2 adriges Kabel angebort! Mit Silikon und Lüsterklemme geflickt ?

Hallo,
Kürzlich wurde bei mir eine neue Küche eingebaut.
Dabei hat einer der Handwerker ein Kabel (2 adrig) angebort.
Dieses wurde dann mir einer Lüsterklemme geflickt, wieder in die wand gesetzt, und das Loch mit Silikon zugemacht.
Kann man das so lassen oder soll ich einen Elektriker holen?

Hallo,

das mit der Lüsterklemme ist eine Notlösung, die meiner Meinung nach falsch ist.

Bitte beachte das es auch leitfähiges Silikon gibt.

Der Handwerker muss gegen so etwas haftpflichtversichert sein. Er ist Schuld daran und seine HPV muss dafür aufkommen.
Das blöde daran wird sein, dass die Leitung neu gelegt werden muss.

Ich würde es auf jeden Fall machen lassen.

Gruß Max

Hi, was für ein 2 adriges Kabel?
für die Klingel, oder einen Türöffner?

OL

Hallo Kalle,

ein solches Problem kennen alle Heimwerker *seufz*

Durch das Bohren fehlt dann meist ein paar cm Kabel, hier hilft nur Aufstemmen und flicken. Wenn die Verbindung mit Lüsterklemmen wieder fachmännisch hergestellt wurde und die schadhafte Stelle sauber isoliert ist, würde ich das Loch wieder zuspachteln mit Gips & Co, bzw., nachher Tapete drauf, damit man die Spuren nicht mehr sieht (oder was Du eben auf der Wand hast)

Mit Silikon kriegst Du doch auch keine gerade Oberfläche hin, zumal das Silikon im Laufe der Zeit schrumpft und sich dann Risse bilden, dann fängst Du wieder an.

Gruß

Jürgen

Hi, ob man die Spuren sieht oder nicht ist für die Sicherheit völlig irrelevant.
wer 2 polige Kabel, außer für die Türsprechanlage, Schutzkleinspannung, oder Lautsprecher, irgendwo in der Wand verlegt hat sollte seine Hauselektrik dringend auf den Stand der Technik bringen, egal ob Bestandschutz oder nicht.
2tens sollte ein angebohrtes Kabel (angenommen ein 3 poliges) das dem Stand der Technik entspricht, fachgerecht repariert oder ausgetauscht werden.
Was spricht dagegen das Leerrohr mit einer Muffe zu reparieren und ein neues Kabel einzuziehen.
bzw. machen zu lassen?
OL

Mit Silikon und Lüsterklemme gemurkst.
Hallo

Hi, ob man die Spuren sieht oder nicht ist für die Sicherheit
völlig irrelevant.

Richtig.

wer 2 polige Kabel,

verlegt hat sollte seine Hauselektrik dringend auf den Stand
der Technik bringen, egal ob Bestandschutz oder nicht.

Wäre nach 40-50 Jahren keine schlechte Idee.

Was spricht dagegen das Leerrohr mit einer Muffe zu reparieren
und ein neues Kabel einzuziehen.

Es war keine Rede von einem Leerrohr. Es war die Rede von einem zweiadrigen Kabel. Das kann auch eine Stegleitung sein. Zweiadrig deutet auf Nullung hin. Wenn jetzt der PEN („Null“) bei dieser „Reparatur“ nicht zuverlässig verbunden wurde, wäre das schlecht. Bei einer Unterbrechung würden die angeschlossenen Geräte unmittelbar und sofort unter Spannung stehen. Egal ob ein- oder ausgeschaltet, der Stromschlag ist garantiert.

Hans

servus

… hat einer der Handwerker ein Kabel (2 adrig) angebort.
Dieses wurde dann mir einer Lüsterklemme geflickt, wieder in
die wand gesetzt, und das Loch mit Silikon zugemacht.

„Handwerker“ der Küchen montiert ohne Wandscanner tss tss
schlecht für unseren Ruf als Handwerker

und nein, das kann man nicht so lassen.
Die Stelle ist um jeden Preis mit zuverlässigerem Klemmmaterial zu verbinden als „Lüsterklemme“,
da eine geschraubte Klemmverbindung im Lauf der Zeit nachgibt und schlechter wird.

Das führt bei den alten 2-adrigen Verkabelungen (= klassische Nullung) zu ganz erheblicher Gefahr, sogar Lebensgefahr.
Wenn im Lauf der Zeit ausgerechnet der Nullleiter unterbrochen wird, steht an Metallgehäusen (zB Wasserkocher, Metallleuchten…)
Netzspannung an.

Als zuverlässige Klemmverbindung wird zB Federzugklemme („Wago“) oder Quetschverbinder angesehen.
Eigentlich muss an der Stelle eine (zugängliche) Plastikdose in die Wand gesetzt werden
das mache ich persönlich aber nicht.
Ich wickle die Klemme in Plastik ein und klebe einen Federdeckel drauf, so daß die Stelle
mindestens durch abklopfen lokalisiert werden kann

Gruß

Als zuverlässige Klemmverbindung wird zB Federzugklemme
(„Wago“) oder Quetschverbinder angesehen.
Eigentlich muss an der Stelle eine (zugängliche) Plastikdose
in die Wand gesetzt werden
das mache ich persönlich aber nicht.
Ich wickle die Klemme in Plastik ein und klebe einen
Federdeckel drauf, so daß die Stelle
mindestens durch abklopfen lokalisiert werden kann

Gruß

Hallo alle,
das ist die bisher einzige vernünftige Antwort!!!
Ich stelle/stelle immer wieder fest, das die Schraubverbindungen sich lockern. Früher habe ich sie in allen Dosen beim Tapezieren nachgezogen.
Komisch: Nach Jahren waren sie wieder locker…
Inzwischen wechsle ich alle gegen Wago aus. Bin so gut wie durch…!!!
Viel Erfolg,
Werner

Ich stelle/stelle immer wieder fest, das die
Schraubverbindungen sich lockern. Früher habe ich sie in allen
Dosen beim Tapezieren nachgezogen.
Komisch: Nach Jahren waren sie wieder locker…

Was ist daran komisch? In jedem älteren Haus in fast jeder Dose das selbe.
Es gibt sogar heute noch Elektriker die nur Schraubklemmen verwenden.

Aber ich würde, wenn Auswechseln der Leitung nicht möglich ist und diese 3 polig wäre
wirklich entweder Quetschen oder eine Dose mit Federklemmen setzen.
Wenn es aber eine 2 polige Leitung in der Unterverteilung ist, würde ich die Elektrik auf den Stand der Technik bringen wollen und die Leitung auswechseln, auch wenn man stemmen, bohren und schlitzen muss.
es sei denn es ist wie gesagt der Türöffner etc.

OL

OL