hallöchen mit öchen,
kann mir jemand behilflich sein?
ich hab nen c-180 und die 123 PS sind einfach zu wenig.
wie kann ich dauerhaft aus den 1,8 Litern mehr rausholen?
denke da so in richtung chipp, wobei chipp ja bekanntlich nicht dauerhaft ist, da die motoren das meistens dann doch net so recht vertragen.
gruß dat krümelmonster
Setzein zweiten Motor rein.
Hinten is ja noch Platz.
Motor tunen ist immer eine sehr waage Angelegenheit. Die Motoren sind so ausgelegt, das Sie relatov gut laufen und laaaange halten. Also wenn du was dran machst, kann du davon ausgehen, das dir der Motor viel früher kaputt geht. Aber wenn du das in Kauf nehmen willst.
Probier folgendes
Wenn du mit Kleinteilen anfangen willst…
Endschalldämpfer Gruppe N ca. 200 Euro
Kat raus, leeres Rohr drunter ca. 40 euro
Fächerkrümmer rein
Luftfilter, nen ordentlichen, kein Ebay scheiß
Dann könntest du noch die Kolben schleifen lassen ach es gibt so viel aber ob der Aufwand sich wirklich lohnt? Mehr als 15-20 Ps holste damit auch nicht raus…
Wenn dir der Motor zu schwach ist bau dir nen neuen rein, ist bestimmt das beste.
Grüße
Danny
hallöchen mit öchen,
Aga mit ohne X.
ich hab nen c-180 und die 123 PS sind einfach zu wenig.
wie kann ich dauerhaft aus den 1,8 Litern mehr rausholen?
denke da so in richtung chipp, wobei chipp ja bekanntlich
nicht dauerhaft ist, da die motoren das meistens dann doch net
so recht vertragen.
Eines gleich vorneweg : Billig ist die Aktion, die ich Dir vorschlagen würde, ganz und gar nicht. Müsstest rechnen, ob sich ein größerer Motor aus einem Unfallwagen nicht günstiger stellt.
Aber wenn Du gern frisieren willst :
-
Leistung kommt zunächst aus dem Hubraum. Wenn Du den Kopf abnimmst, kannst Du nachsehen, ob noch Fleisch für größere Bohrung vorhanden ist. Müsste eigentlich so sein, weil die Motorblöcke der 4-Zylinder im „Urzustand“ gleich groß sind. Das wäre die erste solide Maßnahme - kann aber nicht jeder August (Zylinderschleiferei evtl.). Eine Hubvergrößerung ist kritischer, weil sich mit größerem Hub die Kolbengeschwindigkeit in Richtung „größer“ verändert - das kann dann ggf. über die Bruchgrenze gehen.
Hast Du den Motor aufgebohrt bzw. aufbohren lassen, gibst Du Deine Kolben sowie Ventile und -federn den Hasen. Neue, größere Kolben gibt es beim freundlichen Tuner um die Ecke. -
Wo der Kopf schon mal unten ist, kannst Du gleich noch schärfere Nocken einbauen. Bei der Gelegenheit schmeißest Du auf den Kompost : Einspritzanlage und Kurbelwelle nebst Lagern.
-
Nun läppst Du Dir neue Ventilsitze, besorgst Dir härtere Ventilfedern und wirfst die Steruekette auf den Müll.
-
Natürlich wird Dir die gesamte Motorsteuerung inklusive Ansaug- und Auspufftrakt den weiteren Dienst verweigern. Also raus damit, und alles neu und größer.
-
Dass die Zündkerzen noch getauscht werden müssen, ist nach dem vorher Gesagten nur Pillepalle. Ach so : Ein kleines Einzelgutachten - damit Du versichert bleibst - nebst Topzuschlag bei Spritverbrauch und Versicherungsprämie sowie Steuer - wird wohl auch noch abfallen.
-
Natürlich wird das serienmäßige Getriebe nicht mehr so recht passen. Das veränderte Drehmoment stellt die Kupplung vor nicht ganz geringe Probleme …
Bist Du immer noch da?
Es gibt genügend alte und junge C-Klassen, die mehr Leistung haben als Dein jetziger. Kannst Du Dir von diesen keine leisten, dann lass die Finger vom Frisieren - eine Frisur ist immer teurer als ein größerer Motor; wenn nicht in der Anschaffung, dann in den Folgekosten. Solide frisierte Karren sind etwas für Leute, die entweder- die notwendige Patte besitzen und diese gern ins Auto investieren, oder
- alles von A bis Z selbst machen können (das bedeutet z.B. auch, dass Du mit der Strömungslehre und allen Einstellparametern vertraut bist - eine Drehbank bedienen zu können und den neuen Motor aus dem Vollen Pi mal Schnauze zu dengeln, reicht nicht aus).
Dass Dich der TÜV und die Freunde und Helfer noch mit so allerlei Kinkerlitzchen behelligen werden, musst Du natürlich auch einkalkulieren.
Überitzens : Auf welchen Rennstrecken bist Du unterwegs, dass Dir 123 PS zu wenig sind? Oder fährst du 23jähriger Umschüler so viele Kilometer BAB, dass es Dir an Geschwindigkeit mangelt? M.W. läuft der C 180 gute 180 Sachen locker … und wenn Dir das zu langsam ist, solltest Du als Mitglied der Gilde der Gemeingefährlichen sportlichen Fahrer doch in der Lage sein, Kontakte zu gleichgesinnten Hirnis Supermännern zu knüpfen …
Überholen Sie ruhig - wir tüten Sie ein. Mit Buhle in die Kuhle!
Gruß kw
Hi,
und auf jeden Fall alles mit ABE und TÜV- Eintragung (nicht irgend so ein Wisch, den den manche Hersteller beilegen, um die Illegalität des Einbaues ihrer Produkte zu verschleiern.
Damit fällt so ein Scheiss wie Kat ausbauen schon mal flach. Das ist ausserdem Steuerhinterziehung, da ein schadstoffarmes Fahrzeug weniger besteuert wird als eines ohne Kat.
Sonst kommt das böse Erwachen spätestens dann, wenn der Halter mal von einen etwas fachkundigen Polizisten kontrolliert wird. Im Schlimmsten Fall weigert sich die Versicherung nach einem Unfall zu zahlen, da die Betriebserlaubnis des Fhz. erloschen war.
A.
was heisst denn „einfach zu wenig“? auchbei hohen drehzahlen zu wenig?
oder brauchst du nur ein bisschen mehr „bums“ untenrum, damit du schaltfauler fahren kannst? im ersten falle - neuer motor (oder das risiko durch ps-tuning eingehen, dass der motor frühzeitig das zeitliche segnet). im 2ten falle - es gibt chiptuningfirmen die haben sich auf erhöhung des drehmomentes „spezialisiert“ und dadurch wird grade im drehzahlkeller die leistung erhöht (angeblich soll auch die lebensdauer nicht beeinflusst werden). andere lösung: ein diesel kaufen (der arbeitet auch bei niedrigen drehzahlen mit hohen drehmomenten). oder brems einfach nicht soviel, dann musste auch nicht wieder beschleunigen *g*. allzeit gute fahrt
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ne ziemlich einfache Sache ist wenn man den Zylinderkopf abschleift. Dadurch wird das Gas (Luft) besser verdichtet. Neigt eher zum Klopfen und geht auf die Lebensdauer des Motors. Bringt aber ein paar PS (Je nach abschleifen 10-30PS). Ne neue Zylinderkopfdichtung brauchst normalerweise danach!
Übernehme keine Garantie
Gruss Hawkace (der einen 45PS Corsa hat, und dem das fast reicht)
(P.s. Naja ein Motorad mit mehr PS hab ich auch…)
Huhu,
da gibt es doch tolle Kompressoren und Luftkühler.
Kleiner Mercedes Motor mit Kompressor schiebt im oberen Drehzahlbereich so richtig geil, allerdings der Sprotverbrauch ist enorm.
Mache mich bestimmt gleich wieder ganz unbelibt und bekomme schimpfe, aber die Grösste Bremse des Motors ist der Kat.
Hatte früher bei meinen 2,5l als der Auspuff kaputt war anstelle des Kats einfach ein Rohr reingeschweisst, das gab satt Leistung
rentiert aber nur wenn du Auto an die 200 PS hast. Dann macht es 10-15 PS mehr. Bei nen 100 PS auto merkst du 5-7 PS mehr kaum, bei nen 50-75Ps Auto eigentlich nix.
Ansonsten sei gesagt das dein Motor jezt auch auf Verbrauch opromiert ist. Mit meinem getunten 2,5 hatte ich dann maximalverbauch bis 28l auf 100 KM, dafür lief er auch mehr als Tachoanschlag.
Bedenke bei deinen c 180 ohne Kompressor das die Bremsen auch nur für die 130 PS ausgelegt sind. Wenn du da 200 PS rein machst musst du Bremsen und Reifen/Felgen auch umbauen.
Rentieren tud sich das ganze auch nur wenn du grebuachte Teile verwendest die du später zum gleichen Preis wieder verschacerhn kannst und du einen Mechaniker kennst der jedes halbe jahr das Fahrzeug auf Verscheliss durchcheckt, Sicherheit geht vor.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Randfrage
rentiert aber nur wenn du Auto an die 200 PS
hast. Dann macht es 10-15 PS mehr. Bei nen 100 PS auto merkst
du 5-7 PS mehr kaum, bei nen 50-75Ps Auto eigentlich nix.
Ä-hä. Also 10 PS bei 200 Ausgangs-PS merkst Du, aber 5-7 bei 100 Ausgangs-PS eher nicht? Die Effektivleistung wächst also mit dem Quadrat der ursprünglichen? Das war mir in der Tat neu. Für eine Erklärung dankbar ich wäre.
Und da Du ja um Schimpfe bettelst : Ist Dir eigentlich klar, was Du dem Fragesteller rätst, von wegen Rohr statt Kat? Betriebserlaubnis beim Teufel, Versicherung beim Teufel, Steuerhinterziehung, Straßenverkehrsgefährdung, Umweltverschmutzung … gib ihm doch gleich noch den Tip, 'ne Kettensäge an jedes Hinterrad zu flanschen. Auf einen Schnaps kommt es doch auch nicht mehr an?
In den Bau geht er ja eh schon wegen seiner Karre. Mann, Mann, Mann! Und erzähl mir nicht, dass das keiner merkt - die 28 Liter, die die Scheese dann hinten rauspustet, machen auch Krach für 28 Liter.
Bei meinem Tip war er wenigstens lange beschäftigt und könnte in der Zeit keinen Scheiß mit seinem Hobel anstellen.
Gruß kw
Bestimmte Veränderung an der Leistungsfähigkeit setzen eine Grundleistung vorraus. Genauso das Mögliche des Fahrzeugs mit dem Aspekt der Sicherheit.
So muss zuerst einmal überprüft werden was Bremsen, Karosserie, Streben, Aerodynamik, Reifen, Felgen, Antriebswelle hergeben.
dir Grundlage der Mehrleistung bieten dann Turbo, Bi-turbo, Dampfrad oder Kompressor. Eventuell Ladeluftkühler.
Nun muss grundlegend überlegt werden ob sich ein Umbau eines Fahrzeugs rentiert oder ein Kauf eines Fahrzeugs das Serienmässig höhere Leistung hat und dafür optimiert ist besser währe.
Als Beispiel brachte es wenig das ein Bekannter 25000 Euro in seinen R5 Alpine gesteckt hat für 220 PS das er dann mit 230 zwei Fahrsuren auf der Autobahn braucht.
In einen Mercedes einen überholten 2,5l Evo Motor für 9000 Euro einsetzen war jedoch häftig und das Fahren potent. Vor allem hat sich ausser Reifen (195 anstelle 185, die 195 reichten übrigens Satt um die Leistung auf de Strasse zu bringen und waren im Kurvenverhalten besser als 225 die ich auch mal just for Fun ausgetestet habe) optisch nichts am Fahrzeug geändert.
Im übrigen will ich auch verdeutlichen das mehr Leistung beim auto einfach mehr Verscheliss bringt.
So mussten nach ca 1/2 Jahr Bremsscheiben und Bremsklätze, Öl, Hydraulikflüssigkeit gewechselt werden. Nach 1 Jahr Hardiemanschentten, Reifen, Steuerkette, ein paar Schläuche.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vor
allem hat sich ausser Reifen (195 anstelle 185, die 195
reichten übrigens Satt um die Leistung auf de Strasse zu
bringen und waren im Kurvenverhalten besser als 225 die ich
auch mal just for Fun ausgetestet habe) optisch nichts am
Fahrzeug geändert.
Äh… Größere Reifen mehr grip steht im Widerspruch zu der Physik. Das bringt nur absolut minimal was (Breiterer Radstand (ok ein paar mm) und Wärmeaufnahme (da größer).
Die Reibung hängt nicht von der Fläche ab…
Kein Widerspruch zu Physik
Äh… Größere Reifen mehr grip steht im Widerspruch zu der
Physik.
Nur zu dem beschränkten Stoff, der im Gymnasium unterrichtet und als „Physik“ bezeichnet wird.
Das bringt nur absolut minimal was (Breiterer Radstand
(ok ein paar mm) und Wärmeaufnahme (da größer).
Die Reibung hängt nicht von der Fläche ab…
Die maximale übertragbare Kraft (vulgo Gripp) hängt sehr wohl von der wirksamen Reifenfläche.
Denn wenn die Scheerbelastbarkeit des Gummi überschritten wird, so wird dieser einfach abgerieben/abgescheert. Grössere Fläche erlaubt, grössere Kräfte zu übertragen. Außedem grössere Fläche bedeutet auch mehr mechanische Verzahnung Gummi-Fahrbahn.
Daß der Zusammenhang mehr Fläche - mehr Gripp gegeben ist, kann man sehr gut an Reifen von Rennwagen sehen. Diese wären noch breiter, wenn es diesbezügliche Reglements nicht gegeben hätte.
MfG
C.
Trotzdem ist die Verbesserung durch die Vergrößerung der Reifen nur sehr wenig spürbar. Das ist genauso ein Märchen, dass das sehr viel bringt wie auch dass ein Motorad schneller in die Kurve fahren kann.
Gruss Elmar
Trotzdem ist die Verbesserung durch die Vergrößerung der
Reifen nur sehr wenig spürbar.
Die Vergrösserung der Haftung auf trockener Fahrbahn ist proportional zu Vergösserung der Fläche. Eine Änderung von 205 auf 225 bringt ca. 9,5 % Mehrfläche. Für einige ist es „sehr wenig spürbar“, für andere vielleicht etwas mehr spürbar.
Eine Änderung von 155 auf 205 ist aber durchaus sehr gut spürbar.
Insofern ist die Aussage über fehlendem Zusammenhang Fläche-Gripp leider falsch.
Das ist genauso ein Märchen,
dass das sehr viel bringt wie auch dass ein Motorad schneller
in die Kurve fahren kann.
Ich verstehe nicht ganz, was Du sagen wolltest. Kannst Du das vielleich umformulieren?
MfG
C.
Anders gesagt:
Hi,
Haftreibungskoeffizienten bei Reifen können deutlich über Eins liegen.
Das Reibungsmodell wie man es in der Schule hat, gilt dann natürlich nicht mehr.
Trotzdem ist die Verbesserung durch die Vergrößerung der
Reifen nur sehr wenig spürbar.
Das ist sehr viel mehr spürbar als das Flächenverhältnis vermuten lässt: Ein kleineres Verhältnis Höhe/Breite lässt den Reifen weniger walken.
Das ist genauso ein Märchen,
dass das sehr viel bringt wie auch dass ein Motorad schneller
in die Kurve fahren kann.
Auch das ist nicht ganz richtig. Ein Motorrad kann den Schwerpunkt tiefer legen als ein PKW. Siehe ausserdem Haftreibungskoeffizient >1.
Gruss,