Hallo zusammen,
ich bin heute morgen über folgenden Satz im dtv-Atlas Weltgeschichte gestolpert:
„Unter 1236 Friedrich II werden die Juden als Kammerknechte (servi camerae nostrae) bezeichnet. Der von der Kirche spirituell aufgefasste Gedanke der ‚Knechtschaft der Juden‘ wird unter dem Einfluss des röm. Rechts juristisch gefasst: Servitus camerae (persönl. und wirtschaftl. Abhängigkeit vom Kaiser).“
Was ist denn das für eine spirituelle Vorstellung von der „Knechtschaft der Juden“? Wer hat das erfunden, wann wurde das abgeschafft? Oder gibt es diese Idee immer noch, und ich weiß nur nichts davon?
Ich frage mich auch, wie ich mir so eine persönliche und wirtschaftliche Abhängigkeit von einem Kaiser vorstellen muss in einer Zeit, in der das Pferd das schnellste Verkehrsmittel war - wie soll sowas funktionieren?
Hm, bin mir jetzt nicht so ganz sicher, ob ich das Posting hier oder bei Geschichte schreiben soll. Also schreibe ich es mal da, wo ich am ehesten auf Antwort hoffe 
Schöne Grüße
Petra
Hi Petra
Wie immer gibt Wiki erste Hilfe:smile: :
http://de.wikipedia.org/wiki/Kammerknechtschaft
und:
http://de.wikipedia.org/wiki/Judenregal
Jewish Encyclopedia is also not schlecht:
http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=82&…
Hier ein bild vom Codex trevirensis:
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/kalender/bilder/…
und natuerlich Google mit den Stichwoertern Kammerknechtschaft und Judenregal.
Das sollte fuer den Anfang erstmal reichen.
lg
Wolf
(heute historisch drauf)
Hilfe, hilfe, ich werde hier mit Wissen erschlagen 
Ich lese mir das nachher alles durch. (Da werde ich mir ein oder zwei Stunden Zeit nehmen müssen.) Vielleicht finde ich dabei auch was über die Rechtfertigung für diese Regelung aus religiöser Sicht. Und jetzt nix wie weg hier, bevor noch mehr Links kommen … *weg*
Schöne Grüße
Petra
Hallo, Petra,
die Wörter „Knecht“ und „Knechtschaft“ hatten zu der Zeit nicht dieselbe negative Bedeutung wie heute, da sie fast mit „Sklave“ und „Sklaverei“ gleichgesetzt werden.
Der „kneht“ war ein „Gefolgsmann“. Also ähnlich wie „Vasall“. Im englischen „knight“, das etymologisch mit „Knecht“ zusammen hängt, hast du die alte Bedeutung noch.
Ich habe mir sagen lassen, dass man im Schottischen, also in der in Schottland üblichen Aussprache „knight“ noch wie Knecht spricht.
Selber gehört habe ich, dass „bright“ als „brecht“ ausgesprochen wird.
Gruß Fritz
Hi Petra
Jetzt gibt’s Nachschlag.
Du hast schliesslich gefragt:
Vielleicht finde ich
dabei auch was über die Rechtfertigung
für diese Regelung aus religiöser Sicht.
Hier:
http://www.religioustolerance.org/vat_hol11.htm
Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Kath. Kirche der Judenverfolgung zwar abgeschworen, nach dem kirchlichen Selbstverstaendnis sind sie aber immer noch die einzige wahre Kirche. Siehe auch hier:
http://www.adl.org/ADL_Opinions/Interfaith/JTA_07110…
Das ganze fing aber nicht mit Friedrich II
an sondern schon frueher mit dem Edikt von Worms Heinrich des IVten im Jahre 1090.
„Emperor Henry IV renewed to Rabbi Judah b. Kalonymus, the poet, David b. Meshullam, and Rabbi Moses b. Yekuthiel the pledges granted six years earlier by Bishop Ruediger. In addition, the Emperor guaranteed the Jews freedom of trade in his empire as well as his protection. John, bishop of Speyer, also encouraged Jews to move to the city. In return the community paid 3 1/2 pounds silver to the Church and agreed to defend the city in case of attack. Within six years Speyer became one of the first communities on the Rhine to be attacked. After the attacks, R’ Moses took upon himself the care and protection of the orphans.“
Und dann die weitere Entwicklung waehrend der Kreuzzuege:
http://www.talmud.de/mikam.htm
http://www.bis.uni-oldenburg.de/bisverlag/lemwid96/k…
Die Aegyptische Knechtschaft lass ich mal weg, die kennst du ja wohl.
Gruss
Wolf
1 „Gefällt mir“
Hallo Wolf,
wow - du hast ja reichlich Lesefutter für mich
Ein paar Links habe ich tatsächlich schon geschafft.
Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Kath. Kirche der
Judenverfolgung zwar abgeschworen, nach dem kirchlichen
Selbstverstaendnis sind sie aber immer noch die einzige wahre
Kirche.
Und das Zweite Vatikanische Konzil ist noch gar nicht so lange her. Das würde ja bedeuten, dass meine Eltern und Großeltern noch einen ganz anderen Religionsunterricht hatten. *staun*
Die Aegyptische Knechtschaft lass ich mal weg, die kennst du
ja wohl.
Davon habe ich mal gehört, ja. Auch wenn es sehr lange her ist. … Das hätte ich mir nie im Leben träumen lassen, dass ich das, was wir im Religionsunterricht gelernt haben, jemals wieder brauchen könnte! Aber jetzt bin ich doch ganz froh, dass ich nicht ganz so dumm dastehe, wenn beispielsweise in unserem Lehrbuch vom Auszug aus Ägypten die Rede ist 
Schöne Grüße
Petra