2 Bewegungsmelder Schaltbild

Hallo zusammen.
Ich planen mit 2 Bewegungsmeldern (BM) einige Lampen zu schalten, egal welcher BM schaltet, die Lampen gehen immer an, aus gehen sie nach Zeit.

Ich habe dieses Schaltbild gezeichnet, ob wohl ein/e Experte/in da mal drauf schauen könnte und kommentieren?

Danke!
Viele Grüße

Hallo Namenloser

Ich habe dieses Schaltbild gezeichnet, ob wohl ein/e Experte/in da mal drauf schauen könnte und kommentieren?

Sieht ok aus, müsste so funktionieren.

Gruß merimies

Hallo,
sollten die Leuchten als Außenleuchten dienen, könntest du als Hauptschalter einen Wechselschalter nehmen, damit kannst du dann einmal auf gb und einmal auf sw schalten.
(Hand/Automatik)

Gruß
Johann

Hi Knowitall,

müsste passen, so hab ichs bei mir auch mal gemacht und funzt seit fast 20 Jahren so.

Gruß Detlev

Das ist eine interessante Idee, d.h. also, ich lege in der Zuleitung einen zusätzlichen Außenleiter L2 und verbinde den mit L*? Dann schalte ich entweder automatisch (über BM) oder manuell. Aber dann kann es bei Auslösung der Bewegungsmelder zur Verbindung von L1 und L2 kommen!?! Und ganz aus geht dann auch nicht mehr.
Oder sehe ich das falsch?

Hallo!

NEIN !
Keinen weiteren Außenleiter,also ANDERE Phase,das gäbe Kurzschluss,aber VOLL !

Gemeint war,den Wechselschalter so schalten das man wahlweise "Normal= über Bewegungsmelder "
oder „Dauerlicht direkt“ schalten kann.

Hast dann aber kein richtiges Dauer-AUS.

MfG
duck313

Ach, so meintest du das?

Viele Grüße
knowitall

Ach, so meintest du das?

Nein.

Du trennst ja nun die BWM von der Spannungsversorgung ab, wenn du Dauerlicht schaltest. Alle mir bekannten BWM schalten bei Spannungswiederkehr für die eingestellte Zeit an.
Dann würdest beim Zurückschalten auf „Auto“ zuerst mal die Lampen weiter an haben, das möchte man wohl nicht.
Belass die BWM immer an der Spannung, aber schalte hinter deren Ausgang L für Dauerlicht drauf.

Oder versorge die BWM über einen Öffner-Taster, dann kann man durch einmaligen Druck darauf die Lampen manuell für eingestellte Zeit leuchten lassen.

Oder kaufe einen 0-Automatik-Dauer-Tast Schalter.
http://www.aussenlichtschalter.de/_PDF/aussenlichtsc…

Der kombiniert alle Funktionen.
Wobei es beim Öffner-Tasten zu Komplikationen mit neueren BWM kommen kann, da diese meist selber Komfort-Programme haben.
Die aktiviert man z.B. so:

Einmaliges Spannungs-Wegnehmen durch Öffner-Taster: Licht für eingestellte Zeit.
Zweimal: Dauerlicht 4 Stunden
Dreimal: Dauer-Aus für 4 Stunden.

Vorweg schon mal: Danke für die Hilfe!

Belass die BWM immer an der Spannung, aber schalte hinter
deren Ausgang L für Dauerlicht drauf.

Also sähe dann der Schaltplan so aus?

Grüße
knowitall

Vorweg schon mal: Danke für die Hilfe!

Belass die BWM immer an der Spannung, aber schalte hinter
deren Ausgang L für Dauerlicht drauf.

Also sähe dann der Schaltplan so aus?

Ja, oder du nimmst halt den Außenlicht-Wahlschalter. Den müsste man auch preiswerter bekommen und du hast alle sinnvollen Funktionen.

Oder halt mit dem Öffner-Taster in der Versorgung der BWM, was besonders gut bei etwas intelligenteren BWM geht.

Hallo knowitall,
nachdem ich die erste Skizze sah, dachte ich, naja, vielleicht hat er genügend Ahnung.
Beim „zweiten Außenleiter“ war alles vorbei.
(Kopfschüttel)

Trotzdem für andere.
Als Wechselschalter nimmt man z.B. einen Jalousie-Schalter mit Nullstellung.
Damit schaltet man gegen sw = BM-Ein oder gegen gb = Hand-Ein. In der Schalterstellung Null ist alles aus.

Den angeblichen Nachteil, (beim Zurückschalten auf „Auto“ gehen zuerst mal die Lampen an), sehe ich als Vorteil der Funktionskontrolle.

Gruß
Johann

Hallo Johann

vielleicht hat er genügend Ahnung.

Tja, dann bräuchte ich nicht euch Profis in den hilfreichen Foren. Nochmals Danke dafür!

Beim „zweiten Außenleiter“ war alles vorbei.
(Kopfschüttel)

Dachte ich ja auch, aber manchmal sind die Antworten etwas „kurzgefasst“ und dann hilft es, ein wenig „provokativ“ zurückzufragen :wink:

Und manchmal enthalten die Antworten auch für Laien unklare Infos, zB. was ist sw und gb?

Damit schaltet man gegen sw = BM-Ein oder gegen gb = Hand-Ein.

Das Schaltbikld ist jetzt klar, und ich kaufe Bewegungsmelder, die ihre eigenen Dauer-Ein Schalter haben - damit erübrigt sich der Umschalter.

Grüße!

Hallo Knowitall,

vielleicht hat er genügend Ahnung.

Tja, dann bräuchte ich nicht euch Profis in den hilfreichen
Foren. Nochmals Danke dafür!

sicherer für dich und deine Familie ist einen Fachmann bestellen der
das ausführt.

Beim „zweiten Außenleiter“ war alles vorbei.
(Kopfschüttel)

Dachte ich ja auch, aber manchmal sind die Antworten etwas
„kurzgefasst“ und dann hilft es, ein wenig „provokativ“
zurückzufragen :wink:

Sicher manchmal hilft das, stellst sich die Frage wem.
Der Punkt ist doch dabei, egal ob du provokativ oder nicht
anfragst, wie setzt du die Antworten um? Hast DU dazu die Ahnung?

**:Und manchmal enthalten die Antworten auch für Laien unklare

Infos,**

Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
„auch für Laien“ unklare Infos *kopfschüttel*

Gruß
Reinhard

Hallo Knowitall,

du weisst aber schon das Elektr. Bauteile etc. Toleranzen haben?
Du wirst es zu 99,9% nicht schaffen an beiden Bewegungsmeldern die gleiche Zeit einzustellen. Ergo je nachdem welcher Melder dir die Beleuchtung einschaltet, hast du unterschiedliche Zeiten wie lange die Leuchten eingeschalten sind. In der Praxis bastelt man ein Zeitrelais mit ein und steuert nur dieses Relais an was dann die Leuchten für eine Zeit X einschaltet. In Verbindung dazu noch ein Doppelwechselschalter mit rein, wo du Dauer EIN / AUS & Automatik einstellen kannst. Aber das alles ist Sache einer Elektrofachkraft!

Mit frdl. Gruessen Alex