stellen , ist zwar nicht das
Allheilmittel
aber bei Omas Uhr hats was gebracht.
Vermutlich wird durch Erwärmung das Öl wieder flüssiger.

ok, vielleicht läuft sie dann für 3 tage wieder. und dann?

besser ist wirklich ein uhrmacher.

schöne grüße
ann, die weiß, wovon sie spricht

Wie schon gesagt war der Tipp kein Allheilmittel das den Uhrmacher ersetzen sollte.

Viele Grüße
Markus

hi markus,

Schon lange stelle ich mir die Frage wie oder was war bei dem
der Trick.
Bit du ihm auf die Schliche gekommen?

es ist keine kunst, uhren kurzfristig (wie sprechen von sekunden/minuten!) wieder ans laufen zu bekommen. reiben, schütteln, hin und her drehen …
aber frag doch den geller mal, ob „seine“ uhren auch über monate weniger als +/- 1 min gangabweichung pro tag hatten.

gruß
ann