Hallo,
Diese können nicht nur kühlen, sondern auch heizen.
Das geht prinzipiell. Klimageräte können umgekehrt als Luft-Wärmepumpe arbeiten.
Mein Klimagerät hat solche Funktion auch.
Bei günstigen Bedingungen (also hauptsächlich in der Übergangszeit, kann der Leistungsfaktor noch um 2,5…3 liegen.
Allerdings wird dann, wenn der größte Bedarf ist, nämlich bei Frost der Leistungsfaktor deutlich absinken und nahe 1 liegen. Dann ist der Betrieb einer Klimanlage als E-Heizung eher unsinnig, weil damit die Technik kaum einen Vorteil gegenüber einem einem normalen Radiator bringt, dafür aber hohe Anlagenkosten und erhöhten Verschleiß hat.
Und das mit ca. 1/3 der Betriebskosten eines Heizlüfters ,
Das kommt hin, wenn man nur den Vergleich zu reiner E-Heizung zieht und die Randbedingungen nicht zu extrem sind.
Propangasofen oder dergleichen.
Das eher nicht, wenn man Heizenergie hat, die deutlich preiswerter als Elektroenergie ist.
kannst Du mir sagen, wie die das machen?!
Klingt irgendwie wunderbar!
Es bleibt auch so fraglich, ob sich das lohnt.
Eine Klimagerät ist eben doch keine ausgewachsene Wärmepumpe für den Heizbetrieb über Monate. Und wenn schon, dann bracht man dafür ein ordentliches Markengerät, das incl. ordentlicher Installation locker um die 3000…4000€ kosten wird.
Um das effektiv einzusparen, muß man so ein Gerät schon einige Jahre nutzen und dann steht die Frage,ob das so dann lange durch hält.
Und wenn es sich bloß um einen kleinen Raum handelt, steht auch die Frage, ob da so ohne weiteres das Außengerät installiert werden kann.
Gruß Uwi