16 m2 Raum beheizen, aber wie?

Hallo zusammen,

ich muss einen ca. 16 m2 großen Raum (Büro) beheizen. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist dies nur mit einer mobilen Heizung (Strom, Gas o.Ä.) möglich.

Könnt ihr mir einen Tipp für eine geeignete, kostengünstigste Lösung geben? Ich bin mir natürlich bewusst, dass die Heizkosten höher sein werden als es bei Anschluss an normalem Heizkreislauf der Fall sein würde.

Danke.

Hallo!

Zuerst müsste man prüfen, ob nicht doch ein Anschluss an offenbar bestehende Zentralheizung möglich wäre.

Wenn wirklich unmöglich, dann bleibt doch nur E-Direktheizung.

Da würde sich ein kostengünstiger Ölradiator  anbieten.
Wenig Anschaffungskosten, aber natürlich hohe Betriebskosten, wegen des gegenüber Gas/Öl höheren Energiepreises.( 2 bis 2,5-fach)

Wenn es eine Außenwand hat, dann wäre ein Gas-Direktheizer möglich, versorgt aus Erdgasleitung des Hauses(wenn vorh.) oder z.B.  Flaschengas (teuer !).

mfG
duck313

Moin,

zu dem was duck313 schon schrieb.
Irgendwelche teuren Supertruperhastenichtgesehenelektroheizungen, die man für viel Geld kaufen kann sind kein Deut besser als die genannten Radiatoren, weil E-Heizungen alle einen mehr oder weniger identischen Wirkungsgrad haben.
Daß Strom zur Wärmeerzeugung sehr teuer ist, wurde ja auch schon erwähnt.

Gandalf

hi,

Irgendwelche teuren
Supertruperhastenichtgesehenelektroheizungen, die man für viel
Geld kaufen kann sind kein Deut besser als die genannten
Radiatoren, weil E-Heizungen alle einen mehr oder weniger
identischen Wirkungsgrad haben.

wobei bei einem Büro mit festen Sitzplatz durchaus eine Infrarotheizung in Frage kommen würde (bei einem vernünftigem Preis natürlich).

Wenn der Raum an sich kälter bleiben darf, wäre das eine etwas sparsamere Variante.

grüße
lipi

wobei bei einem Büro mit festen Sitzplatz durchaus eine
Infrarotheizung in Frage kommen würde …

Oder auch eine elektrische Heizmatte unter den Füssen.

Wenn die Gegebenheiten es zulassen, würde ich mal über eine Split Klimaanlage nachdenken.
Diese können nicht nur kühlen, sondern auch heizen.
Und das mit ca. 1/3 der Betriebskosten eines Heizlüfters , Propangasofen oder dergleichen.
Gerade jetzt zum Herbst werden die Klimageräte machmal extrem günstig angeboten.
Gruß
Jürgen

Moin,

Diese können nicht nur kühlen, sondern auch heizen.
Und das mit ca. 1/3 der Betriebskosten eines Heizlüfters ,
Propangasofen oder dergleichen.

kannst Du mir sagen, wie die das machen?!
Klingt irgendwie wunderbar!

Gandalf

Hallo,

Diese können nicht nur kühlen, sondern auch heizen.

Das geht prinzipiell. Klimageräte können umgekehrt als Luft-Wärmepumpe arbeiten.
Mein Klimagerät hat solche Funktion auch.

Bei günstigen Bedingungen (also hauptsächlich in der Übergangszeit, kann der Leistungsfaktor noch um 2,5…3 liegen.
Allerdings wird dann, wenn der größte Bedarf ist, nämlich bei Frost der Leistungsfaktor deutlich absinken und nahe 1 liegen. Dann ist der Betrieb einer Klimanlage als E-Heizung eher unsinnig, weil damit die Technik kaum einen Vorteil gegenüber einem einem normalen Radiator bringt, dafür aber hohe Anlagenkosten und erhöhten Verschleiß hat.

Und das mit ca. 1/3 der Betriebskosten eines Heizlüfters ,

Das kommt hin, wenn man nur den Vergleich zu reiner E-Heizung zieht und die Randbedingungen nicht zu extrem sind.

Propangasofen oder dergleichen.

Das eher nicht, wenn man Heizenergie hat, die deutlich preiswerter als Elektroenergie ist.

kannst Du mir sagen, wie die das machen?!
Klingt irgendwie wunderbar!

Es bleibt auch so fraglich, ob sich das lohnt.
Eine Klimagerät ist eben doch keine ausgewachsene Wärmepumpe für den Heizbetrieb über Monate. Und wenn schon, dann bracht man dafür ein ordentliches Markengerät, das incl. ordentlicher Installation locker um die 3000…4000€ kosten wird.
Um das effektiv einzusparen, muß man so ein Gerät schon einige Jahre nutzen und dann steht die Frage,ob das so dann lange durch hält.
Und wenn es sich bloß um einen kleinen Raum handelt, steht auch die Frage, ob da so ohne weiteres das Außengerät installiert werden kann.
Gruß Uwi

Das wäre evtl. eine Lösung da es im Sommer auch sehr warm in dem Büro wird.
Kannst du mir evtl. ein Gerät empfehlen bzw. einen Tipp geben, wonach ich suchen muss?

Lässt sich in etwa sagen, wieviel Strom so eine Infrarotheizung benötigt?
Der Raum ist ca. 16 m2 groß und ist gut gedämmt (12 cm Glaswolle + 2x 11cm „Ytong“-Wand)

hi,

Lässt sich in etwa sagen, wieviel Strom so eine
Infrarotheizung benötigt?

das dürfte dir relativ egal sein, da die Alternative der Ölradiator ist und es dir momentan eher um den Vergleich geht. Genaue Werte kann dir eh keiner sagen, da hat das Wetter auch ein Wörtchen mitzureden.

Es bleibt die Hoffnung auf einen eventuell geringeren Verbrauch, da die Strahlungswärme etwas angenehmer ist und der Raum ein paar Grad kälter bleiben kann. Vernünftige Position der Heizung vorausgesetzt.
Ansonsten wurde ja schon erwähnt: Strom wird Verlustfrei in Wärme umgesetzt, aus der Infrarotheizung kommt aber auch nicht mehr raus.

grüße
lipi