14 Gäste > 4 Vegetarier > vegetarisch für al

Hallo!

Ich habe 14 Gäste zum Essen eingeladen. Davon sind vier Vegetarier.
Leider kann ich mich bisher noch nicht dazu durchringen ein komplett
vegetarisches Menü zu zaubern, da ich von den übrigen zehn weiß, wie
sehr sie sich über ein feines coq aau vin oder ähnliches freuen
würden. Gerade zu dieser Jahreszeit schmecken deftige herzhafte
Gerichte besonders gut. Zwei verschiedene Hauptgänge zu kochen,
erscheint mir doch sehr aufwändig. Wie würdet ihr vorgehen? Gibt es
ein Hauptgericht, was sich hervorragend für alle Beteiligten eignet?
Wie verfährt man in der gehobenen Küche in solchen Fällen?

Lieben Dank!
Linda

Hallo Linda,

Als ich mein (Pflicht)Praktikum in einer Restaurantküche(gehobene Gastronomie) gemacht hab, wurden bei Bankett-Essen immer Vegetarier-Menüs angeboten, sofern sie vorher bestellt worden waren.
Natürlich kannst du „nur“ vegetarisches Essen anbieten, allerdings mußt du dich dann nicht wundern, wenn die „Fleisch-Fraktion“ ein langes Gesicht macht und bei zukünftigen Einladungen entweder absagt oder fragt, was es zu essen gibt.
Aber, im Endeffekt ist es deine Entscheidung und DU mußt die Konsequenzen tragen, oder auch nicht. Eine konkrete Beantwortung deiner Frage dürfte schwierig sein, da wir deine Gäste nicht kennen.
Wenn ich einer der Gäste wäre, und ich nur vegetarier Zeugs vorgesetzt bekäme, wäre das die letzte Einladung, die ich von dir annehmen würde.

Gruß
Sticky, bekennender Fleisch(fr)esser

PS: Fleisch macht agressiv. Stimmt, ich werd agressiv, wenn man mir mein Fleisch wegnimmt :wink:

Hallo Linda!

Ich habe 14 Gäste zum Essen eingeladen. Davon sind vier
Vegetarier.
Leider kann ich mich bisher noch nicht dazu durchringen ein
komplett
vegetarisches Menü zu zaubern, da ich von den übrigen zehn
weiß, wie
sehr sie sich über ein feines coq aau vin oder ähnliches
freuen
würden. Gerade zu dieser Jahreszeit schmecken deftige
herzhafte
Gerichte besonders gut. Zwei verschiedene Hauptgänge zu
kochen,
erscheint mir doch sehr aufwändig. Wie würdet ihr vorgehen?
Gibt es
ein Hauptgericht, was sich hervorragend für alle Beteiligten
eignet?
Wie verfährt man in der gehobenen Küche in solchen Fällen?

was „die gehobene Küche“ macht?
Dazu müssten wir jetzt klären, was Du unter „gehobener Küche“ verstehst.
Ich mache es immer so:
ich koche als vegetarisches Menü eine Sättigungsbeilage (kartoffeln, Nudeln, Reis, Polenta oder aus Couscous) plus zwei Gemüsegerichte, die je nach der Sättigungsbeilage traditionell oder exotisch gewürzt werden. dazu gibt es eventuell zusätzlich Salat in Form von ungekochtem Blatt- und sonstigem Grünzeug.
Fleisch für Carnivore Gäste wird dazu gereicht und sollte natürlich von der Würzart in eine passende Richtung gehen.

viele Grüße
Geli

Hallo Linda,

Zwei verschiedene Hauptgänge zu
kochen,
erscheint mir doch sehr aufwändig. Wie würdet ihr vorgehen?
Gibt es
ein Hauptgericht, was sich hervorragend für alle Beteiligten
eignet?

ich gehe einfach mal davon aus, dass Du den Vegetarismus deiner Freunde kennst, oder? Was, leider, oft vergessen wird: bei einem Vegetarier ist im Normalfall auch der Rinderbrühwürfel tabu, ebenso die Gelatine für den Nachtisch! Es gibt Ausnahmen, im Regelfall trinken Vegetarier ja auch Wein ohwohl der auch oft mit Gelatine u.ä. geklärt wird. Du solltest aber auch in Erfahrung bringen ob sie z.B. Käse essen oder sogar alle Milchprodukte und Eier ablehnen (dann wird es richtig eingeschränkt in der Küche…). In jedem Falle sollte man den Grad des Vegetarismus respektieren, generell bei anderen und erst Recht bei Freunden die man einlädt :smile:
Ich habe auch schon eine rein carnivorische Gruppe vegetarisch bekocht, und alle waren begeistert. Von daher glaube ich schon, dass dies machbar ist.
Aber für eine einfache Art zwei Essen anzubieten: Wie wäre es z.B. eine Nudel-Reis-Kartoffelbeilage und das Gemüse rein vegetarisch zuzubereiten und dann gibt es für die eine Gruppe ein kurzgebratenes Stück Fleisch und für die andere gebratenen Käse (Schaf- und Ziegenkäse für den würzigen Genuß, Kuh-Feta für die Freunde der milden Gerichte). Dazu geröstete Zwiebeln und Kräuterbutter fürs Fleisch sowie Knoblauchsoße für den Käse. Als Beilage würde sich hier aucb ein bunter Gemüsereis anbieten, passt zu beiden Gerichten und man benötigt kein Gemüse extra.

Wie verfährt man in der gehobenen Küche in solchen Fällen?

Keine Ahnung, meine ist etwas tief. Aber in meiner nächsten Küche wird das Spülbecken definitiv um mindestens 10cm höher eingebaut!!! Oder was meintest Du? :wink:

Ciao, Holger

hallo linda,

einfach genügend gemüsestrudel für alle herstellen. die fleischesser bekommen noch einen braten/fisch oder was kurzgebratenes dazu, vegetarierer eine möhren- oder tomatensauce.

strubbel
M:open_mouth:)

Huhu Linda,

Also bei mir gibt es Heute:

Für 29 Personen (18 Gäste und 11 x Besatzung, davon 6 Vegetarier – Gesamt- Wobei ich auch MUAS an Bord habe) folgendes:
Vorspeise:
http://www.claude-gerum.de/index.php?site=product_de…
Hauptgericht:
Gefüllter Lammbraten mit Taboulégemüse und
http://www.claude-gerum.de/index.php?site=product_de…
Dessert:
http://www.claude-gerum.de/index.php?site=product_de…

Sowohl Vorspeise als auch die Beilage sind vegetarisch.

Sonst kannst Du auch:
http://www.claude-gerum.de/index.php?site=product_de…
Machen.

Gruß aus Tunis
Claude

Hallo!
Es gibt mittlerweile ganz fantastische Soja-Zubereitungen, bei denen selbst hartnäckige Fleischesser kaum noch einen Unterschied erahnen können. (Ganz ehrlich - bei meiner Soja-Lasagne gibts immer wieder Leute die mir nicht glauben, dass das kein Fleisch ist).
Beispielhaft: http://www.viana.de/
Diese Soja-Sachen haben auch nichts mehr mit dem labberigen, geschmacksneutralen „Grund“-Soja von früher zu tun. (den es heute immer noch als Basis gibt natürlich).
Ich weiß, dass jetzt wahrscheinlich wieder tausend Leute schreien „Aber ich schmeck das trotzdem!“, „Sowas ess ich nicht, das ist doch…!“, etc pp.
Für mich und viele andere sind solche Produkte aber inzwischen eine echte Alternative zu „regulärem“ Fleisch.
Fazit: Ich würde Dir vorschlagen: Probiers einfach mal aus - vor dem fest - dann siehst du, ob das evtentuell eine alle befriedigende Löpsung sein könnte!
Gruß,
Norah

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo geli,
verrate uns bitte nicht, daß du aus der neuen heimat stammst–
alleine deine bezeichnungen des menu’s sagen uns, daß die junge deutsche küche bei dir keinen platz findet.
klar war die aussage daß zu dem fest 4 vegetarier kommen.
auswelchem grund muß das menu sich nach diesen 4 richten?
wer will wissen um welche vegetarier es sich handelt - muß man sich hier auch nicht einschränken?
auch bei den fleischfressenden gibt es noch unterschiede - koscha geschlachtet oder nicht, mit oder ohne knoblauch, in welchem fett gebraten u.s.w.
legt doch einfach eine speisekarte auf und verfahrt wie in einem restaurant - da erwartet ihr doch auch diesen einfachen
standart oder?
nehmt euch nicht wichtiger als ihr seid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Spätzle mit Soß
Ein guter Braten ist immer gut. Wer das nicht will, soll halt Spätzle mit Souce essen. Wenn man als Erwachsener immer noch nicht gelernt hat, zu essen, was auf den Teller kommt, dann soll man wenigstens nicht den normalen Essern den Appetit verderben.

Nick

Hallo Linda,

wenn dir dieses Gericht nicht zu einfach erscheint, kannst du für alle Chili con Carne oder Spaghetti Bolognese machen.

Du nimmst statt Hackfleisch - Sojagranulat. Das gibts im Bioladen und der Unterschied ist wirklich nicht zu schmecken. Wenn du es mit Maggifix zubereitest auf keinen Fall! - das habe ich schon getestet.

Viele Grüße
Utemaus

Ich kann mir vorstellen, dass auch andere Hackfleischgerichte damit prima schmecken.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aber nicht für Vegetarier!!!
Hallo Ute!

wenn dir dieses Gericht nicht zu einfach erscheint, kannst du
für alle Chili con Carne oder Spaghetti Bolognese machen.

Du nimmst statt Hackfleisch - Sojagranulat. Das gibts im
Bioladen und der Unterschied ist wirklich nicht zu schmecken.

Okay, bis hierhin finde ich die Aussage in Ordnung.

Wenn du es mit Maggifix zubereitest auf keinen Fall! - das
habe ich schon getestet.

Heftiger Protest!!!
Nicht wegen ideologische Bedenken gegen Fertigprodukte, sondern weil diese Teile in der Regel NICHT VEGETARISCH sind. Damit bekommt der Veggie dennoch Tierprodukte untergeschoben. Finde ich nicht okay.

Ciao, Holger

2 Like

Lieber Nick,

Ein guter Braten ist immer gut. Wer das nicht will, soll halt
Spätzle mit Souce essen. Wenn man als Erwachsener immer noch
nicht gelernt hat, zu essen, was auf den Teller kommt, dann
soll man wenigstens nicht den normalen Essern den Appetit
verderben.

was ist denn schon normal?
Normal in Asien ist Hund oder Affe, gebraten auf dem Tisch - und keineswegs in kleinen Teilchen, damit man nicht mehr sieht, was man isst. Normal in Polynesien sind krabbelnde Palolowürmer mit der Hand aus dem Meer gefischt und lebend verspeist.
Normal für gläubige Buddhisten und Hindus ist, keinerlei Tiere zu essen.
Normal für gläubige Juden ist, kein Schwein, nur koscher geschlachtete Tiere und innerhalb einer gewissen Frist von Stunden keine Milchprodukte zu essen, wenn vorher Fleischiges auf dem Tisch stand.

Normal bei uns war bis in die Gegenwart in manchen Haushalten, Freitags Fisch zu essen und die Fastenzeit - ohne Fleisch! - strikt einzuhalten.

Normal für mich als Gastgeberin ist, auf die Wünsche und Befindlichkeiten meiner Gäste Rücksicht zu nehmen. Sie sollen sich bei mir wohlfühlen.

viele Grüße
Geli

7 Like

Hallo Dieter,

Ich mache es immer so:
ich koche als vegetarisches Menü eine Sättigungsbeilage
(kartoffeln, Nudeln, Reis, Polenta oder aus Couscous) plus
zwei Gemüsegerichte, die je nach der Sättigungsbeilage
traditionell oder exotisch gewürzt werden. dazu gibt es
eventuell zusätzlich Salat in Form von ungekochtem Blatt- und
sonstigem Grünzeug.
Fleisch für Carnivore Gäste wird dazu gereicht und sollte
natürlich von der Würzart in eine passende Richtung gehen.

viele Grüße
Geli

hallo geli,
verrate uns bitte nicht, daß du aus der neuen heimat stammst–

ich bin Fränkin.

alleine deine bezeichnungen des menu’s sagen uns, daß die
junge deutsche küche bei dir keinen platz findet.

woher willst Du das bei derart allgemeinen Begriffen wissenß

klar war die aussage daß zu dem fest 4 vegetarier kommen.
auswelchem grund muß das menu sich nach diesen 4 richten?

wer sagt, dass sich das Essen bei meinen Vorschlägen nach ihnen richtet?
Allein die Tatsache, dass Vegetarier eine Einladung zum essen annehmen, bei der es mit Sicherheit Fleisch gibt, sagt über diese vier Personen aus, dass sie zumindest bereit sind, Fleisch und Fleischgerüche zu akzeptieren. Darum kann die Mahlzeit auch aus Komponenten bestehen, die alle miteinander essen können.

wer will wissen um welche vegetarier es sich handelt - muß man
sich hier auch nicht einschränken?
auch bei den fleischfressenden gibt es noch unterschiede -
koscha geschlachtet oder nicht, mit oder ohne knoblauch, in
welchem fett gebraten u.s.w.

legt doch einfach eine speisekarte auf und verfahrt wie in
einem restaurant - da erwartet ihr doch auch diesen einfachen
standart oder?
nehmt euch nicht wichtiger als ihr seid

ICH nehme mich überhaupt nicht wichtig.
Andererseits koche ich aber regelmäßig für bis zu 10 Personen am Tisch, und wir hatten schon alles dabei: Inder, Moslems, Chinesen, Vegetarier, Veganer, Leute mit Allergien oder Diabetiker; und Rosinenhasser.
Daher weiß ich und habe mir angewöhnt, mich voher nach den „das-kann-ich-absolut-nicht-ab“ meiner Gäste zu erkundigen.
Nichts ist schlimmer, als ein Gast, der im Essen stochert, oder sich mit einem Glas Wasser beschränkt, während rund um ihn alles tafelt.
Mich „ich mache einen auf wichtig“ hat das absolut nichts zu tun.

viele Grüße
Geli

Hallo Dieter,

Ich mache es immer so:
ich koche als vegetarisches Menü eine Sättigungsbeilage
(kartoffeln, Nudeln, Reis, Polenta oder aus Couscous) plus
zwei Gemüsegerichte, die je nach der Sättigungsbeilage
traditionell oder exotisch gewürzt werden. dazu gibt es
eventuell zusätzlich Salat in Form von ungekochtem Blatt- und
sonstigem Grünzeug.
Fleisch für Carnivore Gäste wird dazu gereicht und sollte
natürlich von der Würzart in eine passende Richtung gehen.

viele Grüße
Geli

hallo geli,
verrate uns bitte nicht, daß du aus der neuen heimat stammst–

ich bin Fränkin.

alleine deine bezeichnungen des menu’s sagen uns, daß die
junge deutsche küche bei dir keinen platz findet.

woher willst Du das bei derart allgemeinen Begriffen wissenß

klar war die aussage daß zu dem fest 4 vegetarier kommen.
auswelchem grund muß das menu sich nach diesen 4 richten?

wer sagt, dass sich das Essen bei meinen Vorschlägen nach ihnen richtet?
Allein die Tatsache, dass Vegetarier eine Einladung zum essen annehmen, bei der es mit Sicherheit Fleisch gibt, sagt über diese vier Personen aus, dass sie zumindest bereit sind, Fleisch und Fleischgerüche zu akzeptieren. Darum kann die Mahlzeit auch aus Komponenten bestehen, die alle miteinander essen können.

wer will wissen um welche vegetarier es sich handelt - muß man
sich hier auch nicht einschränken?
auch bei den fleischfressenden gibt es noch unterschiede -
koscha geschlachtet oder nicht, mit oder ohne knoblauch, in
welchem fett gebraten u.s.w.

legt doch einfach eine speisekarte auf und verfahrt wie in
einem restaurant - da erwartet ihr doch auch diesen einfachen
standart oder?
nehmt euch nicht wichtiger als ihr seid

ICH nehme mich überhaupt nicht wichtig.
Andererseits koche ich aber regelmäßig für bis zu 10 Personen am Tisch, und wir hatten schon alles dabei: Inder, Moslems, Chinesen, Vegetarier, Veganer, Leute mit Allergien oder Diabetiker; und Rosinenhasser.
Daher weiß ich und habe mir angewöhnt, mich voher nach den „das-kann-ich-absolut-nicht-ab“ meiner Gäste zu erkundigen.
Nichts ist schlimmer, als ein Gast, der im Essen stochert, oder sich mit einem Glas Wasser beschränkt, während rund um ihn alles tafelt.
Mit „ich mache einen auf wichtig“ hat das absolut nichts zu tun.

viele Grüße
Geli

1 Like

Hallo Linda,

ich weiß nicht, ob meine Hobbykoch-Erfahrung als „gehoben“ genug durchgeht, aber versuchen kann ich es ja mal.

Ich bin selbst Vegetarier, koche für meine Gäste aber i.d.R. mit Fleisch, dazu dann Beilagen für mich. Allerdings wähle ich für die Vorspeisen, Amuse Bouche und das Dessert vegetarische Varianten, das fällt eigentlich kaum auf (bilde ich mir zumindest ein). Beispiele, die ich in letzter Zeit gekocht habe:

Bruschetta - Ruccola mit Pinienkernen und Kirschtomaten - Risotto Milanese - Kalbsfilet in Madeira-Farce im Blätterteig mit Bandnudeln gemischtem Gemüse - Eingelegte Feigen mit Joghurtcreme.

Kürbissuppe - Kastanienravioli in Orangenbutter - Medaillons in Pfifferlingrahmsauce mit Kartoffelstrudel - Apfel-Zimt-Parfait

Petersilienwurzelsuppe - Feldsalat mit glasierten Birnen und Walnüssen - Ente mit Klößen, Rosenkohl, Rotkraut und Calvadosäpfeln -Geeister Stollen (das wird es Weihnachten geben).

Vielleicht gibt Dir das eine Idee. Gerade wenn es ohnehin mehrere Gänge gibt sehe ich kein Problem, einige vegetarisch zu gestalten.

Gruß
Ramona

Lieber Nick,

Ein guter Braten ist immer gut. Wer das nicht will, soll halt
Spätzle mit Souce essen. Wenn man als Erwachsener immer noch
nicht gelernt hat, zu essen, was auf den Teller kommt, dann
soll man wenigstens nicht den normalen Essern den Appetit
verderben.

was ist denn schon normal?
Normal in Asien ist Hund oder Affe, gebraten auf dem Tisch -
und keineswegs in kleinen Teilchen, damit man nicht mehr
sieht, was man isst. Normal in Polynesien sind krabbelnde
Palolowürmer mit der Hand aus dem Meer gefischt und lebend
verspeist.
Normal für gläubige Buddhisten und Hindus ist, keinerlei Tiere
zu essen.
Normal für gläubige Juden ist, kein Schwein, nur koscher
geschlachtete Tiere und innerhalb einer gewissen Frist von
Stunden keine Milchprodukte zu essen, wenn vorher Fleischiges
auf dem Tisch stand.

Normal bei uns war bis in die Gegenwart in manchen Haushalten,
Freitags Fisch zu essen und die Fastenzeit - ohne Fleisch! -
strikt einzuhalten.

Normal für mich als Gastgeberin ist, auf die Wünsche und
Befindlichkeiten meiner Gäste Rücksicht zu nehmen. Sie sollen
sich bei mir wohlfühlen.

Überall ist es normal das zu essen, was auf den Tisch kommt (Hunde, Würmer, Grünzeug, Milchprodukte und Fisch), aber bei Dir ist es üblich auf den Tisch zu stellen, was die Gäste wollen?

Cool!! da komm ich auch mal vorbei :smile:))

Nick

2 Like

Überall ist es normal das zu essen, was auf den Tisch kommt
(Hunde, Würmer, Grünzeug, Milchprodukte und Fisch), aber bei
Dir ist es üblich auf den Tisch zu stellen, was die Gäste
wollen?

Cool!! da komm ich auch mal vorbei :smile:))

Nick

Hallo Nick,

diese autoritären Zeiten sind glücklicherweise für immer vorbei.
Wenn ich Gäste habe, dann richte ich mich schon nach deren Geschmack.
Ich will ja, daß die sich bei mir wohlfühlen.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß du öfters Gäste hast, bei solch arrogantem Verhalten.

Ansonsten locker bleiben,
Geli weiß schon, wie sie es richtig macht. Ich hab hier im Forum von Geli schon eine Menge hilfreicher Tipps gefunden, von dir aber meistens nur Gemotze…

Gruß
Minnie

2 Like

mit Maggifix immer das gleiche zaubern
Hallo,

Du nimmst statt Hackfleisch - Sojagranulat. Das gibts im
Bioladen und der Unterschied ist wirklich nicht zu schmecken.
Wenn du es mit Maggifix zubereitest auf keinen Fall! - das
habe ich schon getestet.

mit Maggifix als Hauptgeschmacksträger kann man sicherlich auch Fisch, Lakritze oder Pappe verwenden und es würde dennoch gleich schmecken. Das ist ja gerade der Grund, warum sich das Zeug so gut verkauft: Egal, was man macht, es schmeckt immer gleich.

Gruß,
Christian

2 Like

Off-topic
Hi Minnie!

Obwohl ich Deiner Meinung sehr verstehe und auch teile, finde ich Deinen Wortwahl schrecklich!

Ich finde es zeigt nicht unbedingt für Gastfreundschaft, wenn man einen Menschen mit solchen worten „tituliert“ selbst dann wenn er auch noch so in Unrecht sein sollte!

Warum denken manche befugt zu sein, anderen so anzufechten?
Mir kommt es manchmal vor, ich wäre in der abgelegsten Wildnis, wo offenbar geglaubt wird, daß der der am lautesten schimpft, meckert oder nörgelt im Recht ist.

Kopfschütelnde Grüße
Helena
PS. Hier Beispiele aus deinen Beitrag:
„autoritären Zeiten“ „glücklicherweise für immer vorbei“, „arrogantem Verhalten“, „von dir Gemotze“

1 Like

hi christian,

bei deinen, immer makellosen, texten hat sich heute
ein fehler eingeschlichen. du hast ein wort vergessen.

Egal, was man macht, es schmeckt immer gleich.

beschissen

ansonsten wieder den nagel auf den kopf getroffen.

cu
alex

2 Like