2 1. Tae-Dosen?

Hallo,
gestern wollte ich bei Bekannten einen DSL-Anschluss einrichten.
Dabei habe ich festgestellt, dass bei denen noch aus der Zeit, als sie zwei analoge Anschlüsse besaßen zwei TAER-Dosen vorhanden sind, die beide am Amt angeschlossen sind und untereinander sowie mit der Telefonanlage verdrahtet sind. Nun meine Frage, da diese Verdrahtung angeblich vior ca5 Jahren von der T-Com vorgenommen wurde muss doch irgendwo ein netzabschlusswiderstand hängen, kann der direkt an der Hausleitung (also sprich am Hausverteiler) hängen? Ich dachte immer, bei allen verdrahtungen, die die T-Com seit 92 macht würtde eine 1. TA-Dose mit Netzabschluss installiert.
Kann das jmd. aufklären? (die genaue Verdrahtung werde ich mir am Di wenn ich wieder dort bin mal aufschreiben und ggf. hier posten)

MFG Sebastian

Hallo,
gestern wollte ich …

Nun
meine Frage, da diese Verdrahtung angeblich vior ca5 Jahren
von der T-Com vorgenommen wurde muss doch irgendwo ein
netzabschlusswiderstand hängen, kann der direkt an der
Hausleitung (also sprich am Hausverteiler) hängen? Ich dachte
immer, bei allen verdrahtungen, die die T-Com seit 92 macht
würtde eine 1. TA-Dose mit Netzabschluss installiert.

MFG Sebastian

Hallo Sebastian,
wenn Du den"Prüfabschluss-Widerstand" meinst,den findest Du dirkt
in der 1.Dose(wenn er überhaupt eingesetzt wurde)direkt auf der
Anschlussklemme.Das ist so ein kleines Teil mit
mit drei Anschlüssen,von denen die ersten zwei der Widersand ist.

Gruss Gerhard

Moin, Moin.

Dabei habe ich festgestellt, dass bei denen noch aus der Zeit,
als sie zwei analoge Anschlüsse besaßen zwei TAER-Dosen
vorhanden sind, die beide am Amt angeschlossen sind und
untereinander sowie mit der Telefonanlage verdrahtet sind.

Ja was jetzt am Amt oder an einer Telefonanlage? Wenn an eiener Telefonanlage, dann kann die Monopol-TAE nur vor der Anlage sitzen, und somit keine von den beiden anderen TAE’s. Ich tippe mal, das es keine Monopol-TAE gibt, sondern das Amt direkt auf der Anlage liegt. Das alles kann man aber nur vor Ort feststellen, denn hellsehen habe ich noch nicht im Programm. Also genaue Verdrahtung posten und dann gibts die Lösung.

alf

Danke für eure Antworten, es scheint genau so zu sein, wie alf geschrieben hat. Inzwischen hat sich auch aufgeklärt, dass das ganze wohl doch nicht von einem T-Online-Mitarbeiter sondern von Privat installiert wurde damals, was das ganze Chaos erklärt :_9

MFG Sebastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

PPa ist selten da… :wink:
Hiho!

Um die Verwirrung komplett zu machen:

Die PassivenPrüfAbschlüsse findet man in der Realität nicht ganz so häufig wie sie sein sollten. Je nachdem sind sie auch schon in der ersten Dose integriert. Dann hat die Dose ein etwas eigenwilliges (meiner Meinung nach an Colani erinnerndes) Design.
Generell stellt dieser PPA den Abschluß des Telekom-Netzes dar und sitzt , wie schon mehrfach erwähnt wurde an der ersten Dose (von der T-Com aus gesehen). Übrigens ist es nicht nur ein Widerstand, des ist auch eine Diode mit dabei (wenn ich mich nicht vollkommen irre).
Wenn Du da eine Konstellation mit 2 Dosen hast stellt sich noch die Frage ob es tatsächlich 2 Amtsanschlüsse gab, oder ob ein Anschluß verdoppelt wurde (eine Nummer an 2 Telefonen). Sollte letzteres der fall sein könnte es sich bei einer der Dosen gar um eine AWADO oder AMS handeln (schalten ein Telefon tot wenn das andere abhebt).
Falls dem so ist schreib einfach nochmal, dann kann man weiterhelfen.

Noch kurz etwas zum Thema „Erste Dose“: An der ersten Dose endet das hoheitsgebiet der Telekom. Vor dieser darf niemand rumfummeln, weil er sich dadurch rein rechtlich im Telekomnetz befindet. Erst hinter dieser Dose beginnt die private Installation. Daher sind auch des öfteren Anlagen über eine TAE-Dose gesteckt und nicht direkt verdrahtet.

Gruß Hudel

Moin, Moin.

Wenn du ja so ein gelehrter Elektroniker bist, dann wirst du ja meine Antwort gelesen haben und es bedarf doch keinen weiteren Kommentares.

alf

Auch wenn sich das ganze eigentlich vorerst erledigt hat, hier noch einmal zur Aufklärung:
Also:
vom Hausanschluss (dieser großen Grauen Dose) gehen vier Kabel zu den vier verschiedenen TAE-Dosen im Haus, die alle über ein und denselben ISDN-Anschluss laufen! (früher waren das mal zwei verschiedene Analoge Anschlüsse) bei keiner dieser Dosen handelt es sich um eine 1. Dose (zumindest soweit ich das von außen Beurteilen kann, keine hat einen zusätzlichen PPa und es sind auch keine Dosen, die das andere Telefon bei Gesprächsannahme abschalten).
Die beiden Dosen im Keller sind nun auf irgendeine Art und weise noch mit der Telefonanlage verdrahtet und zwei Adern vom Hausanschluss fgühren auch direkt zur Telefonanlage. Endgeräte befinden sich sowohl an der Telefonanlage und an den einzelnen Dosen, der NTBA befindet sich zwischen einer Dose und der Telefonanlage. Also eine recht komplizierte verschaltung, deren Logik mir nicht einleuchtet, da aber der DSL - Anschluss komischerweise ohne Probleme funktioniert ist mir das vorerst auch egal, schwierig wirds erst, wenn Arcor von Festnetz-Telefonie auf VoIP umstellt, aber dann soll sich das ganze mal jmd. anschauen, der von Telefonverkabelung mehr Ahnung hat als ich. (Meine Kenntnisse reichen lediglich aus um einige weitere Dosen (hinter der 1. :smile:) anzuschließen)

MFG Sebastian

Halli Hallo!

Scheint sich ja bereits alles erledigt zu haben. Freut mich!
Übrigens sollte die Umstellung auf VoIP nicht wirklich viele Probleme bereiten, da sich das auch alles an der TK-Anlage abspielt und nicht unbedingt viel an der Verdrahtung geändert werden muß.

Naja, wirst es sicherlich erfahren! :wink:

Gruß Marco

Ach so, dass mein Artikel vielleicht überflüssig war ist mir durchaus bewusst. Nur bin ich davon ausgegangen daß man in einem Forum jeden Aspekt den man für wichtig hält mit einbringt. Daß es dabei nicht ausbleibt dass das Ergebnis fast das Gleiche ist wie bereits von anderen erwähnt muß man dann halt in Kauf nehmen. Ist immer noch besser als ohne Zusammenhang zu schreiben, was die Konequenz eines Verzichts darauf wäre.
Nebenbei erwähnt habe ich in meinem Text erwähnt dass einige Sachverhalte bereits eingehend erläutert wurden.