Hallo Freunde, habe eine interessante Frage in die Runde.
Wie groß wäre ein Luftballon, wenn man ihn mit eine 12g CO²Kapsel aufblasen würde.
Grüße, aricih
Hallo!
CO2 hat eine molare Masse von 44 g/mol. Also sind 12g CO2 genau 0,273 mol. Das Molvolumen beträgt unter Standardbedingungen (1013 hPa, 25°C) 24,4 l. Also haben 0,273 mol eines beliebigen Gases ein Volumen von 6,65 l.
Michael
Wie groß wäre ein Luftballon, wenn man ihn mit eine 12g
CO²Kapsel aufblasen würde.
Hallo
Molgewicht von CO2: 12 + 2*16 = 44 g, also sind 12 g = 0,273 mol. Beim Molvolumen von 22,4 Litern unter Normalbedingungen sind das 6 Liter. Da der Innendruck beim aufgeblasenen Ballon nur unwesentlich über dem Außendruck liegt, kommt man also auf einen Ballondurchmesser von etwa 22 cm.
Gruß
smalbop
Das Molvolumen beträgt unter
Standardbedingungen (1013 hPa, 25°C) 24,4 l.
Es sind 22,4l.
Das Molvolumen beträgt unter
Standardbedingungen (1013 hPa, 25°C) 24,4 l.Es sind 22,4l.
Wikipedia meint dazu:
_Das molare Volumen eines idealen Gases beträgt
(22,413 996 ± 0,000 039) l/mol unter Normbedingungen (Normvolumen),
(22,710 981 ± 0,000 040) l/mol bei Normaltemperatur (0 °C) und 1000 hPa Referenzdruck und
24,465 433 l/mol bei Standardbedingungen._
Da in der Fragestellung nicht angegeben ist, ob die Temperatur 0°C beträgt (Dein Wert) oder 25°C (von mir willkürlich angenommen), ist beides richtig oder falsch - wie man’s nimmt.
Michael
Hallo,
Da in der Fragestellung nicht angegeben ist, ob die Temperatur
0°C beträgt (Dein Wert) oder 25°C (von mir willkürlich
angenommen), ist beides richtig oder falsch - wie man’s nimmt.
Darum geht es gar nicht.
Es geht um die Aussage:
„Das Molvolumen beträgt unter Standardbedingungen (1013 hPa, 25°C) 24,4 l.“
und diese Behauptung stimmt nicht, da unter ‚Standardbedingungen‘ u.a. die Temperatur von 0°C definiert ist. Und dann sind es die berühmten 22.4 Liter.
watergolf
Hallo!
Da in der Fragestellung nicht angegeben ist, ob die Temperatur
0°C beträgt (Dein Wert) oder 25°C (von mir willkürlich
angenommen), ist beides richtig oder falsch - wie man’s nimmt.Darum geht es gar nicht.
Es geht um die Aussage:
„Das Molvolumen beträgt unter Standardbedingungen (1013 hPa,
25°C) 24,4 l.“und diese Behauptung stimmt nicht, da unter
‚Standardbedingungen‘ u.a. die Temperatur von 0°C definiert
ist. Und dann sind es die berühmten 22.4 Liter.
Nein. Die „Standardbedingungen“ sind mit 25°C definiert. Was Du meinst, sind die „Normbedingungen“, die nicht damit zu verwechseln sind. (Diesen feinen Unterschied hättest Du im Wikipedia-Zitat meines letzten Postings schon lesen können, wenn Du aufmerksam hingeschaut hättest.)
Michael
Hallo,
im P.W. Atkins: „Physikalische Chemie“, VCH-Verlag, 2. Aufl. (1996) findet sich auf Seite 31:
„Folgende Standardbedingungen für die Angaben von Daten werden verwendet:
STP (standard temperature and pressure) entsprechend 0 °C und 1 atm (101.325 kPa, 1.01325 bar) und
SATP (standard ambient temperature and pressure, Standardumgebungstemperatur und -druck) gleich 25 °C (genauer 298.15 K) und 105 Pa (1 bar, po).“
(Im Zeichen po besitzt der Kreis noch einen waagrechten Strich durchs Zentrum).
Du hättest also besser:
‚Das Molvolumen beträgt unter Standardumgebungstemperatur und -druck …“ schreiben sollen, wenn du auf die 25 °C Umgebungstemperatur Wert legst.
Da verlasse ich mich lieber auf das obige, anerkannte Lehrbuch das auch an Universitäten für das Studium empfohlen wird und bei Prüfungen zugelassen ist, als auf ein Wikipedia Zitat, wo sowieso bei den Stichwörtern meist „[Bearbeiten]“ dabei steht und ich nicht jedem Bearbeiter nach Bearbeitungen hinterher laufen kann.
watergolf
Hallo!
Was soll das werden? Willst Du Weltmeister im Rechthaben werden?
Ich habe mit Standardbedingungen gearbeitet. Ich habe von Anfang an angegeben, welche Definition von Standardbedingung ich verwende. Es ist diejenige, die sinnvoll erscheint (weil das Experiment kaum beim Gefrierpunkt durchgeführt werden wird), diejenige, die ich gelernt habe, diejenige, die von Wikipedia verwendet wird und diejenige, die im Mortimer verwendet wird (auch ein Lehrbuch, das es an Unis gibt). Dein Zitat aus dem Atkins widerspricht dem nicht einmal, sondern zeigt nur auf, dass es unterschiedliche Definitionen für Standardbedingungen geben kann.
Was habe ich falsch gemacht? Nichts. Aber statt das einzusehen, nörgelst Du lieber an der Wikipedia rum, die angeblich so unzuverlässig sei.
Michael