1und1: Telekomtechniker nötig?

Huhu!

Ich hab das Thema schon im Archiv gefunden, allerdings mit nur einer Antwort, die mir noch nicht reicht.

Folgendes: Ich möchte mir 1und1 DSL bestellen. 1und1 deshalb, weil das der einzige Anbieter hier bei mir auf dem Land ist, der keine Mindestvertragslaufzeit anbietet. Ich bin umgezogen und habe hier eine Telefonbuchse, aber keinen Vertrag mit irgendeinem Telefonanbieter.

Nun sagt mir das 1und1 Formular, dass, da kein Telefonanbieter bei mir vorhanden, ein Telekomtechniker vorbei kommen muss. Ich habe online herausgefunden, dass das nur nötig ist, wenn die Leitung noch nie benutzt wurde oder zwischenzeitlich abgeklemmt/anderweitig genutzt wurde. So weit richtig?

Dann rief ich beim Telekomservicepoint in meiner Stadt an. Dieser sagte mir, dass der Techniker auf jeden Fall kommen muss und es einfach ein mieser Service von 1&1 wäre, dass man diesen selber bezahlen muss.

Nun lese ich aber hier und auf anderen Seiten, dass das eben nicht nötig ist, wenn die Leitung schon genutzt wurde. Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, ob das der Fall ist? Manchmal wissen Servicemitarbeiter in einer Kleinstadt ja auch nicht alles, würde es was bringen, bei der „Haupttelekom“ nachzufragen? Können die das irgendwie einsehen?

Für Antwort (oder Nachfragen) wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße
Lockenlicht

Ach so, PS: Den Vormieter kann ich nicht kontaktieren leider

Hallo

Nun sagt mir das 1und1 Formular, dass, da kein Telefonanbieter
bei mir vorhanden, ein Telekomtechniker vorbei kommen muss.
Ich habe online herausgefunden, dass das nur nötig ist, wenn
die Leitung noch nie benutzt wurde oder zwischenzeitlich
abgeklemmt/anderweitig genutzt wurde. So weit richtig?

soweit richtig!

Dann rief ich beim Telekomservicepoint in meiner Stadt an.
Dieser sagte mir, dass der Techniker auf jeden Fall kommen
muss und es einfach ein mieser Service von 1&1 wäre, dass man
diesen selber bezahlen muss.

Hast du denn bei diesem Gespräch deine Adresse genannt? Wenn ja hattest du den Eindruck, dass die was geprüft („Einen Moment, ich schau mal nach…“) haben? Wenn das nicht der Fall ist, gilt der obere Absatz: Soweit richtig, der Telekomtechniker kommt nur in bestimmten Fällen.

Grundsätzlich Recht haben die Kollegen natürlich mit dem miesen Service von 1&1. Wenn die dir die Kosten für den Telekomtechniker in Rechnung stellen, ist das echt frech. Aber das musst du bei 1&1 erfragen.

Nun lese ich aber hier und auf anderen Seiten, dass das eben
nicht nötig ist, wenn die Leitung schon genutzt wurde. Gibt es
eine Möglichkeit, herauszufinden, ob das der Fall ist?
Manchmal wissen Servicemitarbeiter in einer Kleinstadt ja auch
nicht alles, würde es was bringen, bei der „Haupttelekom“
nachzufragen? Können die das irgendwie einsehen?

Technisch gesehen gibt es die Möglichkeit für Telekommitarbeiter, sich an Hand der Adresse die dort vorhandenen Leitungen anzusehen. Die Daten sind natürlich nur so perfekt, wie die Technik sie zurückspiegelt, stimmt also auch nicht hundertprozentig.

ABER:

Die Arbeitsanweisung lautet: Kunden (oder auch potentielle Kunden) anderer Anbieter sind an den Anbieter zu verweisen. Um in den Genuss des Telekom Kundenservice zu kommen muss man eben Kunde der Telekom sein/werden.

LG
ishtari

Huhu!

Danke für die Antwort.

Der Telekommitarbeiter hat nicht nach einer Adresse gefragt, bei ihm klang es sehr absolut a la „Ja, das ist üblich und wird immer so gemacht und da kann man nichts dran ändern und ist ja eigentlich auch nur von Vorteil“ (das war, bevor er wusste, dass der Spaß was kostet).

Deshalb hatte ich eben auch noch einmal nachgefragt. Denn wie man rauslesen kann, hier und woanders, geht es ja doch so oder so, je nachdem.

Mir hilft zumindest schon mal weiter, dass man theoretisch nachsehen kann, ob die Leitung OK ist. Vielleicht versuch ich mal mein Glück mit dem überregionalen Telekom Kundenservice, mehr als so reagieren, wie du es gesagt hast, können sie ja nicht.

Liebe Grüße
Lockenlicht

Hallo,

Nun sagt mir das 1und1 Formular, dass, da kein Telefonanbieter
bei mir vorhanden, ein Telekomtechniker vorbei kommen muss.
Ich habe online herausgefunden, dass das nur nötig ist, wenn
die Leitung noch nie benutzt wurde oder zwischenzeitlich
abgeklemmt/anderweitig genutzt wurde. So weit richtig?

Das erscheint plausibel.

Dann rief ich beim Telekomservicepoint in meiner Stadt an.
Dieser sagte mir, dass der Techniker auf jeden Fall kommen
muss und es einfach ein mieser Service von 1&1 wäre, dass man
diesen selber bezahlen muss.

Wer sagt denn, dass man den selber bezahlen muss? In der Regel zahlt 1&1 den, nur wenn Du am vereinbarten Termin nicht anwesend bist, musst Du für den erneuten Termin zahlen - soweit mein Wissensstand.

Gruß,

Sebastian
(Disclaimer: 1&1 Profiseller)

Hi LadyLockenlicht,

bei 1und1 musst Du, wenn Du in einem Mehrfamilienhaus lebst,
die Telefonnummer Deines Anschlusses durchgeben.
Erfährst Du nur über den Vormieter.
Wenn Du Diese herausbekommst, dann schalten Sie es frei, ohne einen Techniker kommen zu lassen.
So war’s zumindest bei mir.

Viel Glück.

Matthias

Servus!

Kennst du die Telefonnummer deines Vormieter?
Bekommst du denn ein Freizeichen wenn du ein Telefon an die Buchse ansteckst?

2x Ja = es braucht kein Telekomtechniker zu dir kommen. -> Teile beides 1&1 mit bei Auftragsstellung.

1x ja + 1x Nein oder 2x Nein = Telekomtechniker muss vorbeikommen.

Kosten dürfen dir dadurch keine entstehen weil du nicht der Auftrag geber für die Telekom bist. Das ist 1&1 und die müssen auch die Telekom bezahlen.

Will der Telekomtechniker eine Unterschrift lies dir vorher (!) durch was du unterschreiben sollst und lass es dir ggf. erklären.

es grüßt
karline

Ui, noch mehr Antworten, damit hätte ich gar nicht gerechnet:smile:

Ich wollte online bestellen und da muss man unter anderem auch angeben, wer der aktuelle Telefonanbieter ist. Wenn man da nun auswählt „aktuell kein Anschluss vorhanden“ (was ja faktisch nicht stimmt, aber „kein Anbieter vorhanden“ gibt es nicht, wenn ich mich recht erinner), erscheint darunter dieser Text:

„Für Ihren Haus-/Wohnungsanschluss beauftragen wir die Deutsche Telekom AG. Die anteiligen Kosten für den notwendigen Technikerbesuch betragen für Sie einmalig 39,90 €.“

Zusammen mit dem Wlanrouter, den ich dazu nehmen MUSS und dem Versand ist man dann bei 100 Euro einmalige Kosten. Ich beschwere mich nicht, ich suche mir den Anbieter ja bewusst aus. Aber wenn es möglich ist, möchte ich die Kosten eben so gering wie möglich halten. Ein Umzug zerrt ja ein wenig am Budget:wink:

Liebe Grüße
Lockenlicht

Huhu!

Danke auch dir.

Ich sehe, es führt kein Weg dran vorbei, zu schauen, ob ich die Vormieter irgendwie zu packen kriege.

Da bin ich ja eher pessimistisch, aber Versuch macht kluch!

Auf jeden Fall weiß ich nun, was ich zu tun habe. Die Kosten werden von 1&1 auf mich umgelegt (siehe mein Post darunter), ich kriege also keine Rechnung vom Telekommann sondern 1&1 zieht ab.

Liebe Grüße
Lockenlicht

Huhu!

Danke für die Antwort, ich muss dann wohl versuchen, ob ich noch irgendwie an die Vormieter rankomme.

Liebe Grüße

Lockenlicht

Hallo,

„Für Ihren Haus-/Wohnungsanschluss beauftragen wir die
Deutsche Telekom AG. Die anteiligen Kosten für den notwendigen
Technikerbesuch betragen für Sie einmalig 39,90 €.“

Hui. Das kannte ich nicht.

Zusammen mit dem Wlanrouter, den ich dazu nehmen MUSS und dem
Versand ist man dann bei 100 Euro einmalige Kosten.

Aua. In der Tat nicht wenig. Ich würde mir an Deiner Stelle nochmal genau überlegen, ob Du nicht mit 24 Monaten Mindestlaufzeit leben könntest, zumindest der Router ist da (bis auf 10 € „Versandkosten“) kostenlos und ich kann mir nicht vorstellen, dass man da auch den Techniker bezahlen muss.

Wenn es Dich vorab interessiert frage ich gerne noch mal nach.

Gruß,

Sebastian