Hallo, jede Versorgung ist anders und dementsprechend variieren auch die Preise enorm.
Bei einer Frontzahnversorgung ist wahrscheinlich eine Keramikbrücke aus Zirkon geplant was auch definitiv auf lange Sicht sinnvoll ist denn bei einem Metallgerüst sieht man den dunklen Metallrand sofort wenn das Zahnfleisch sich auch nur minimal zurückzieht und das passiert unweigerlich leider bei uns allen auf Dauer.
Eine gute Keramikbrücke gerade in der Front erfordert von der Zahntechnik besondere Sorgfalt und viel Arbeit. Die Farbe muss individuell angepasst und gemalt werden das ist extrem Aufwendig.
Das schlimmste was Sie machen können ist sich für eine Auslandslabor Arbeit zu entscheiden die Qualität ist mehr als unterdurchschnitt und bei jeder Korrektur oder Regressansprüchen muss die Arbeit serst wieder zurück zum Ursprungslabor bpsl China wo es 1000 Mitarbeiter gibt und die Arbeit definitiv nicht bei dem Techniker landet der Sie gemacht hat.
Im Seitenzahnbereich kann ich ja verstehen wenn man aus Ksotengründen auf eine Regelversorgung zurückgreift aber in so einem Fall sollte man es sich mehr als zweimal überlegen welches lächeln man jeden morgen im Spiegel sehen will.
Wenn es wirklich nur 4 Jahre hintereinander sind, dann bekommt man nicht einmal 30% es gibt erst ab vollen 5 Jahren 20% und ab vollen 10 Jahren 30% und das auch nur vom normalen Festzuschuss.
Wenn die Versorgung nicht einer Regelversorgung (Metallgerüst und nur zur Lippe hin zahnfarben) entspicht ist es eine so genannte Gleichartige Versrogung und es Fallen Leistungen außerhalb des Kassenrahmens an. Das ist bei ihnen der Fall da es eine Keramikbrücke ist. Die Kosten belaufen sich inkl. Labor, Materialien, Arbeit des Zahnarztes (abgerechnet Teils BEMA Teils GOZ) im Rahmen.
Sollte einem der Preis zu hoch erscheinen, kann man sich eine zweite Meinung einholen. Allerdings sofern es keine Regelversrogung ist oder irgend ein Labor aus dem Ausland wird der Preis nicht besonders variieren.
Ok danke, dann bin ich ja schon etwas beruhigt ! Ich werde aber morgen nochmal nachfragen ob man die Brücke auch im Ausland anfertigen lassen kann, das hatte ich heute vergessen.
die zuzahlung hängt überwiegend von dem bonus auf ihrem heil-undkostenplan ab. für eine zahnkrone kann schon mit einet zuzahlung von bis zu 700,00 eur gerechnet werden. deshalb kann davon augegangen werden, dass die zuzahlung zu diesen geplanten zahnbrücken legitim ist. da es große qualitative unterschiede bei der zahntechnischen herstellungsweise von einer zahnbrücke gibt, sollten sie mit ihrem zahnarzt abklären, ob sie eine vollkeramikkrone als pfeilerzahn bekommen oder ein nichtedelmetall für die zahntechnische verarbeitung vorgesehen ist.
Hallo
Es kommt halt immer darauf an wieviel Prozent die Krankenkasse dazu bezahlt . Ob man brav jedes Jahr zur Kontrolle beim Zahnarzt war und sich einen Stempel geholt hat . Zu teuer ist das allemal .
viele Grüße noro
Ne, bekomme glaub ich leider nur den Standardsatz (30%?) , da mir ein Stempel bzw. ein Eintrag im Bonusheft fehlt, hab also nur 4 Einträge hintereinander.
Hallo,
wieviele Zähne werden denn überkront, bzw. in den Brückenverbund mit einbezogen ?
Wenn da z.B. die ganze Front dran ist, dann wären das drei Kronen und ein Brückenglied,
da könnte ich mir eine Zuzahlung von 1500 durchaus vorstellen…
Liebe Grüße - Caro