2 analoge Telfone an einem Splitter?

hallo,

habe folgende Frge, ich wohne zur Zeit wieder bei meinen Eltern :frowning: und wollte in meinem Zimmer auch ein Telefon runterbringen.

Nun haben wir aber nur eine TAE Box im Wohnzimmer und über den Splitter ist schon ein Festnetztelefon angeschlossen.

Wie kann ich jetzt zwei anaologe Telefone an einem Splitter anschließen, geht das?

habe folgende Frge, ich wohne zur Zeit wieder bei meinen
Eltern :frowning: und wollte in meinem Zimmer auch ein Telefon
runterbringen.

Nun haben wir aber nur eine TAE Box im Wohnzimmer und über den
Splitter ist schon ein Festnetztelefon angeschlossen.

Wenn das ein Funktelefon ist, dann melde doch ein zweites Mobilteil an.
Kein Strippenziehen, kein Murks. Und interne Gespräche kannste auch ncoh machen.

Wie kann ich jetzt zwei anaologe Telefone an einem Splitter
anschließen, geht das?

Der (parallele) Anschluss von zwei analogen Telefonen an eine Leitung ohne weitere Geräte/Umschalter ist schon immer illegal gewesen, technisch so nie gedacht und praktisch Murks.

Also:
Entweder einen Umschalter nutzen (AMS1/2).
Oder schnurlos (s.O.).
Oder eine kleine (kleinste) Telefonanlage für das analoge Netz.
Letzteres ist die Lösung mit dem technisch höchsten Anspruch und Komfort. Schau Dir an, was eine „Agfeo AC14 analog“ alles kann.
Oder aber (Ihr habt nen Splitter, also habt Ihr DSL) VoIP nutzen, an eine FritzBox könnte man z.B. 3 analoge Endgeräte anschließen und durch Internettelefonie gäbe es auch mehr Leitungen zum gleichzeitig telefonieren.
Oder aber auf ISDN umsteigen.

So, jetzt musst Du Dich entscheiden…

Ja, man kann zwei analoge Telefone an einen Splitter hängen,

allerdings sind meines Wissens die passenden Stecker nicht im Handel erhältlich und müssten von einem Bastler gebaut werden.
Verboten ist es nicht, zwei Telefone an eine Leitung zu klemmen und war früher z.B. bei Bauernhöfen (ein Telefon in der Wohnstube und eines im Stall) so üblich.
Nachteil: Bei einem Anruf kann auf dem zweiten Telefon das Gespräch mitgehört werden.

Gruß Gerold

allerdings sind meines Wissens die passenden Stecker nicht im
Handel erhältlich und müssten von einem Bastler gebaut werden.

Warum wohl?

Verboten ist es nicht,

Korrigiere in: Verboten war es schon immer.
Leider gibts die gute alte Personenzulassung der Bundespost nicht mehr. So fühlt sich mittlerweile jeder berufen, an seinem Anschluss mittels selbst zurecht gestrickten Adaptern herum zu wursteln.

Es gibt nicht nur Anschlussrichtlinien des Netzbetreibers, sonder auch gesetzliche Vorschriften. Wenn ich bei jemanden telefoniere, z.B. am Telefon meiner Freundin, dann gehe ich davon aus, dass im Haus niemand abhören kann.

Und da wären wir bei der Frage, was kostet so ein Umschalter eigentlich? Ist es wirklich unzumutbar, zum Schutz der Privatsphäre und des Fernmeldegeheimnisses ein Gerät einzubauen, was so ca. 30€ kostet?

1 Like

Hallo beisammen,

Korrigiere in: Verboten war es schon immer.
Leider gibts die gute alte Personenzulassung der Bundespost
nicht mehr. So fühlt sich mittlerweile jeder berufen, an
seinem Anschluss mittels selbst zurecht gestrickten Adaptern
herum zu wursteln.

Es gibt nicht nur Anschlussrichtlinien des Netzbetreibers,
sonder auch gesetzliche Vorschriften. Wenn ich bei jemanden
telefoniere, z.B. am Telefon meiner Freundin, dann gehe ich
davon aus, dass im Haus niemand abhören kann.

Es ist manchmal lustig die unterschiedlichen Standpunkte und Argumente zu vergleichen.

Hier in der Schweiz ist es normal die Telefone paralell zu schalten.

Hier war das Argument immer die Sicherheit. Der zweite Apparat ist nicht tot und man kann den anderen auffordern aufzulegen, wenn man die Feuerwehr verständigen will.

Zudem kann man auch zu dritt telefonieren oder das Gespräch im anderen Raum weiterführen.

MfG Peter(TOO)

Es ist manchmal lustig die unterschiedlichen Standpunkte und
Argumente zu vergleichen.

Na, das ist relativ. Ich leide oft genug unter Verdrahtungs-Geschwüren von Hobby-Telefontechnikern. Gerade wenn es Umstellungen auf DLS oder ISDN gibt, wird die Fehlersuche dank massiver Paralell- und sonstwie Verschaltungen zu einem üblen Geduldspiel.

Hier in der Schweiz ist es normal die Telefone paralell zu
schalten.

Normal ist es wohl mittlerweile auch hier. Leider.

Hier war das Argument immer die Sicherheit. Der zweite Apparat
ist nicht tot und man kann den anderen auffordern aufzulegen,
wenn man die Feuerwehr verständigen will.

Wie oft mag das passieren? Kann man dann nicht durchs Haus „Feuer“ rufen?

Zudem kann man auch zu dritt telefonieren oder das Gespräch im
anderen Raum weiterführen.

Gerade das spricht gegen paralell. Ich gehe an den anderen Apparat und der erste bleibt mit abgehobenem Hörer da liegen. Toll, da kann dann jeder mithören, ohne das ich es klicken höre.
Und nach dem Auflegen muss ich dran denken, das erste Telefon wieder aufzulegen. Wenn ich das vergesse, dann ist dauer-besetzt. Wenn es dann brennt, kann ich dank des noch abgehobenen Telefons gar nicht mehr die Feuerwehr rufen :wink:

1 Like

Hallo Fragewurm,

Hier in der Schweiz ist es normal die Telefone paralell zu
schalten.

Um genau zu sein:
Das waren hier die offiziellen Vorschriften!!

Wie oft mag das passieren? Kann man dann nicht durchs Haus
„Feuer“ rufen?

Das war das offizielle Argument hier, wieso die Vorschriften so und nicht anders sind.

MfG Peter(TOO)