18 Lampen mit einem Dimmer

Hallo,

ich möchte gerne 18 Halogenglühlampen mit einem Dimmer auf einmal dimmen können.
Die Lampen hängen an der Decken und sind in Reihe geschaltet.
Sie besitzen zusammen ca. 900 Watt. Nun hatte ein Elektriker einen Dimmer(300 Watt) eingebaut und die Beleuchtung ging nach ca. 1 Minute ständig aus.
Der Elektriker meinte dann das der Dimmer zu schwach und er diesen austauschen würde.

Nun meine Frage:
Gibt es überhaupt so leistungsfähige Dimmer. Theoretisch müsste der Dimmer ja ca. 2000 Watt aushalten, damit er auch ein bisschen Luft nach oben hat.

Danke für Euren Support!

Hi!

Gibt es überhaupt so leistungsfähige Dimmer. Theoretisch
müsste der Dimmer ja ca. 2000 Watt aushalten, damit er auch
ein bisschen Luft nach oben hat.

Naja, 1000W müsste reichen. Ob es so starke gibt weiß ich leider nicht, da ich keinen Überblick über den Markt habe. Aber der Elektriker bestellt beim Großhändler, da kriegt er sowas am ehesten.

Bye
Hansi

Hallo,

zumindest 1000 W-Dimmer gibt es schon. Das sind dann allerdings Geräte, die in die Verteilung eingebaut werden und z.B. über Taster gesteuert werden. Die schlagen auch mit mehreren Hundert Euro zu Buche.
Ein Beispiel hier: http://www.hager.de/produktkatalog-neuheiten/schalte…

Sind es denn 230 V oder 12 V-Halogenlampen? Bei 12 V muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Dimmertyp zum Trafotyp (konventionell oder elektronisch) passt oder einen Universal-Dimmer, wie in dem Link, verwenden.

Wieso hat der Elektriker überhaupt einen 300 W-Dimmer bei 900 W Last eingebaut? Das hört sich ja nicht nach der Kompetenz in Person an…

hi,
ich kenne dimmer die in die schalterdose passen nur bis 600 watt… 900 ist schon heftig. kann sein, dass es sowas gibt ist aber bestimmt nicht billig.

gruss werner

es gibt Dimmer, die auch 900 Watt dimmen können.

mfg
HC

Hallo,

also erst mal ein paar grundlegende Fragen:
Sind die Lampen wirklich in REIHE geschaltet?
Mit welcher Spannung betreibst Du sie und für welche Spannung ist ein Lämpchen ausgelegt?

Zum Vergeleich:
Reihenschaltung:
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za134/images/lei…

Parallelschaltung:
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za134/images/lei…

Bei einer Reihenschaltung mit 230V würde jedes Lämpchen bei voller Leistung nur 12,7V abbekommen und mit 1/18 seiner Helligkeit (also 2,7W) leuchten, da der Gesamtwiederstand der Schaltung 18x so groß ist wie der Einzelwiderstand eines Lämpchens.
Wenn Du die Lämpchen parallel schaltest, bekommt jedes Lämpchen 230V und leuchtet mit voller Leuchtkraft, also 18 x 50W = 900W.
Dazu müssen es auch 230V Lampen sein, 12V Lampen darfst Du nicht parallel an 230V anschließen!
Falls Du das vor hast, brauchst Du bei der Leistung einen ziemlich großen Trafo. Für Trafos gibt es wieder spezielle Dimmer. Dabei solltest Du auch einen wesentlich größeren Leitungsquerschnitt als 1,5mm² verlegen.
Eine Reihenschaltung würde auch keinen Sinn machen, weil wenn ein Birnchen kaputt gehen, gehen alle anderen 17 auch aus. So wie früher bei den alten Christbaumketten, das war eine Reihenschaltung.
Hab jetzt auf die Schnelle im Internet nur Dimmer für Halogenlampen bis max. 700W gefunden:
http://www.amazon.de/dp/B0014DT40O?m=A3JWKAKR8XB7XF&…
Warum brauchst Du überhaupt 18 x 50W Lämpchen? Das ist ja so Hell wie ein großes Flutlicht. Willst Du Dich sonnen? 10W pro Lämpchen sollten es doch auch tun.

Gruß

Christoph

Hallo !!!

Also wenn ich deine Anfrage richtig verstanden habe, hast Du 12 Niedervolt-Hallogenlampen in Reihe geschaltet und diese an der netznennspannung von 230V betreiben zu können. Hierbei ist in erster Linie kein Fehler zu erkennen. Die Frage hierbei wäre ob denn diese Reihenschaltung ohne Dimmer an der Netzspannung funktioniert. Wenn es sich bei den Leuchtmitteln (LM) um reine ohmsche Verbraucher handelt sollten diese auch am Dimmer funktionieren.

Da du aber schon geschrieben hast, dass deine Schaltung nicht funktioniert sehe ich als weitere Einflussgröße die Betriebsart des Dimmers als Grund. Am Markt gibt es verscheibene Typen von Dimmern, sie unterscheiden sich im grundsätzlichen Aufbau der internen Elektronik, als Typen gibt es Phasenanschnitt - bzw. Phasenabschnittdimmer.

Sollte somit das Leuchtmittel eine kleine Elektronik beherrbergen, so benötigst Du einen Phasenabschnittdimmer zur Helligkeitsregulierung.

Um jetzt aber nicht weitere spekulative Vermutungen anstellen zu müssen benötige ich ein paar gründsätzliche Daten:

  • Leuchtmitteltyp (ggf. Datenblatt)
  • angaben zum verwendeten Dimmer (hier auch evtl. Datenblatt)
  • wie sind die LM genau verschalten (Skizze)

Versuch mal bitte so viel wie möglich Info’s zusammen zu bekommen und meld Dich dann nochmal.

Viele Grüße

M. Rothe

P.S: Wenn die Leistung des Dimmers zu gering wäre würde ich vorrangig denke, dass die interen Feinsicherung im Dimmer jetzt defekt wäre, oder ist dem so ?

Hallo Charalampos…
du hast bestimmt 18 Niedervolt Halogenlampen a 50W/12V in Reihe geschaltet. Das bringt auch etwas mehr als die 900W bei 230V zusammen. Der Strom der dabei zu schalten ist liegt so bei 4,4A. Ein 300W Dimmer kann aber nur 1,3A!
Dieser hat bestimmt eine selbstrückstellende Thermosicherung die deine Zwangspause nach einer Minute einleitet. Es gibt auch für die Unterputzdosen Dimmeinsätze die ca. 1000W können. Aufpassen das bei Halogenlampen die Leistung der Dimmer nach unten korrigiert wird so das vielleicht gerade die 900W noch erreicht werden. Einfach bei Google mal Dimmer 1000W eingeben und schon wird man fündig. Diese Dimmer haben ein spezielles Innenleben wo über ein Metallgehäuse die Verlustwärme des Dimmers abgeführt werden kann.
Auf jeden Fall ist dein 300W Dimmer hoffnungslos überlastet.
Ich gehe davon aus das trotz der 12V Halogenlampen die Installation für 230V ausgelegt wurde und die Sicherheit nach VDE eingehalten wird (Schutzleiter an den Metallteilen der Lampen… Berührungsabstände, Spannungsfestigkeit…) da bei der Reihenschaltung, wenn ein Glüheinsatz defekt ist 230V an jeder Lampe liegt! So wie bei einer Christbaumbeleuchtung auch. Also keine Experimente machen…nach dem Motto: da wird schon nichts passieren, wir passen schon auf…usw.!; nur so als netter Hinweis gemeint …
Gruß von NIrmer

ich möchte gerne 18 Halogenglühlampen mit einem Dimmer auf
einmal dimmen können.
Die Lampen hängen an der Decken und sind in Reihe geschaltet.
Sie besitzen zusammen ca. 900 Watt. Nun hatte ein Elektriker
einen Dimmer(300 Watt) eingebaut und die Beleuchtung ging nach
ca. 1 Minute ständig aus.