17' R+H Felge passt nicht

Hallo zusammen

vielleicht weis es ja jemand aus dem Stehgreif ohne das ich lange Datenblätter durchsuche und nach langem suchen den Ahaa effekt habe .

Folgende Situation :

Auf einem Audi A6 Avant( c4 ) ( original 110 kw ) BJ 05.1995 waren Sonderbereifung von R+H mit entsprechenden Spurplatten montiert
235/45/R17Z mit 8J 17 Felgen
die selben wie auf diesem Foto :

http://www.motor-talk.de/marktplatz/4x-rh-technic-8x…

Der obig bennante Audi hatte am 22.12.11 einen Motorschaden und kam zum Schrotty

gekauft wurde ein Audi S6 Avant ( C4 )( 169 kw ) Ez 12.97 einer der letzten des Modells , wahrscheinlich Herstellung 10.97 , da dort Modellwechsel bei Audi war , also optisch das selbe Modell

Die Reifen mit den Felgen sollten auf das Auto , die ABE gibt das her und lässt das zu , doch die Radschrauben an der Hinterachse sind zu lang.
d.h. die Schrauben sind fest , aber die Felge hat ca 2 - 3 mm Spiel auf dem Bremssattel.
es scheint so , als ob die Schrauben 3 - 4 mm zu lang sind

wer weiss zufällig wo der Fehler liegt , gab es da andere Schrauben , anderen Bremssattel , andere Radaufhängung ?

gruss

Toni

Die Reifen mit den Felgen sollten auf das Auto , die ABE gibt
das her und lässt das zu , doch die Radschrauben an der
Hinterachse sind zu lang.
d.h. die Schrauben sind fest , aber die Felge hat ca 2 - 3 mm
Spiel auf dem Bremssattel.

Wie meinst du das mit dem „Spiel auf dem Bremssattel“?
Irgendwie verstehe ich das nicht.

Berro

Hi

Wenn der Wagen aufgebockt ist , die Räder ( Felgen ) montiert sind , die Schrauben mit dem Drehmoment festgezogen sind , wackelt die Felge etwa 2 - 3 Millimeter als ob die Radschrauben lose wären .

wenn ich kürzere Schrauben nehmen würde , wäre der Effekt weg .
Ich kann aber nicht einfach sagen … ich nehme jetzt kürzere Schrauben , es muss ja eine Ursache geben warum auf 2 fast baugleichen Wagen unterschiedliche Schrauben zur verwendung kamen , sofern es nur an den Schrauben liegt .

Toni

Wenn der Wagen aufgebockt ist , die Räder ( Felgen ) montiert
sind , die Schrauben mit dem Drehmoment festgezogen sind ,
wackelt die Felge etwa 2 - 3 Millimeter als ob die
Radschrauben lose wären .

Hast du dir mal angesehen, wie die Gewinde aussehen?
Gilt das Ganze für vorn und hinten?

wenn ich kürzere Schrauben nehmen würde , wäre der Effekt weg

Vielleicht.

Ich kann aber nicht einfach sagen … ich nehme jetzt kürzere
Schrauben , es muss ja eine Ursache geben warum auf 2 fast
baugleichen Wagen unterschiedliche Schrauben zur verwendung
kamen , sofern es nur an den Schrauben liegt .

Die Autos sind auf jeden Fall nicht baugleich. Beim S6 kam gegenüber dem A6 an vielen Stellen unterschiedliche Technik zum Einsatz.
Was sich da an den Radnaben geändert hat, weiß ich nicht.
Aber immerhin müsste, falls es so wäre, im Felgengutachten mit drin stehen.

Berro

Hallo,

ich hatte zwar auch S4 und S6 dieser Modellreihe, kann mich aber erinnern, dass bei einem S6 die Schrauben zu kurz waren - lediglich 4 Gewindegänge bis „fest“.

Anderer Ansatz: Die Gewindebohrungen sind idR durchgängig, also keine Sacklöcher. Evtl. wurden immer kürzere Schrauben verwendet, und dadurch ist der „Gewinderest“ soweit verrostet, dass das Anzugsmoment vorher erreicht wird.

Kontorollieren, ggf. ist mit erhöhter Kraft oder Gewindeschneider das Problem lösbar…

Grüße
formica

Hi

So Problem gelöst , der Schrotty vom Nachbarort hat mir dabei geholfen.

Tatsächlich waren auf dem Auto falsche Schrauben , Die Schrauben die drauf waren , gehören zu Sonderbereifung von Felgen der Fa ATU .
Da hat wohl mein Auto-Vorbesitzer den Wagen irgendwann mal bei ATU gehabt und da sind die Schrauben verwechselt worden.

Habe beim Schrotty andere original Audi Schrauben gekauft und schon passt der Kram .

gruss

Toni