16,7 Hz ausfiltern

Hallo die Damen und Herren Experten!

Mich würde mal interessieren ob es eine „simple“ Schaltung gibt um eine spezielle Frequenz, in diesem Fall 16,7 Hz (besser 16-17 Hz) aus einer gleichspannung auszufiltern?!

Die störfrequenz tritt dabei bis zu einer Spannung von ca 20V auf.

Wäre über jede einfache oder auch nicht so einfache lösung dankbar!

Hallo Grabbelmann,

Mich würde mal interessieren ob es eine „simple“ Schaltung
gibt um eine spezielle Frequenz, in diesem Fall 16,7 Hz
(besser 16-17 Hz) aus einer gleichspannung auszufiltern?!

Wenn es darum geht eine bestimmte Frequenz auszufiltern benötigt man eine Bandsperre:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bandsperre

Die störfrequenz tritt dabei bis zu einer Spannung von ca 20V
auf.

Kann es sein, dass Du in der Nähe einer elektrifizerten Eisenbahnstrecke wohnst?

Gruß
shooty

Hallo,

Mich würde mal interessieren ob es eine „simple“ Schaltung
gibt um eine spezielle Frequenz, in diesem Fall 16,7 Hz
(besser 16-17 Hz) aus einer gleichspannung auszufiltern?!
Die störfrequenz tritt dabei bis zu einer Spannung von ca 20V auf.

ohne konkrete Darstellung des eigentlichen Problems mit klaren
techischen Angaben wird das nur ein lustiges Rästelraten
mit Lösungen für den Weltfrieden, aber nicht für dein Problem.

Gruß Uwi

Kann es sein, dass Du in der Nähe einer elektrifizerten
Eisenbahnstrecke wohnst?

Das ist richtig. Es ist mir auch durchaus bewusst das die Frequenz aus der Oberleitung bzw dem Triebrückstrom der Züge kommt.

ohne konkrete Darstellung des eigentlichen Problems mit klaren
techischen Angaben wird das nur ein lustiges Rästelraten
mit Lösungen für den Weltfrieden, aber nicht für dein Problem.

Gruß Uwi

Naja, in einer reinen Gleichspannungsschaltung mit 38V tauchen bei Zugfahrten in der nähe, die angesprochenen 16,7 Hz mit schwankenden Spannungen, nie jedoch größer 20V auf. Diese lassen ein Relais ziehmlich verückt spielen, was regelmäßig Störungen bringt!

Was brauchst denn noch für angaben?!

Hallo

Als allererstes würde ich mal im Gebäude den Hauptpotentialausgleich, die Erdung, die Netzform des Hauses prüfen. Vor allem wenn ein TN-C System bis zur Elektroverteilung oder gar noch weiter bis zu den Steckdosen vorhanden ist, würde ich eine Änderung anraten. (Suchbegriff „Verpennte Elektroinstallation“)

Zu Filtertechnik gibts hier andere Leute, die sich besser auskennen. Hast schon mal so einen Netzfilter probiert, der in manchen Steckdosenleisten mit drin ist?

Hans

Hallo

Was brauchst denn noch für angaben?!

Wo ist die Gleichspannungsschaltung eingebaut? Hat das Gehäuse etwa auch andere Verbindungen zur Erde als nur die Netzzuleitung? Z.B. Datenleitungen, Wasser- oder andere leitfähige Leitungen?

Hans

Hallo Namenloser,

… Diese lassen ein Relais ziehmlich verückt spielen…

Es geht also nicht um eine elektroakustische Schaltung, sondern um ein steuerungstechnisches Problem.

… in einer reinen Gleichspannungsschaltung mit 38V tauchen bei Zugfahrten in der nähe, die angesprochenen 16,7 Hz mit schwankenden Spannungen, nie jedoch größer 20V auf…

Ist die komplette Gleichspannungsversorgung von diesem Problem betroffen? Dann helfen u.U. ein oder mehrere zusätzliche Elkos in der Versorgungsleitung.

Ist die Versorgungsspannung stabil und die Störung tritt nur auf Signalleitungen innerhalb der Schaltung auf? Dann würde ich über den Einbau der Schaltung in ein geschlossenes Metallgehäuse nachdenken.

Um mehr dazu zu sagen, müsste man mehr über die genaue Funktion der Schaltung sowie ihren Aufbau wissen.

Gruß merimies

Hallo Grabbelmann,
falls es nicht zu geheim ist, lass uns doch mal ein paar Details
deiner Schaltung wissen.
Wie gewinnst du deine Betriebsspannung, gibt es externe Anschlüsse der Schaltung, welche deine Störung " einfangen ", verwendest du empfindliche Eingänge z.B. OP`s ???
Rätsel sind zwar unterhaltsam, bringen uns hier aber nicht weiter.

Gruß
Werner

Naja, in einer reinen Gleichspannungsschaltung mit 38V tauchen
bei Zugfahrten in der nähe, die angesprochenen

Was ist bei dir „in der nähe“?

16,7 Hz mit schwankenden Spannungen, nie jedoch größer 20V auf. Diese
lassen ein Relais ziehmlich verückt spielen, was regelmäßig
Störungen bringt!

Ich kann dir da auch nur mal den Tipp geben, den Potentialausgleich des Hauses zu überprüfen.
Sonst hast Du schlecht gebaut oder bauen lassen. Vielleicht ist ja auch eine Abschirmung notwendig. Geräte die für den „Hausgebrauch“ bestimmt sind, spielen auch bei einer Bahnlinie direkt vor dem Fenster nicht verrückt. Anders schaut das bei Röhrenmonitoren oder Fernsehern aus. Aber das ist wieder eine andere Sache.

Gruß
Holger

lustiges Rätselraten geht weiter
Hallo,

Naja, in einer reinen Gleichspannungsschaltung mit 38V tauchen
bei Zugfahrten in der nähe, die angesprochenen 16,7 Hz mit
schwankenden Spannungen, nie jedoch größer 20V auf.

Ja, wenn du das sagst ???

Diese lassen ein Relais ziehmlich verückt spielen, was regelmäßig
Störungen bringt!

Keine Ahnung, was du für ein Problem hast!
Gruß Uwi

Hi Grabbelmann,

Die 16,7 Hz sind in der Nähe von Bahnlinien völlig normal.

Ich kenne Dein Projekt nicht, aber ich arbeite schon lange (Werbung aus) mit TRACO POWER (Werbung wieder ein).
Die Dinger sind absolut zuverlässig, habe bisher so um die 60 … 70 Stück verbaut und nur einen einzigen Ausfall. Das war ich aber selber =8o(.
Also schau einfach mal bei denen rein. Du wirst ertstaunt sein.
Viel Spaß beim Stöbern!

Gib mal 'ne Rückmeldung!
Meine Telefonnummer gibts privat!
cu
Zeulino

Hallo,

Hast schon mal so einen Netzfilter probiert, der in
manchen Steckdosenleisten mit drin ist?

Was versprichst du dir davon???
Diese Filter sollen hochfrequente Störungen ab einigen hundert kHz
wegfiltern.

Wenn die 16Hz wegfiltern könnten, dann würden die 50Hz da wohl
auch nicht mehr durch kommen.
Gruß Uwi

Hallo,

Das ist richtig. Es ist mir auch durchaus bewusst das die
Frequenz aus der Oberleitung bzw dem Triebrückstrom der Züge kommt.

Um es mal klar zu sagen, die 16Hz kommen nicht einfach so daher.

Entweder ist es eine Schaltung mit entsprechender Verstärkung und
die Störspannung wird irgendwo eingekoppelt und mit verstärkt
oder es handelt sich bei der Messung um eine sehr hochohmige
Schaltung oder es wir eine ordentliche Störspannung übers die
Netzspannung mit eingekoppelt.

Keine Ahnung was bei dir zutrifft.

Eine solche Störspannung einfach so als Ansteuerspannung an
einem Relais ist irgendwie nicht so sinnfällig.

Gruß Uwi