Alles klar vielen Dank!
Habe mich mal getraut und den
Beamer anzuschließen. Funktioniert wunderbar - jedoch scheint
meine Batterie leer zu sein. Werde ich gleich laden. Noch eine
Frage bzw. zwei: Liege ich Recht der Annahme dass wenn die
Batterie 65Ah liefert der Verbraucher, welcher 2A benötigt,
theoretisch ca. 30h lang betrieben werden kann? Und welche
Sicherung wäre empfehlenswert oder wie rechne ich diese am
besten aus?
Hallo Bartek,
freut mich, daß es funktioniert! 
Ja, zumindest theoretisch stimmt Deine Rechnung. Aber ich weiß nicht genau, wie diese 65Ah zustandekommen, ob das vielleicht auch die Angabe ist, bis die Batterie völlig „platt“ ist. Die Spannung der Batterie nimmt mit der Entladung immer weiter ab, und irgendwann gibt es eine Grenze, bei der man nicht weiter entladen sollte, da sonst die Batterie Schaden nehmen könnte (es sind ja bei 12V sechs hintereinandergeschaltete Zellen, die nie alle genau gleich voll sind, und dann besteht irgendwann die Gefahr, daß eine der Zellen umgepolt wird, wenn der Innenwiderstand der Zelle zu hoch wird). Die Grenze, bis zu der man eine Autobatterie entladen kann, weiß ich aber nicht genau, da müßtest Du mal im Netz suchen; vermutlich liegt die Leerlaufspannung dann bei ca. 11,5 Volt oder so. Mit einem Digital-Multimeter kannst Du die Spannung recht gut messen (aber in jedem Fall auf „Volt“ stellen!
).
Wie hoch die Sicherung sein sollte, weiß ich auch nicht genau. Ich persönlich würde auf den Wert, den das Gerät verbraucht (also 2A) ein wenig aufschlagen (also etwa 2,5A für die Sicherung oder so). Wenn Du eine von diesen Glasrohr-Feinsicherungen nimmst, macht es noch einen Unterschied, ob Du die Sicherung in „träge“, „mittelträge“ oder „flink“ wählst; die Sicherungen sprechen unterschiedlich schnell an. Für einen Beamer würde ich vermutlich eine flinke Sicherung nehmen (aber wenn etwas durchbrennt, ist die Elektronik meistens sowieso schneller als die Sicherung anspricht; sie verhindert nur Schlimmeres). Es kann aber auch sein, daß der Beamer sowieso schon eine interne Sicherung eingebaut hat; dann bräuchtest Du nur noch eine Sicherung, die dafür sorgt, daß bei einem Kabeldefekt oder einem kaputten Stecker kein Brand entsteht; dafür könntest Du dann auch 5A oder so nehmen (und die Sicherung dann möglichst dicht an die Batterie bauen).
Viele Grüße
Christoph