125 er Virago

Hallo Biker
ich bin seit kurzem Besitzer einer Virago 125.
Dazugekommen bin ich wie die Jungfrau zum Kind. Spontan gekauft. Wie meine Holde Ihre Schuhe :smile:
Aber habt Ihr Tipps zur Literatur? Pflege oder Wartungsbücher?
So wie „Jetzt helfe ich mir selbst“ Gibt es sowas überhaupt?
Wenn ich die Maschine Vmax 110 km/h, zur Arbeit nutze und jeden Tag 40 km auf der Autobahn fahre, leidet dann nicht der kleine Motor?
Ich stelle mir dabei es so vor, als wenn ich mit dem Auto die Strecke jeden Tag mit Vollgas fahre.

Hohe Drehzahl Vollgas wie ist da der Motorverschleiß ?

Oder ist es besser in dem Fall einen Umweg durch die Stadt zu nehmen mit Stop and go anfahren bremsen bla bla.
Jetzt antwortet nicht weiter mit dem Auto fahren.
Mfg
Mike

Hi,

Wenn ich die Maschine Vmax 110 km/h, zur Arbeit nutze und
jeden Tag 40 km auf der Autobahn fahre, leidet dann nicht der
kleine Motor?
Ich stelle mir dabei es so vor, als wenn ich mit dem Auto die
Strecke jeden Tag mit Vollgas fahre.

Hohe Drehzahl Vollgas wie ist da der Motorverschleiß ?

Motorradmotoren haben generell nicht die Lebensdauer von Automotoren, weil sie viel höher drehen. Dein kleiner Motor dürfte vermutlich kaum die Marke 50.000 km erleben, wenn er überhaupt so weit kommt.

Oder ist es besser in dem Fall einen Umweg durch die Stadt zu
nehmen mit Stop and go anfahren bremsen bla bla.

Damit steigt der Verschleiß an Kupplung, Getriebe und Motor erst recht.

Jetzt antwortet nicht weiter mit dem Auto fahren.

Wäre zumindest kostenmäßig wohl günstiger. Auch der Reifenverschleiß macht sich bemerkbar, da Motorradreifen eine wesentlich geringere Laufleistung haben als Autoreifen. Aber wenn’s Dir Spaß macht, probiere es doch einfach aus.

Gruß S
(Virago 535)

Hallo Große

Danke dir erst mal.

MFG
Mike

Hallo!

Hallo Biker
ich bin seit kurzem Besitzer einer Virago 125.
Dazugekommen bin ich wie die Jungfrau zum Kind. Spontan
gekauft. Wie meine Holde Ihre Schuhe :smile:

So mache ich das mit meinen Motorrädern meistens auch.

Aber habt Ihr Tipps zur Literatur? Pflege oder Wartungsbücher?
So wie „Jetzt helfe ich mir selbst“ Gibt es sowas überhaupt?

Das gibt es.
Für meine 535er Virago damals hatte ich solch ein Buch, nur weiß ich leider den Verlag nicht mehr. Am Besten immer mal bei Ebay reinschauen, manchmal werden auch Werkstatthandbücher gehandelt, die dann die kompletten Wartungsvorschriften enthalten, die Yamaha für die Vertragswerkstätten ausgibt.

Die Viragos müssen lt. Yamaha m.W. alle 6.000 Km einen Ölwechsel und alle 12.000 Km einen Service mit Ölwechsel erhalten.
Letztendlich dürfte es ausreichen, das Öl einmal im Jahr oder alle 10.000 Km zu wechseln und alle 2 Jahre das Kardanöl und die Bremsflüssigkeit mitzuwechseln.

Wenn ich die Maschine Vmax 110 km/h, zur Arbeit nutze und
jeden Tag 40 km auf der Autobahn fahre, leidet dann nicht der
kleine Motor?
Ich stelle mir dabei es so vor, als wenn ich mit dem Auto die
Strecke jeden Tag mit Vollgas fahre.

Hohe Drehzahl Vollgas wie ist da der Motorverschleiß ?

Es wurde ja bereits geschrieben, dass Motorrad-Motoren normalerweise nicht so lange halten wie Automotoren. Bei typischen „Eintöpfen“ (Einzylindern) wie der XT 500 ist normalerweise alle 40-50.000 Km eine Motorüberholung fällig. Mehrzylinder können auch länger halten, z.B. Yamaha XS 1100 oder BMW K100, die meist locker 100.000 Km und noch viel mehr halten.

V.a. kommt es auf die Fahrweise und die Pflege an. Deine kleine 2-Zylinder-V-Maschine dreht auch bei Vollgas nicht allzu hoch. Zudem ist sie ein 4-Takter, welche auch länger halten, als die in dieser Hubraumklasse immer noch verbreiteten 2-Takter.

Bei intensivem Einsatz alle 6.000 Öl wechseln und nach dem Kaltstart immer sachte warmfahren sollte bei diesem Motor auch 80 - 100.000 Km leicht möglich machen.

Die 535er Virago ist dafür problemlos gut. Die 500er hielt bei einem Freund von mir 120.000 Km, bis er auf ein Tourenmotorrad umstieg und die Virago mit neuem TÜV und einwandfrei arbeitendem Motor verkaufte.
Konstruktiv sind diese Modelle der 125er ja sehr ähnlich.

Oder ist es besser in dem Fall einen Umweg durch die Stadt zu
nehmen mit Stop and go anfahren bremsen bla bla.
Jetzt antwortet nicht weiter mit dem Auto fahren.

Durch die Stadt zu fahren dürfte sehr viel verschleissintensiver sein.

Die wichtigere Frage ist, ob man sich mit solch einem „Schnauferl“ wirklich auf die Autobahn trauen sollte. Ich bin seit vielen Jahren mit keinem Motorrad mehr auf der Autobahn unterwegs gewesen, das unter 160 Km/h läuft, daher fehlt mir mittlerweile der Blick dafür.
Wenn Du Dich das aber traust und zur Not hinter den LKW bleibst, sehe ich rein von der technischen Seite her kein Problem, die 125er Virago im Alltag einzusetzen.

Solche Maschinen laufen in Asien mit Garküche hintendrauf geschraubt als Alltagsfahrzeug für 1-Mann-Unternehmen für viele Jahre.
Warum sollte sie dann hier in D, wo es wenigter heiss und feucht ist, nicht noch länger laufen?

Es kommt eben auf den Fahrer an. Mein „Yoghurtbecher“, eine Yamaha YZF 1000, ist aus 1997 und hat 55.000 Km auf der Uhr. Normalerweise müsste der Motor, der bis 13.000 U/min dreht, schon lange überholungsbedürftig sein. Er läuft jedoch einwandfrei.

Also einfach versuchen und wenn der Motor defekt ist, andere Maschine holen. Ist auch kein Beinbruch, kleine Chopper kosten um die 1000 Eur.

Gruß,
M.

Hallo!
Mathias hat ja schon alles gesagt nur

Bei typischen „Eintöpfen“ (Einzylindern) wie der XT 500 ist
normalerweise alle 40-50.000 Km eine Motorüberholung fällig.

das liest man oft, ist aber imho nicht unbedingt so. Meine SR habe ich mit ca 73.000 km gekauft und mit ca. 93000 wider verkauft, und die lief prima. Hat halt ein bißchen Öl gefressen, na und? Warmfahren und Pflege sind hier die Stichworte, dann hält der Eintopf auch länger.
Das

Jetzt antwortet nicht weiter mit dem Auto fahren.

Wäre zumindest kostenmäßig wohl günstiger

halte ich mit Verlaub für einen Schmarrn. Billiger von A nach B als mit einem Mopped geht imho nicht, und das Mopped ist mit Sicherheit immer billiger als ein Auto, wenn wir hier nicht gerade eine Ducati desmoquattro bei entsprechend reifenfressender Fahrweise mit einem Bonsai-Diesel vergleichen.
Das Mörderdrehmoment deiner Baby-Virago wird deinen Reifen kaum gefährlich werden, das setzt das Alter eher Grenzen. Und so ein Reifen für das Mopped kostet vielleicht 50 €.
Also, mach es!:smile:
Grüße,
Oli

Hallo Biker , kleine und große :wink:

Ich freue mich schon auf den Sommer.

Oder auf trockene Strassen und ein bißchen Sonne.

MFG
Mike

Ich freue mich schon auf den Sommer.

Oder auf trockene Strassen und ein bißchen Sonne.

Ja, das wäre schön. Ersticke gerade im Schnee :frowning:

Gruß S

Hallo!

Mathias hat ja schon alles gesagt nur

Bei typischen „Eintöpfen“ (Einzylindern) wie der XT 500 ist
normalerweise alle 40-50.000 Km eine Motorüberholung fällig.

das liest man oft, ist aber imho nicht unbedingt so. Meine SR
habe ich mit ca 73.000 km gekauft und mit ca. 93000 wider
verkauft, und die lief prima. Hat halt ein bißchen Öl
gefressen, na und? Warmfahren und Pflege sind hier die
Stichworte, dann hält der Eintopf auch länger.

Es gibt immer Ausnahmen. Meine KLR 650 lief auch mit knapp 70.000 Km noch bestens, als ich sie verkaufte.

Das hilft nur nichts, denn als Gebrauchtkäufer gehe ich lieber vom üblichen Turnus aus.
Meine Ace habe ich bis 70.000 Km „projektiert“. Dann darf sie sterben. Tut sie es nicht - auch gut.

Jetzt antwortet nicht weiter mit dem Auto fahren.

Wäre zumindest kostenmäßig wohl günstiger

Wohl kaum.

halte ich mit Verlaub für einen Schmarrn. Billiger von A nach
B als mit einem Mopped geht imho nicht, und das Mopped ist mit
Sicherheit immer billiger als ein Auto, wenn wir hier nicht
gerade eine Ducati desmoquattro bei entsprechend
reifenfressender Fahrweise mit einem Bonsai-Diesel
vergleichen.
Das Mörderdrehmoment deiner Baby-Virago wird deinen Reifen
kaum gefährlich werden, das setzt das Alter eher Grenzen. Und
so ein Reifen für das Mopped kostet vielleicht 50 €.
Also, mach es!:smile:

Sehe ich auch so.
Ich hatte für ein paar Jahre die 535er Virago, damals schon älter und gebraucht gekauft. Viel billiger kann man kaum fahren. Defekte 0, Inspektion einmal im jahr für 150 D-Mark, Reifen alle 3 Jahre.

Gruß,
M.

Hallo Realmadmike,

diese Yamahas halten lange und sind in der Regel problemlos. Wie Matthias schon schrieb, langsam warmfahren, nie gleich volle Pulle los.
Auf der Autobahn ein klein wenig unter Vollgas bleiben, dann hält das Ding ewig.
Die Kosten für so ein Bike sind gering, Reifen kosten in dieser Klasse kleines Geld und verschleissen auch nicht so schnell - hast halt keine Hayabusa :smile:
Ich fahre übrigens die Virago 535 seit fast zehn Jahren. Obwohl sie vorher als Fahrschulmodell gequält wurde inzwischen 90.000 km ohne Probleme, Motor immer noch kerngesund.
Davor hatte ich auf einer R75/5 fast 200.000 km abgespult so viel zu Motorradmotoren halten generell nicht lange…
Gruß elmore

Schnee ist Sche* Ch.Daum oder so
Hallo Zweiradtreter,
Ich hatte mich in die kleine sofort verguckt und als Wiedereinstiegsdroge ist die 125 er Klasse ideal.

Aber ein Reperatur (Schrauber) Buch für die kleene was mal 21€ gekostet hat wird bei den vier bunten Buchstaben zwische 70 und 90 gehandelt. Hammer.

Schöne Wein8

Grüße an alle

Hi!

Hallo Zweiradtreter,
Ich hatte mich in die kleine sofort verguckt und als
Wiedereinstiegsdroge ist die 125 er Klasse ideal.

Wenn Du den „großen“ Führerschein hast, ivestiere nicht zu viel in die 125er. Sie wird nach 4 Wochen langweilig sein.

Aber ein Reperatur (Schrauber) Buch für die kleene was mal 21€
gekostet hat wird bei den vier bunten Buchstaben zwische 70
und 90 gehandelt. Hammer.

Das ist dann fast schon eine Inspektion in der Werkstatt…
Ich fase die neueren Bikes nicht mehr selbst an. Lohnt sich einfach nicht.

Gruß,
M.