12V Trafo in Bodeneinbauleuchte defekt

Hallo!

Ich habe mal folgende Frage:

Bei uns im Gartenweg ist eine ziemlich hochwertige BEGA Bodeneinbauleuchte montiert, betrieben mit einer 12V 35W Halogen-Stiftsockellampe. Der Transformator ist in der Bodeneinbauleuchte integriert, sodass sie direkt an 230V Erdkabel angeschlossen werden kann.

Nun ist wohl offensichtlich der Transformator defekt, habe heute alles durchgemessen, das Leuchtmittel ist nicht defekt, 230V Netzspannung liegen an, aber es kommt kein Strom aus der Sekundärseite des Transformators. Leider hat der Trafo auch keine separate Feinsicherung, sodass man den Defekt eventuell durch das Einsetzen einer neuen Sicherung beheben könne. Laut Herstellerangabe ist ein Ersatz-Trafo lieferbar, der kostet jedoch stolze 120 Euro. Gut, bei einem Gesamtpreis von ca. 400 Euro für die komplette Einbauleuchte steht das in Relation, aber ich finde 120 Euro nur für einen popeligen, kleinen 12V-Trafo schon etwas happig.

Man findet ja zahlreiche 12V-Transformatoren in kleiner, runder Bauform schon ab ca. 15-20 Euro im Internet, jedoch sind die alle nicht für den Außenbereich gedacht. Da es sich aber um eine Bodeneinbauleuchte mit Schutzart IP67 handelt und quasi gar keine Feuchtigkeit oder Wasser in das Gehäuse der Lampe eindringen kann, wollte ich nachfragen, ob man nicht trotzdem so einen kleinen Trafo (entweder Ringkern oder digital) einbauen könnte, der normalerweise nur für Innenräume gedacht ist… Oder hängt das auch mit der Hitzebelastbarkeit des Trafos zusammen? So ein kleines, abgedichtetes Lampengehäuse wird ja innen schon ziemlich heiß, wenn ein Halogenleuchtmittel in Betrieb ist und der Trafo auch noch Wärme abstrahlt…

Was meint ihr? Komme ich nicht um die Investition für einen über 100 Euro teuren Trafo herum?

Liebe Grüße

stefano18

Hallo !

M.E. nach wird es mit der Hitzefestigkeit zusammenhängen und natürlich mit der elektrischen Sicherheit.
Ist das Gehäuse geerdet ?

Dann kann man schon grundsätzlich einen Fremdtrafo geeigneter Bauart wählen.
Bei Kl. II(Schutzisoliert) nicht.

Wenn das die einzigste Außenleuchte ist,dann könnte man es umbauen.
Trafo im Haus/Keller,man führt also die 12 V über das Erdkabel heran,nicht mehr Netzspannung.
Bei 1,5 mm² und 35 W ( ca. 3 A) sollte das für etliche Meter Länge ausreichen.
mfG
duck313

Hallo!
Ja, das Metallgehäuse ist selbstverständlich geerdet.

Es ist bei weitem nicht die einzige Leuchte bei uns im Garten, aber schon die einzige Leuchte, die einen integrierten 12V Trafo hat. Da es bei uns extra eine Unterverteilung für den Garten gibt und in dem Garten-Sicherungskasten noch Plätze auf der Hutschiene frei sind, wäre die Idee mit dem externen Trafo gar nicht so schlecht.

Wie liegen 12V Trafos für 35 Watt Verbraucher denn so preislich für Hutschienenmontage?

LG

servus stefano

du hast das Problem absolut erfasst

In der Leuchte mit 35Watt Glühlampe wird es ziemlich HEISS

soweit so richtig

aber

es gibt keinen Trafo von BEGA speziell kostruiert. Es wird ein handelsüblicher Trafo von irgendeinem hersteller enthalten sein. Stell mal ein genaues Foto von dem Trafo ein, das wird ein lehrreicher Aha-Effekt für die Vorsichtigen hier sein. Viele werden nämlich den genauen Typ plötzlich sehr gut kennen

Grund meiner (ziemlich sicheren) Annahme:
Der Original-Ersatztrafo für eine Siemens-Leuchte hätte mich 200Eier gekostet - nach geneuerem Hinsehen ist in der Siemensleuchte ein handelsüblicher Vossloh-Trafo, der auf dem Markt 40-90 Euro kostet. Aha!

In jeder beliebigen Einbauleuchte, in der sich diese NV-Trafos befinden, geht es nämlich genauso eng zu und wird noch sehr viel HEISSER als in diner eingebuddelten BEGA-Leuchte. Beispiel Kaiser-Einputztöpfe aus Kunststoff!

Also guck bitte auf den Trafo, was da draufsteht. Den Originaltrafo kannst du nämlich für 10 - 20 € kaufen, außer direkt bei BEGA

alles kein Grund für Panik, so ein Trafo geht öfter mal kaputt - kein Skandal

Schorsch

Hallo!

Wie liegen 12V Trafos für 35 Watt Verbraucher denn so
preislich für Hutschienenmontage?

Ein passendes Modell würde beim großen C 31,88 € kosten, zzgl. Versand.

Wieviel Meter Kabel liegen denn zwischen Garten-UV und der Leuchte?

MfG
Marius

Ein passendes Modell würde beim großen C 31,88 € kosten, zzgl.
Versand.

Hallo,

bevor Du beim großen C in Hirschau bestellst, solltest Du aber mal beim kleinen digitalen Bruder in der Nachbarschaft gucken, denn der hat oftmals die gleichen Artikel - nur billiger.

Gruß

PC-Mike

Naja es sind schon geschätzte 10-15 Meter Erdkabel von der UV bis zur NV-Leuchte… Geht das dann überhaupt noch mit dem Trafo in der UV?

Hallo !

Bei 15 m Zuleitung 1,5 mm² (also 2 x 15 m) hast Du einen Spannungsfall von ca. 1 V,es kommen also „nur“ noch 11 V an der Lampe an.

Wäre das die reine erdverlegte Länge im Garten,dann muss man die Länge bis Trafo hinzurechnen.
Das kann dann zu knapp werden,weil Halogenlampen schon bei wenig niedrigerer Spannung deutlich lichtschwächer sind und der Kolbenschwärzungsprozess nicht mehr reversibel ist.

Ich würde es jetzt aber doch mit Ersatztrafo versuchen. Es gibt ausgesprochen kleine,runde Elektroniktrafos für den Einbau in Schalterdosen,die bei 20-50 W nur 53 x 18 mm groß sind.
Kostenpunkt ca. 11 € (alle wichtigen Prüfzeichen dran!).

Z.B. bei http://www.reichelt.de Suchwort „ROUND 50“

mfG
duck313

Hallo!

Ja solche kleinen, runden Transformatoren in der Preisklasse habe ich auch schon massig im Internet gefunden, aber ich gehe nicht davon aus, dass die lange durchhalten werden. Gerade aus dem Grund, dass es in dem kleinen Lampengehäuse durch die Wärmeabstrahlung des Halogenleuchtmittels und zusätzlich noch des Transformators ziemlich heiß wird und die Dinger dann ziemlich schnell den Geist aufgeben…

Probieren könnte man es natürlich, der Verlust ist ja nicht ganz so schmerzlich bei einem Preis von ca. 10 Euro pro Stück…

LG

neue Idee: Fassung ausbau(-> wechsel)bar?
Mahlzeit,

mir kam gerade noch ein Einfall, der allerdings voraussetzen würde, dass die Lampenfassung ohne Gewalt entfern- und ersetzbar wäre. Das kann ich nun nicht beurteilen.

Im Falle, dass es gut aussieht, könnte man ja eine entsprechende Hochvolt-Fassung als Ersatz einbauen und die Trafo-Problematik gekonnt umgehen. Das setzt natürlich voraus, dass man nicht unbedingt das Niedervoltleuchtmittel mit seinen einigen Vorteilen (längste Lebensdauer und beste Lichtausbeite unter den Glühlampen) drin behalten möchte.

Von der Größe her wäre dann wahrscheinlich eine G9-Fassung angesagt.

MfG
Marius

Hallo!
Die Idee ist mir gestern auch schon gekommen, also die Fassung lässt sich problemlos ausbauen, ist nur mit zwei Schrauben gehaltert. Aber es spricht gegen die G9-Fassung, dass diese etwas größer ist als die GY6,35-Fassung des 12V-Leuchtmittels und diese würde dann nicht in die Aussparung passen…

Es sei denn man findet irgendwo einen Händler, der G9-Fassungen anbietet, die nicht größer sind als GY6,35-Fassungen.

Liebe Grüße
stefano18