1700 rückwärts

Hallo,

woher bekommt man Daten ab 1734 rückwärts?

Von den Fürsten und Lehensherren, aber wo findet man die Aufzeichnungen?

Ein Tipp wäre für mich SUPER!

Liza

Hallo Liza,

woher bekommt man Daten ab 1734 rückwärts?

welche?

Von den Fürsten und Lehensherren, aber wo findet man die
Aufzeichnungen?

eine ergeibige Quelle sind häufig Kirchenbücher. Da stand von Geburt über Taufe, Heirat und Tod einiges drin.

Gandalf

Hallo,

woher bekommt man Daten ab 1734 rückwärts?

Von den Fürsten und Lehensherren, aber wo findet man die
Aufzeichnungen?

Da Deutschland seinerzeit kein einheitlicher Staat war, gibt es sehr große regonale Unterschiede, je nachdem welche Aufzeichnungen dem entsprechenden Fürsten wichtig waren.

Versuch Kontakt zu den örtlichen (Amateur-)Heimatforschern zu bekommen, die müssten wissen, welche Aufzeichnungen wo zu finden sind. Erste Anlaufstelle wäre für mich eine regionale Institution, die sich „Geschichtsverein“ oder so ähnlich nennt.

Gruß
Jörg Zabel

Hallo,

woher bekommt man Daten ab 1734 rückwärts?

Von den Fürsten und Lehensherren, aber wo findet man die
Aufzeichnungen?

Wie schon gesagt wurde, sind durch die Kleinstaaterei, die „Deutschland“ damals auszeichnete (oder vielmehr das Hl. Röm. Reich), keine zentralen Sammlungen vorhanden.
Wende dich an dein jeweiliges Landesarchiv. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 und der damit erfolgten Säkularisierung sind die Akten über staatstragende Inhalte (wenn man das so nennen kann, ich tu es einfach) meist an die Einzelstaaten übergegangen. Und deshalb schlummern diese jetzt in den Landesarchiven.
Aber Achtung, "Landes-"Archiv ist nicht immer im Sinne von Bundes_land_ zu verstehen. Beispiel: In Baden-Württemberg gibt es ein Staatsarchiv, das ist in Stuttgart. Jenes enthält Akten aus Württemberg, Hohenzollern und anderen. Es gibt aber auch ein Generallandesarchiv in Karlsruhe. Dieses besitzt die Akten des ehemaligen Großherzogtums und Landes Baden.
Solltest du Informationen über Fürsten und Lehnsherren suchen, die auf kirchlichem Territorium lebten, dann lohnt sich außerdem eine Anfrage das Archiv der jetzigen jeweiligen Diözese/Landeskirche. Bsp. Fürstentum Speyer: katholisches Fürstentum, der Speyrer Bischof war Landesherr, große links- und rechtsrheinische Territorien, Akten für rechtsrheinische Gebiete zum Teil im Generallandesarchiv in Karlsruhe, zum Teil im Kirchenarchiv in Speyer.
Alles nicht so einfach, aber viele Archive haben ihre Findbücher schon online gestellt und außerdem bekommst du durch eine telefonische oder elektronische Anfrage auch mitgeteilt, wo sich was befindet. Die Archivare wissen das.

Grüße
Sarah

Hallo,

Kirchenbücher bzw. Pfarrämter sind der richtige Weg, um Geburts-, Heirats- oder Todesdaten zu erfahren. Nur liegen in den meisten Ämtern solche alten Bücher nicht mehr, weil sie entsprechend ihrem Alter fachgerecht, d. h. richtig temperiert und vor allem sicher aufbewahrt werden müssen. Diese Bücher können auch nicht mehr so oft benutzt werden, da die Papierqualität durch Blättern und Schweiß sehr leiden würde.
So werden alte Kirchenbücher meistens mikroverfilmt und sind anschließend per Bildschirm im entsprechenden Landeskirchenamt einsehbar.

Gruß von der
kleinen Göre

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Liza, hallo,

Du kannst Dich bei einer der Regionallisten (oder auch bei mehreren, wenn Du entweder in einem Grenzgebiet suchst, oder aber Deine Vorfahren aus verschiedenen Ecken Deutschlands kamen) anmelden (kostenlos) und dann über das Gebiet, welches Du suchst, konkrete Fragen stellen.

Wie die anderen Antworten Dir bereits gezeigt haben, gibt es zu Deiner Frage keine allgemeingültige Antwort.

Hier der Link zu den Regionallisten:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo

Ein schönes Wochenende und viel Erfolg wünscht

Alexander

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Von welchen ‚Fürsten und Lehensherren‘?

Hallo,

woher bekommt man Daten ab 1734 rückwärts?

Von den Fürsten und Lehensherren, aber wo findet man die
Aufzeichnungen?

In welchem Land? Von welchen ‚Fürsten und Lehensherren‘? Welche Daten?

Gruss
Adam

Ich bedanke mich ganz herzlich für die vielen Antworten.
Leider konnte ich die erst heute lesen.
Geholfen haben sie mir für meine weiter Ahnenforschung.
Liebe Grüße
Tizia