Es ist manchmal lustig die unterschiedlichen Standpunkte und
Argumente zu vergleichen.
Na, das ist relativ. Ich leide oft genug unter Verdrahtungs-Geschwüren von Hobby-Telefontechnikern. Gerade wenn es Umstellungen auf DLS oder ISDN gibt, wird die Fehlersuche dank massiver Paralell- und sonstwie Verschaltungen zu einem üblen Geduldspiel.
Hier in der Schweiz ist es normal die Telefone paralell zu
schalten.
Normal ist es wohl mittlerweile auch hier. Leider.
Hier war das Argument immer die Sicherheit. Der zweite Apparat
ist nicht tot und man kann den anderen auffordern aufzulegen,
wenn man die Feuerwehr verständigen will.
Wie oft mag das passieren? Kann man dann nicht durchs Haus „Feuer“ rufen?
Zudem kann man auch zu dritt telefonieren oder das Gespräch im
anderen Raum weiterführen.
Gerade das spricht gegen paralell. Ich gehe an den anderen Apparat und der erste bleibt mit abgehobenem Hörer da liegen. Toll, da kann dann jeder mithören, ohne das ich es klicken höre.
Und nach dem Auflegen muss ich dran denken, das erste Telefon wieder aufzulegen. Wenn ich das vergesse, dann ist dauer-besetzt. Wenn es dann brennt, kann ich dank des noch abgehobenen Telefons gar nicht mehr die Feuerwehr rufen 