sorry, da hat sich doch ein Schreibfehler eingeschlichen und per copy&paste auch noch vervielfältigt:
Sonderfall:
wenn die Kugeln bei der 1. Messung gleichschwer sind,
reduziert sich das Problem auf 40 Kugeln, also 1/3.
Ich bilde 3 Stapel a 14 Kugeln. Dazu borge ich mir noch 2 G
Kugeln, die ich auf 2 Stapel verteile.
Ich wiege 2 14-er Stapel, wobei auf der Waage nur eine G Kugel
liegen darf. Bei Ungleichgewicht habe ich wieder 13 L und 14 G
hier muß natürlich 13 L und 14 S stehen
Kugeln ( oder umgekehrt ).
Die G Kugel nehme ich wieder heraus und habe 27 Kugeln. Damit
steige ich im obigen Schema bei Punkt 3 ein.
Bei Gleichgewicht bleiben max 13 Kugeln mit Status U übrig.
Ich legen noch 2 G Kugeln dazu und bilde 3 5-er Stapel.
Ich wiege 2 5-er Stapel, wobei auf der Waage nur eine G Kugel
liegen darf. Bei Ungleichgewicht habe ich wieder 4 L und 5 G
und hier muß stehen: 4 L und 5 S
Kugeln ( oder umgekehrt ).
Die G Kugel nehme ich wieder heraus und habe 9 Kugeln. Damit
steige ich im obigen Schema bei Punkt 4 ein.
Bei Gleichgewicht bleiben max 4 Kugeln mit Status U übrig. Ich
legen noch 2 G Kugeln dazu und bilde 3 2-er Stapel.
Ich wiege 2 2-er Stapel, wobei auf der Waage nur eine G Kugel
liegen darf. Bei Ungleichgewicht habe ich wieder eine L und 2
G Kugeln ( oder umgekehrt ).
und schließlich: eine L und 2 S
Jörg