12V 2A Verbraucher an Autobatterie

Hallo Allesammt,

Ich würde gerne wissen ob es möglich wäre einen 12V 2A Verbraucher (24W) an eine Autobatterie direkt anzuschließen ohne dass das Ding mir abraucht? Wenn ja: Was muss ich beachten? Muss ein Widerstand dazwischen? Wenn ja welcher? Leider ist der Technikunterricht aus der Realschule lange her und gefunden habe ich bis jetzt auch nix zu diesem Thema…

LG Bartek

Hallo LG Bartek,
natürlich kannst du einen Verbraucher mit 12V direkt an die Batterie anschliesen.
Der Anlasser hat wahrscheinlich 100A oder mehr und hängt auch daran.
Aufpassen musst du mit der Spannung an der Batterie,
die geht bis zur Ladeschlussspannung, meistens 13,8V.

Hallo
das kann man. Am Einfachsten am Zigarettenanzünder.
Gruß Uwe

Hallo,

Ich habe den Verbraucher bereits an einer 18V-Batterie vom Akkuschrauber getestet, der liefert aber zu wenig Leistung (Hält maximal 10min danach schwächelt das Bild - Es handelt sich um einemn Minibeamer welchen ich im Schrebergarten an einer Autobatterie.betreiben möchte).

Ich würde gerne wissen ob es möglich wäre einen 12V 2A
Verbraucher (24W) an eine Autobatterie direkt anzuschließen
ohne dass das Ding mir abraucht? Wenn ja: Was muss ich
beachten? Muss ein Widerstand dazwischen? Wenn ja welcher?
Leider ist der Technikunterricht aus der Realschule lange her
und gefunden habe ich bis jetzt auch nix zu diesem Thema…

Ja, das ist möglich, solange der Verbraucher auch etwas mehr Spannung aushält (eine Autobatterie liefert, wenn sie voll ist etwa 13-13,8 Volt).
Ein Widerstand muß ansonsten nicht dazwischen; allerdings könnte eine Sicherung sinnvoll sein: Die kann auslösen, wenn das Gerät kaputtgeht und dabei die Gefahr besteht, daß auf diese Weise ein Kurzschluß entsteht, oder auch, wenn man beim Basteln versehentlich einen Kurzschluß erzeugt. Denn da eine intakte Autobatterie auch locker mal in der Lage ist, ein paarhundert Ampere zu liefern, besteht bei einem Kurzschluß ansonsten die Gefahr, daß die Kabel wegbrennen …

Viele Grüße
Christoph

Alles klar vielen Dank! :smile: Habe mich mal getraut und den Beamer anzuschließen. Funktioniert wunderbar - jedoch scheint meine Batterie leer zu sein. Werde ich gleich laden. Noch eine Frage bzw. zwei: Liege ich Recht der Annahme dass wenn die Batterie 65Ah liefert der Verbraucher, welcher 2A benötigt, theoretisch ca. 30h lang betrieben werden kann? Und welche Sicherung wäre empfehlenswert oder wie rechne ich diese am besten aus?

Vielen Dank :smile:

Ich würde gerne wissen ob es möglich wäre einen 12V 2A
Verbraucher (24W) an eine Autobatterie direkt anzuschließen
ohne dass das Ding mir abraucht? Wenn ja: Was muss ich
beachten? Muss ein Widerstand dazwischen? Wenn ja welcher?
Leider ist der Technikunterricht aus der Realschule lange her
und gefunden habe ich bis jetzt auch nix zu diesem Thema…

Ja, das ist möglich, solange der Verbraucher auch etwas mehr
Spannung aushält (eine Autobatterie liefert, wenn sie voll ist
etwa 13-13,8 Volt).
Ein Widerstand muß ansonsten nicht dazwischen; allerdings
könnte eine Sicherung sinnvoll sein: Die kann auslösen, wenn
das Gerät kaputtgeht und dabei die Gefahr besteht, daß auf
diese Weise ein Kurzschluß entsteht, oder auch, wenn man beim
Basteln versehentlich einen Kurzschluß erzeugt. Denn da eine
intakte Autobatterie auch locker mal in der Lage ist, ein
paarhundert Ampere zu liefern, besteht bei einem Kurzschluß
ansonsten die Gefahr, daß die Kabel wegbrennen …

Viele Grüße
Christoph

Hallo Lg Bartek,
ja dann passt die Sache ja.
Viel Spass damit

Alles klar vielen Dank! :smile: Habe mich mal getraut und den
Beamer anzuschließen. Funktioniert wunderbar - jedoch scheint
meine Batterie leer zu sein. Werde ich gleich laden. Noch eine
Frage bzw. zwei: Liege ich Recht der Annahme dass wenn die
Batterie 65Ah liefert der Verbraucher, welcher 2A benötigt,
theoretisch ca. 30h lang betrieben werden kann? Und welche
Sicherung wäre empfehlenswert oder wie rechne ich diese am
besten aus?

Hallo Bartek,

freut mich, daß es funktioniert! :smile:
Ja, zumindest theoretisch stimmt Deine Rechnung. Aber ich weiß nicht genau, wie diese 65Ah zustandekommen, ob das vielleicht auch die Angabe ist, bis die Batterie völlig „platt“ ist. Die Spannung der Batterie nimmt mit der Entladung immer weiter ab, und irgendwann gibt es eine Grenze, bei der man nicht weiter entladen sollte, da sonst die Batterie Schaden nehmen könnte (es sind ja bei 12V sechs hintereinandergeschaltete Zellen, die nie alle genau gleich voll sind, und dann besteht irgendwann die Gefahr, daß eine der Zellen umgepolt wird, wenn der Innenwiderstand der Zelle zu hoch wird). Die Grenze, bis zu der man eine Autobatterie entladen kann, weiß ich aber nicht genau, da müßtest Du mal im Netz suchen; vermutlich liegt die Leerlaufspannung dann bei ca. 11,5 Volt oder so. Mit einem Digital-Multimeter kannst Du die Spannung recht gut messen (aber in jedem Fall auf „Volt“ stellen! :wink: ).

Wie hoch die Sicherung sein sollte, weiß ich auch nicht genau. Ich persönlich würde auf den Wert, den das Gerät verbraucht (also 2A) ein wenig aufschlagen (also etwa 2,5A für die Sicherung oder so). Wenn Du eine von diesen Glasrohr-Feinsicherungen nimmst, macht es noch einen Unterschied, ob Du die Sicherung in „träge“, „mittelträge“ oder „flink“ wählst; die Sicherungen sprechen unterschiedlich schnell an. Für einen Beamer würde ich vermutlich eine flinke Sicherung nehmen (aber wenn etwas durchbrennt, ist die Elektronik meistens sowieso schneller als die Sicherung anspricht; sie verhindert nur Schlimmeres). Es kann aber auch sein, daß der Beamer sowieso schon eine interne Sicherung eingebaut hat; dann bräuchtest Du nur noch eine Sicherung, die dafür sorgt, daß bei einem Kabeldefekt oder einem kaputten Stecker kein Brand entsteht; dafür könntest Du dann auch 5A oder so nehmen (und die Sicherung dann möglichst dicht an die Batterie bauen).

Viele Grüße
Christoph

lieber Bartek
da ein Auto ja mit exakt 12 Volt arbeitet und der Verbraucher auch diese benötigt , …sind schonmal 2 Faktoren stimmig . Wenn auch noch eine Sicherung mit 2 Amp. oder auch etwas höher in diesem Stromkries dazwischen geschaltet ist , dieser Strom-Fluss also durch eine Sicherung mit ca. 2 Ampere begrenzt ist ,…ist alles Wichtige zum Schutz getan .
Eine Sicherung sorgt ja schon dafür das kein zu hoher Strom (z.B. Kurzschluss usw.) etwas zerstören kann ,…es fliegt maximal die Sicherung bei Kurzschluss oder anderer Überlast in diesem Stromkreis = Kabel und Verbraucher werden rechtzeitig von Strom getrennt , bevor etwas passieren kann .(zu heiss wird und brennt)
Und Reserve-Sicherungen sollten immer (ein paar passende,) vorhanden sein ,…zum Schutz der ganzen Anlage .
Alle Ströme in einem Stromkreis , d.h. von hier (Auto) + nach - sollten immer mit dem möglichst genauen Sicherungs-Wert (Ampere) abgesichert sein der maximal gerade im Bereich liegt mit einem minimal höherliegenden Wert …(meist höchstens 10 oder auch 16 Ampere), ausser der Ströme der Zündanlage und evtl. einer Klima-Anlage, welche „um einiges“ höher liegen , aber deshalb ja auch über dickere Kabel laufen …
Denn Sinn von Sicherungen ist ja , dass sie nur den maximal benötigten Strom zulassen und dass daher keine zu grossen Ströme durch Erhitzung oder sogar Feuer Schaden anrichten .
Wenn aber eine 6 Ampere Sicherung „nur“ eine 2 Ampere Strombelastung durch den kleinen Verbraucher zu schützen hat , so wäre es auch akzeptabel , denn die Sicherung würde bei einem Kurzschluss in dem Stromkreis ja auch sowieso sofort auslösen.
ich hoffe alle Probleme einigermassen erklärt zu haben = der Strom in einem Stromkreis ist an jeder Stelle gleich gross von + bis - und fliesst nur wenn ein Verbraucher „dranhängt“!! …oder bei Kurzschluss .

Vergleich mit dem Wasser hilft oft : die Menge = der Strom ,…überall gleich .(was rein fliesst kommt auch wieder raus .
der Druck (kleines Rohr oder dickes Rohr = unterschiedliche Teil-Spannung , auch unterschiedlich starke Erwärmung und = Summe aller Spannungen ist Gesammt-Spannung = 2x 6 Volt hintereinander = 12 Volt
oder Weihnachten :: =20 x 12 Volt Lichterkette ca. 240 Volt oder 26 x 9 volt oder ähnlich.

Hej h-j fitschen

Zunächst vielen dank für diese super erklärung! Werde auf jeden fall deine tipps beachten :smile: die 2A Sicherung habe ich sicherlich iwo noch rumliegen zuhause. Wie gesagt funktioniert der verbraucher bereits bestens - will nur nicht dass er abraucht :smile:

Ich bedanke mich bei allen beteiligten - werde auf jeden fall rückmeldung geben ob meine konstruktion einwandfrei läuft :smile:

Hallo Bartek,

so ein Gerät kann man im Allgemeinen ohne Probleme direkt anschließen. Im Prinzip liegt die Spannung einer Autobatterie zwar etwas höher, aber fast alle Geräte haben intern noch Spannungsregler usw. so dass nichts passieren kann.

Mit freundlichen Grüßen
Winnie

Hallo Bartek,

Ich würde gerne wissen ob es möglich wäre einen 12V 2A
Verbraucher (24W) an eine Autobatterie direkt anzuschließen

Im Prinzip: JA…aber…

ohne dass das Ding mir abraucht? Wenn ja: Was muss ich
beachten? Muss ein Widerstand dazwischen? Wenn ja welcher?

Nein. Kein Widerstand.

An wichtigsten: Richtig herum polen (plus und minus)

Welchen Anschluss hat das „Geraet“?
Um WAS handelt es sich?
Hat es vielleicht bereits einen Stecker fuer den Zigarettenanzuender?
Wenn nein, wo und wie willst Du es anschliessen?

Soll das „Geraet“ auch beim Fahren betrieben werden (die Stoerspannungen im Fahrzeug koennen bei laufender Bordelektronik und Motor ganz gewaltig sein und eventuell Dein „Geraet“ beeintraechtigen!?

Hast Du das „Geraet“ selber gebaut?

Ist das „Geraet“ zum Einbau im Fahrzeug zugelassen/geprueft?

Wie gesagt: Prinzipiell kein Problem aber vieles zu beachten!

Gruss

Michael

Servus,

ich möchte das Gerät nichts ins Auto verbauen. Ich habe eine alte Autobatterie zuhause die ich als Stromspender für meinen Mini-Beamer im Schrebergarten verwenden möchte. Der Beamer funktioniert mit der Autobatterie einwandfrei dank deiner Vorposter. Werde mir noch eine 2,5A Sicherung zulegen damit mir das Ding nicht um die Ohren fliegt falls ich mal einen Kurzen haben sollte.

MfG
Bartek

Hallo Bartek,

klart geht das - ohne Vorwiderstand oder ähnliches. Um welche Art von Verbraucher handelt es sich ?
Evtl. musst Du auf die Polung achten - z.B. bei einem Motor. Der läuft sonst falsch herum

Ja, sofern der Akku auch 12 Volt hat und die Zuleitung ordentlichen Querschnitt ( > 1,5 qmm)hat. Der Innenwiderstand des Verbrauchers begrenzt automatisch die Stromhöhe (Ohm’sches Gessetz: U : I = 6 Ohm)

Hallo Bartek Dort,
überhaupt kein Problem. Schon ein Scheinwerferbirne
hat mehr Watt. Zue Sicherheit schalte doch einfach
eine Sicherung zB. 2A oder 3 A (träge) in die Plusleitung dazwischen.

MfG Peter

Hallo Bartek,

die meisten Geräte/Schaltungen für 12V vertragen eine Spannung von 15V. Wenn die Autobatterie im Auto geladen wird, kann die Spannung bis zu 15 Volt ansteigen.

Wenn der Verbraucher/das Gerät für eine stabilisierte 12V-Versorgungsspannung vorgesehen ist, darf man ihn nicht direkt an die Autobatterie anschließen. Da hilft nur in einzelnen Fällen ein niederohmiger Vorwiderstand. Da ich nicht weiß was das für ein Verbraucher ist, kann ich keinen sicheren Rat geben.

Für die Autobatterie ist ein Strom von 2 Ampere nur eine kleine Last (beim Starten fließen ca. 100 Ampere). Wenn der Verbraucher aber immer (ohne EIN/AUS-Schalter) an der Batterie hängt, kann auch ein Strom von 2 Ampere die Autobatterie tiefentladen. Außerdem sollte eine Sicherung in der +Leitung vorgesehen werden.

Liebe Grüße
Maldon

Hallo
Der Anschluß ist kein Problem.Notwendig sind nur geignete Kabel oder Aderleitung und eine Sicherung.Die Sicherungsgrösse ist abhängig vom Qerschnitt des Kabels oder Aderleitung.Die Sicherung muss dicht an der Batterie angeordnet werden,Weil das Kabel vor der Sicherung bei einem Kurzschluß nicht geschützt ist (Brandgefahr).
Für diese Anwendung genügt eine Adertärke von 0,5mm²und eine Sicherung von 4Ampere.
Die Sicherung legt man in der Praxis in die Plus-Leitung.
Ich hoffe das ich helfen konnte
mfG

Nein, das geht direkt. Einen 12 Volt „Verbraucher“ kann man direkt an eine 12 Volt Autobatterie anschließen, vor allem, wenn nur 2 Ampere fließen.

Hi…
Sofern das Gerät mit Gleichspannung betrieben werden kann ist kein Problem…